Ich habe verschiedene andere Bibelprogramme schon gehabt. Ich bin nun auf Logos 9, wo noch mehr Assistenten enthalten sind.
Eine Frage plagt mich immer wieder, welche grundsätzliche Arbeitsweise hat sich der Programmierer gedacht, wie man arbeiten sollte. Dieser Gedankengang hat er ja vor Augen gehabt und dem Gedankengang entsprechend hat er dann auch programmiert. So ist es gut zu wissen, wie er gedacht hat.
Wie ist es gedacht standartmässig vorzugehen, was ist der Einstiegspunkt um:
- ein Thema zu ergründen (z.B. "Sünde wider den Heiligen Geist")
- die Parallelstellen eines Bibelverses zu finden (z. B. Matthäus 21,44)
- den Textzusammenhang zu einem Bereich der Bibel (z.B. Ausschnitt aus der Bergpredigt Matthäus 5,17–20)
Natürlich kann man auf irgend welchen Wegen und mit Assistenten zu einem Ziel kommen (System "trail and error"), dennoch würde ich mich für die "Standardprozeduren" interessieren, wie man für diese Fragestellungen mit dem Programm richtig arbeitet.
Ich hoffe sehr, dass ich meine Frage klar stellen konnte.
Danke für eure Unterstützung!