Bei manchen Artikeln sind (vermutlich) Koordinaten mit angegeben.
Welchen Zweck haben sie? Denn wenn man darauf klickt tut sich nichts...
Ja, das Thema hatten wir schon hier: https://community.logos.com/forums/p/181803/1051822.aspx#1051822
Es geht um Geodaten, die man in Google Map kopieren kann und dann wird der Ort auf der Karte angezeigt.
Eigentlich sollte man mit einer modernen Software so etwas mit einem Klick erledigen können, aber ich weiß nicht, warum Logos diese Koordinaten nicht verlinkt. Ich erledige so etwas mit d. MS Word (PB) in 1 Minute und für die Entwickler sollte es kein besonderes Problem darstellen...
Ich kann das mal prüfen lassen, kann aber nix versprechen. Wohin würdest du die Koordinaten denn senden?
Wohin würdest du die Koordinaten denn senden?
Ich habe es damals testweise so gemacht: [[31.778,35.233 >> https://www.google.de/maps/place/31.778,35.233?hl=de]]
Hier die Internetadresse an sich: https://www.google.de/maps/place/31.778,35.233?hl=de
Ich habe Text aus dem LzB exportiert und als PB wieder eingebunden und es hat problemlos funktioniert... Mit MS Word wird so etwas nur mit einer Suche + Ersetzen (mit Platzhaltern) in Sekunden erledigt...
Warum kann man denn die Geodaten nicht mit dem Logos-eigenen Atlas verbinden?
In der Artikelbeschreibung steht: „Die biblischen Orte sind mit Geodaten versehen und können so bei Google Maps sofort aufgesucht werden."
Das ist Absicht des Herausgebers. Deswegen wäre Google Maps das Naheliegende.
Ob im Logos-Atlas so etwas überhaupt möglich ist, wage ich zu bezweifeln. Ich wüsste nicht, dass drin Geodaten bzw.. ähnliche Koordinaten wie in Google eingearbeitet sind. Das wäre auch ziemlich aufwändig, schätze ich...
Also Logos verwendet OpenStreetMaps mit mapbox (vermutlich Atlas: https://www.mapbox.com/atlas) von daher wäre es technisch gesehen kein Problem Koordinaten zu erlauben.
Danke für die Info!
Ich sehe auch gerade, dass wenn man auf dem Atlas an einer bestimmten Stelle mit der rechten Maustaste Google Maps auswählt, diese sich an der gleichen Stelle öffnet.
Dann wäre es auch eine Möglichkeit. Vielleicht die bessere, wenn technisch leicht umzusetzen ist, weil man kein Internet bräuchte, um die Ortschaft anzeigen zu lassen.
ich dachte die Karten in Logos (solange es nicht Bilder in einem Buch sind) bräuchten auch immer Internet?
Wirklich cool wäre natürlich, wenn der Atlas Kartenkoordinaten unterstützen würde (kann technisch kein Problem sein, die Karte basiert ja auf Openstreetmap). Das wäre aus meiner Sicht ohnehin etwas, wo der Atlas in einer Bibelsoftware einem gedruckten Atlas überlegen sein sollte - ich stelle mir vor, am selben Ort die Zeit vor- und zurückdrehen zu können (also Jerusalem zur Zeit des Mose, zur Zeit Davids, zur Zeit Jesu, evtl auch: heute). Das ist wohl frühestens Logos 10.0.
Für die sehr sehr nahe Zukunft: Link zu Google Maps. Logos bietet ja aus dem Panel-Menu zum Atlas ohnehin schon den Export nach Google Maps (auch Bing Maps, habe ich noch nie verwendet) an. Auch bei Biblischen Orten im Faktenbuch ist unten neben Wikipedia ein Link zu Google Maps eingebaut. Alternativ: Link zum Faktenbucheintrag des Ortes, der an der Koordinate liegt, falls vorhanden.
Da hast du wohl recht. Ich dachte, dass man früher etwas herunterladen konnte... Wahrscheinlich habe ich es mit den Karten verwechselt.
EDIT:
Ich denke, dass man bei Start vom Atlas Internet braucht und danach kannst du das WLAN ausmachen, aber d. Atlas trotzdem weiterverwenden...
Ich kann das mal prüfen lassen, kann aber nix versprechen.
Wurde diese Idee weiterverfolgt?
Ich kann das mal prüfen lassen, kann aber nix versprechen. Wurde diese Idee weiterverfolgt?
Ich habe dazu Erkundigungen eingezogen, aber die Sache noch nicht anfragen können.