Satzglied-Diagramm Neues Testament auf deutsch?

Hallo, ich habe eine Frage.
Logos ist für mich noch "Neuland" und auf meiner Entdeckungsreise finde ich stets neues "Gold."
Was mich besonders "angefixt" hat ist "Biblia Hebraica... Satzglied Diagramm.
Sowas habe ich immer gesucht.
Frage 1
In meiner Bibliothek habe ich dieses Tool für das Neue Testament nur auf Englisch (Logos Silber)
Gibt es das auch auf deutsch? Oder kann man es irgendwie auf deutsch umstellen?
Frage 2
Kann man bei den Übersetzungen z.B. für Süden, noch eigene Wörter hinzufügen (z.B. Mittag)?
Also quasi eine Editiermöglichkeit?
Comments
-
Das, was du gefunden hast, ist eine eigene Resource "Biblia Hebraica Stuttgartensia : WIVU Constituency Trees", die wie der Name zeigt nur für das AT bzw. Hebräisch ist und man kann m.W. an bestehenden Werken nicht etwas verändern. So etwas Ähnliches auf Griechisch (Deutsch) kenne ich nicht.
0 -
Auf Englisch gibt es noch mehrere Ressourcen, u.a. das NT und Septuaginta usw. Es wäre zu schön wenn das auch auf deutsch wäre [:$]
Ich hatte gehofft, dass es noch mehr auf deutsch gibt, ich es nur nicht gefunden habe.
Kann man irgendwo in Erfahrung bringen, ob da noch etwas auf deutsch geplant ist?
0 -
Ronny Jahn said:
Kann man irgendwo in Erfahrung bringen, ob da noch etwas auf deutsch geplant ist?
So etwas kann nur Faithlife sagen. Grundsätzlich könnte man evtl. die Werke des eigenen Verlags (Lexham) auf Deutsch übersetzen, was man ggf. leichter rechtlich hinkriegen könnte.
Auf Deutsch ist mir sonst nichts in die Richtung bekannt und Übersetzung scheint mir eher die Lösung zu sein...
0 -
@Ronny Jahn
Wie hast du das geschafft, dass eine deutsche Übersetzung neben den hebräischen Wörtern angezeigt wird? Bei mir wird da nichts angezeigt.
0 -
@Ronny Jahn
Wie hast du das geschafft, dass eine deutsche Übersetzung neben den hebräischen Wörtern angezeigt wird? Bei mir wird da nichts angezeigt.
Hat deutsch und englisch bei mir (Logos 9.1 stabile Version unter englischsprachiger UI)
Have joy in the Lord!
0 -
-
Wie hast du das geschafft, dass eine deutsche Übersetzung neben den hebräischen Wörtern angezeigt wird?
Also zuerst muss das richtige Werk sein, wie schon oben erwähnt. Und hier ein direkter Link dazu.
Dann kannst unter Interlinear-Einstellungen auswählen, welche Sprachen angezeigt werden (bei mir ist nur Deutsch, aber wie Mick geschrieben hat, kannst du auch Englisch aktivieren. Es ist zweisprachig). Hier mit roten Pfeilen zu sehen:
EDIT:
Ronny Jahn said:Auf Englisch gibt es noch mehrere Ressourcen, u.a. das NT und Septuaginta usw.
Was die Septuaginta betrifft, haben wir ja die deutsche Übersetzung bereits und was m.E. noch wichtiger wäre, ist ein Interlniear-Datensatz daraus zu erstellen.
Davor plant Faithlife jedoch die anderen Datensätze fertig zu machen: https://community.logos.com/forums/t/187243.aspx
0 -
Wow, danke. Das ist ja mega hilfreich zum Übersetzen [Y]
0 -
ilian said:
Was die Septuaginta betrifft, haben wir ja die deutsche Übersetzung bereits und was m.E. noch wichtiger wäre, ist ein Interlniear-Datensatz daraus zu erstellen.
Davor plant Faithlife jedoch die anderen Datensätze fertig zu machen: https://community.logos.com/forums/t/187243.aspx
Der Vorteil von "Satzglieder-Diagramm" ist meiner Meinung nach die großartige Übersicht. In Verbindung mit einem Interlinearen Datensatz ist das für einen Laien, der keinerlei Fremdsprachen Kenntnisse hat, ein Traum.
Gibt es eigentlich einen einen Interlinearen Datensatz von Griechisch - Deutsch oder Hebräisch - Deutsch? Auch hier habe ich auf dem ersten Blick nur für den englischen Sprachraum Material gefunden.
0 -
Ronny Jahn said:
Gibt es eigentlich ... einen Interlinearen Datensatz von Griechisch - Deutsch oder Hebräisch - Deutsch?
Das sind die momentan erhältlichen Interlineardatensätze auf Deutsch (Luther und Schlachter sind komplett und die anderen nur auf griechisch, Hebräisch wird schrittweise ausgeliefert):
0 -
-
Nein, so eine NT-Übersetzung (Griechisch-Deutsch) gibt es noch nicht. Vielleicht kann Faithlife bei Logos 10 so etwas in Auftrag geben...
0 -
Diese Syntax-Diagramme wären etwas schwierig zu lokalisieren. Bisher gibt es keine Pläne, aber vielleicht ist es irgendwann denkbar.
"Starre" Interlinearübersetzungen ("true interlinears" in unserem Jargon) sind nicht geplant. Das müsste ja jemand von Hand erstellen. Ich sehe offen gestanden keinen Nutzen darin, den ein echter Interlineardatensatz, wie wir sie anbieten, nicht besser erfüllen könnte.
Senior Manager, New Languages
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
Diese Syntax-Diagramme wären etwas schwierig zu lokalisieren. Bisher gibt es keine Pläne, aber vielleicht ist es irgendwann denkbar.
"Starre" Interlinearübersetzungen ("true interlinears" in unserem Jargon) sind nicht geplant. Das müsste ja jemand von Hand erstellen. Ich sehe offen gestanden keinen Nutzen darin, den ein echter Interlineardatensatz, wie wir sie anbieten, nicht besser erfüllen könnte.
Wenn ich mich nicht täusche, wäre eine "Reader's Edition" so ein Vorteil. Also, dass man einen ursprachlichen Text angezeigt bekommt und Vokabeln, die seltener als X sind. Sicher kann ich immer, wenn ich ein Wort nicht kenne, es rechtsklicken/ lange drücken (mobil), aber das ist eine Interaktion, die den Lesefluss erheblich mehr stört als nur eine Zeile zu wechseln. Außerdem habe ich als Lernhilfe die Info "das müsstest du schon kennen", wenn ich das Wort nicht kenne und es mir nicht angezeigt wird.
Das die Neuproduktion teuer ist kann ich mir vorstellen. (Sicher auch Lizenz und Produktion der existierenden Werke vom Hänssler-Verlag.) Aber vielleicht könnte man einen bestehenden Datensatz "umdrehen"? Ich lese also NA28 und bekomme als interlinear angezeigt, was eine wörtliche Übersetzung da hat (bspw. Elberfelder) Könnte mir vorstellen, dass das semi-automatisch möglich wäre.
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
"Starre" Interlinearübersetzungen ("true interlinears" in unserem Jargon) sind nicht geplant. Das müsste ja jemand von Hand erstellen. Ich sehe offen gestanden keinen Nutzen darin, den ein echter Interlineardatensatz, wie wir sie anbieten, nicht besser erfüllen könnte.
Hm, aber euer Verlag bietet solche Interlinearübersetzungen auf Englisch bereits an:
Warum nicht auf Deutsch?
0 -
Ich bin nicht prinzipiell dagegen. Wenn die Nachfrage da ist und es wirtschaftlich ist, machen wir ganz viel. Aber welchen konkreten Nutzen siehst du denn darin im Vergleich zu einem Interlineardatensatz? Natürlich, in Logos kannst du in den "Reader's Edition"-Modus wechseln und nur die Übersetzung von seltenen Wörtern anzeigen. Aber das geht beispielsweise im Exegese-Assistenten auch mit einem gewöhnlichen I+-Datensatz.
Um die Frage zu beantworten: Vermutlich, weil es unsere hauseigenen Übersetzungen sind und wir ohnehin Linguisten auf der Gehaltsliste haben. So war es relativ einfach möglich, aus mehreren vorhandenen Datensätzen mit der erforderlichen Arbeit ein neues Produkt zu erstellen, das genug Leute erwerben. Wir haben aber auch vermutlich immer noch einen zigfach größeren theoretisch erschlossenen Markt für englisches Material als für deutsches.
Senior Manager, New Languages
0