Logos 9 deutsche Release Notes & Baustellen
Comments
-
Andreas Roemer said:
Für mich ein Bug:
Ich habe mir einen Arbeitsbereich mit einem Fensterbereich "Notizen" gespeichert. Rechts das Buch, das ich lese und mittig eben die Notiz, in der ich quasi ein Exzerpt verewige. Der Arbeitsbereich wird natürlich mit jedem Lesefortschritt immer wieder aktualisiert.
Öffne ich Logos und rufe den gespeicherten Arbeitsbereich auf, ist die Notiz immer leer. Selbst wenn ich auf die Notiz klicke, geht es nicht. Ich muss erst eine andere Notiz klicken und dann meine Exzerptnotiz um diese angezeigt zu bekommen.
Könntest du mir folgende Infos nennen:
- Betriebssystem+Version
- installierte Logos-Version
- Hast du einen Zoom aktiviert, also entweder im Notizfenster oder programmweit im Menü rechts oben?
Senior Manager, New Languages
0 -
MS Windows 10 Pro for Workstations. Version 10.0.19042 Build 19042Ben Misja (Faithlife) said:Könntest du mir folgende Infos nennen:
- Betriebssystem+Version
Logos 9.4.0.0009Ben Misja (Faithlife) said:installierte Logos-Version
Nein, habe ich nicht.Ben Misja (Faithlife) said:Hast du einen Zoom aktiviert, also entweder im Notizfenster oder programmweit im Menü rechts oben?
Danke und viele Grüße
Andreas---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
-
Danke! Sehe ich auch so.
Senior Manager, New Languages
0 -
Andreas Roemer said:
Nachdem ich mich schon den ganzen Tag mit der "Suche" im wahrsten Sinne des Wortes rumgeschlagen habe, finde ich, dass das hier ein Bug ist:
Nein. Du lässt die Logos-Suche explizit nach der Referenz Ruth 1,16 in der Lutherbibel suchen. Die gibt es in der LU 1984 genau einmal: in der Querverweis-Fußnote a in Ruth 2:11 (in der LU 2017 übrigen zweimal, dort und nochmal in einer Querverweis-Fußnote in 2. Sam 15,21).
Weil das manche Anwender nicht in dieser Form so wollen: obwohl du explizit nach einer Referenz gesucht hast, wenn du erkennbar nach einer Bibelstelle suchst, bietet Logos dir diese Stelle in deiner bevorzugten Bibel an, an der Stelle wo sonst die Ergebnisse der unscharfen/Fuzzy-Suche stehen (der 1 Treffer nach 0,01 Sek, dein Pfeil geht darüber hinweg).
Have joy in the Lord!
0 -
Have joy in the Lord!
0 -
NB.Mick said:
Du hast völlig recht. Ich dachte, das wäre auf ein Problem mit dem Versschema zurückzuführen, das würde mich nämlich überhaupt nicht wundern.
Mich hat die Eingabe einer Bibelstelle in die Bibelsuche auch schon mal so sehr verwirrt, dass ich einen Bugreport dazu eingereicht habe. Aber fakt ist, dass eine Bibelsuche den Bibeltext durchsucht.
Senior Manager, New Languages
0 -
NB.Mick said:
Nein. Du lässt die Logos-Suche explizit nach der Referenz Ruth 1,16 in der Lutherbibel suchen. Die gibt es in der LU 1984 genau einmal: in der Querverweis-Fußnote a in Ruth 2:11 (in der LU 2017 übrigen zweimal, dort und nochmal in einer Querverweis-Fußnote in 2. Sam 15,21).
Weil das manche Anwender nicht in dieser Form so wollen: obwohl du explizit nach einer Referenz gesucht hast, wenn du erkennbar nach einer Bibelstelle suchst, bietet Logos dir diese Stelle in deiner bevorzugten Bibel an, an der Stelle wo sonst die Ergebnisse der unscharfen/Fuzzy-Suche stehen (der 1 Treffer nach 0,01 Sek, dein Pfeil geht darüber hinweg).
Ich habe mich nach dem schlichten F1-Satz gehalten:
"Die meisten Anfragen werden sich auf einen einzigen Begriff beziehen, wie z.B. Liebe oder <Bibel Joh 3:16>.Logos Help. Bellingham, WA : Faithlife, 2018"und wollte eigentlich schnell mal in einer meiner Sammlung nach der Bibelstelle suchen um diese zu vergleichen. Ich mache es nun so, dass ich alle Bibeln, die mir wichtig sind öffne, mit "A" verknüpfe und dann nach "Ruth 1,16" suche. Diese Art der Suche ist kompletter Nonsens für mich und nicht, besonders auch nach der Hilfe, verwendbar.
Dann halt umständlich.---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Andreas Roemer said:
wollte eigentlich schnell mal in einer meiner Sammlung nach der Bibelstelle suchen um diese zu vergleichen. Ich mache es nun so, dass ich alle Bibeln, die mir wichtig sind öffne, mit "A" verknüpfe und dann nach "Ruth 1,16" suche.
Eine Such nach einer Referenz ist halt nicht das richtige dafür (eigtl. ist zum schnellen Textvergleich F7 cool) - aber du kannst eine Milestone-Suche verwenden: {Milestone <Bibel Ruth 2,11>}
Kannst du gegen eine Sammlung oder eine Ad-Hoc-Sammlung wie Bibeln der Sprache deutsch laufen lassen:
Have joy in the Lord!
0 -
NB.Mick said:
Eine Such nach einer Referenz ist halt nicht das richtige dafür (eigtl. ist zum schnellen Textvergleich F7 cool) - aber du kannst eine Milestone-Suche verwenden: {Milestone <Bibel Ruth 2,11>}
Kannst du gegen eine Sammlung oder eine Ad-Hoc-Sammlung wie Bibeln der Sparche deutsch laufen lassen
Sowas von perfekt. Danke.
Mach doch bitte einmal ein Seminar. Ach bitte...[;)]---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Andreas Roemer said:NB.Mick said:
Eine Such nach einer Referenz ist halt nicht das richtige dafür (eigtl. ist zum schnellen Textvergleich F7 cool) - aber du kannst eine Milestone-Suche verwenden: {Milestone <Bibel Ruth 2,11>}
Kannst du gegen eine Sammlung oder eine Ad-Hoc-Sammlung wie Bibeln der Sparche deutsch laufen lassen
Sowas von perfekt. Danke.
Ich sehe gerade, dass das sogar in unserer Hilfe steht (ich hatte das mit dem Milestone im Kopf und dann für die Syntax im wiki nachgeschlagen):
Logos Hilfe deutsch said:Eine Suche nach <Bibel Joh 3,16> findet Zitate von Johannes 3:16, aber nicht den Text, der Johannes 3:16 in einer Bibel ist oder in einem Bibelkommentar über Johannes 3:16 handelt. Um danach zu suchen, verwenden Sie den Erweiterungsbegriff Meilenstein, der als Inhalt eine Datentypreferenz nimmt, die den Meilenstein in der Abfrage definiert.
Einige Beispiele:
• {Meilenstein <Bibel Joh 3,16>}
Logos Help (Bellingham, WA: Faithlife, 2018).
Wie komme ich dazu, und warum wärme ich das hier nochmal auf? Es ist gerade gestern abend/heute früh zitiert worden in dem Posting Verbum Suchtip lfd Nummer 8m (!) von MJ Smith. Du hast mal erwähnt dass du ein englischsprachiges, benutzererstelltest PB-Manual zu Logos als Unterstützung nutzt - und ich nehme wahr, dass du den Dingen auf den Grund gehst. Was MJ Smith mit diesen "Tips" macht, die sich auch als PB bauen lassen, ist faktisch die vollständige Referenz zu Logos - das was Faithlife eigentlich für die Power-User geschrieben haben müsste. Jeder Befehl mit jedem Parameter. Einfach alles. Es ist immer noch eine Doku der Software, d.h. es wird dir normalerweise nicht die Frage beantworten: "was muss ich tun, wenn ich das und das vorhabe?", aber es gibt viel Info über "was macht diese Funktion und wie genau verwende ich sie?". MJ Smith bezieht sich auf Verbum, aber das kannst du im Kopf durch Logos ersetzen (oder auch im PB durch globales Replace, wenn es dich stört), funktional gibt es nur ganz wenige Punkte wo sich das unterscheidet - eingebaute Sammlungen der Kirchenväter, unterschiedliche Default-Priorisierung (wenn man selbst nichts priorisiert hat), andere Auswahl im Store in der Bibliothek, Verbum kennt keine Hilfekärtchen.
Have joy in the Lord!
0 -
Danke. Leider funktioniert der Link nicht. Ich suche aber gleich mal danach.NB.Mick said:Es ist gerade gestern abend/heute früh zitiert worden in dem Posting Verbum Suchtip lfd Nummer 8m (!) von MJ Smith. Du hast mal erwähnt dass du ein englischsprachiges, benutzererstelltest PB-Manual zu Logos als Unterstützung nutzt - und ich nehme wahr, dass du den Dingen auf den Grund gehst.
Klingt sehr gut. Danke.NB.Mick said:die vollständige Referenz zu Logos
Da werde ich mich heute den ganzen Tag mal drum kümmern[:)]---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Andreas Roemer said:
Danke. Leider funktioniert der Link nicht. Ich suche aber gleich mal danach.
Es müsste der sein: https://community.logos.com/forums/t/200514.aspx
0 -
Ja, Danke.ilian said:Es müsste der sein: https://community.logos.com/forums/t/200514.aspx
Good stuff. Viel zu lesen und zu arbeiten...
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
ilian said:Andreas Roemer said:
Danke. Leider funktioniert der Link nicht. Ich suche aber gleich mal danach.
Es müsste der sein: https://community.logos.com/forums/t/200514.aspx
Ja, danke. Habe oben im Post editiert, sorry für den Fehler.
Have joy in the Lord!
0 -
Ich habe einen Arbeitsbereich, wo immer neben der Lut84, die Schlachter, die Elberfelder und die Elberfelder-CSV geöffnet sind.
Wenn ich jetzt mit F7 mir die Unterschiede bei einem gewählten Vers betrachten möchte, fällt auf, dass für die Elberfelder Edition CSV die Versstelle der Bruns-Übersetzung angezeigt wird.Wenn ich im Werkzeug "Textvergleiche" mir eine entsprechend dem Arbeitsbereich angepasste Sammlung zur Einschränkung nutze, bleibt das Ergebnis gleich. Wo nimmt F7 die Infos her, welche Werke zu vergleichen sind. Die Ansicht kann es ja dann nicht sein, obwohl es in F1 heißt: "Dazu muss das Werkzeug Textvergleich nicht geöffnet sein"
Danke für einen Tipp
Andreas---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Andreas Roemer said:
Wo nimmt F7 die Infos her, welche Werke zu vergleichen sind.
Also mein Verständnis (ohne in Hilfe oder Wiki nachgeschaut zu haben) ist, dass F7 die Stelle aus der du kommst in den fünf (bzw wenn du aus einer Bibel kommst: diese mit den vier) höchstpriorisierten vergleicht, ganz egal was offen ist.
Have joy in the Lord!
0 -
NB.Mick said:
Also mein Verständnis (ohne in Hilfe oder Wiki nachgeschaut zu haben) ist, dass F7 die Stelle aus der du kommst in den fünf (bzw wenn du aus einer Bibel kommst: diese mit den vier) höchstpriorisierten vergleicht, ganz egal was offen ist.
Danke. Das scheint es aber nicht zu sein. Die Bruns ist bei mir überhaupt nicht priorisiert und taucht auch nicht in "Bevorzuge diese Werke:" auf.
Edit: Habe alles mal neu priorisiert und auch nach Typen angeordnet. Es geht. Danke[:)]
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Wo gebe ich eigentlich Verbesserungsvorschläge ein?
Bei den "Sammlungen" sollte es einen Modus geben, dass man die Reihenfolge der Bibeln manuell verändern kann.
Wenn man im Textvergleich eine Sammlung anwendet, kann man die Reihenfolge und damit den Ausgangspunkt des Vergleichs nicht ändern. Wenn die Anlage einer Sammlung nicht rein zufällig die Reihenfolge für den Textvergleich trifft, ist die Angabe einer Sammlung nutzlos.---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Andreas Roemer said:
Bei den "Sammlungen" sollte es einen Modus geben, dass man die Reihenfolge der Bibeln manuell verändern kann.
Wenn man im Textvergleich eine Sammlung anwendet, kann man die Reihenfolge und damit den Ausgangspunkt des Vergleichs nicht ändern. Wenn die Anlage einer Sammlung nicht rein zufällig die Reihenfolge für den Textvergleich trifft, ist die Angabe einer Sammlung nutzlos.Das musst du (zumindest mir) mit mehr Details oder Screenshots erklären. Sammlungen sind einfach Gruppen von Büchern, die man nach Regeln und/oder manuell in einen Sack gesteckt hat. Innerhalb einer Sammlung gibt es deshalb keine Reihenfolge. Wenn ich in Logos Texte vergleiche, dann gebe ich doch die Bibeln einzeln an, wie ich sie haben will - ansonsten, wie in der F7-Sache, greift die Priorisierung. Vielleicht stehe ich auch nur auf dem Schlauch.
Have joy in the Lord!
0 -
NB.Mick said:
as musst du (zumindest mir) mit mehr Details oder Screenshots erklären. Sammlungen sind einfach Gruppen von Büchern, die man nach Regeln und/oder manuell in einen Sack gesteckt hat. Innerhalb einer Sammlung gibt es deshalb keine Reihenfolge.
Na ja, Logos bietet es mir doch an, eine Sammlung nutzen zu können:
und für mich macht das auch Sinn. Ich kann manuell auswählen keine Frage. Aber spannend ist es auch, von einer anderen Basis auszugehen und andere Übersetzungen mit zu vergleichen. Und es spart schon Scroll- und Clickarbeit, wenn ich dafür dann, wie angeboten, eine Sammlung wählen kann.
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Man sollte die Reihenfolge eigentlich schon leichter ändern können, gell? Per Drag`n`drop wäre schön. Ich würde das hier vorschlagen: https://feedback.faithlife.com/boards/logos-desktop-app
Senior Manager, New Languages
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
Man sollte die Reihenfolge eigentlich schon leichter ändern können, gell? Per Drag`n`drop wäre schön. Ich würde das hier vorschlagen: https://feedback.faithlife.com/boards/logos-desktop-app
Ja. Danke, werde ich machen.[Y]
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Erledigt. By the way: Scheint mir ein Bug zu sein, dass ich keine Markierungen in einem Buch auf meinem Samsung-Tablet machen kann. Ich sehe alle, die ich Desktop oder auf meinem Smartphone gemacht habe, aber selber kann ich keine machen.
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Nochmals die Tablet-Version für Android: Geht es mir nur so, oder funktioniert das Anstreichsystem wirklich nicht? Sowohl meine Paletten, als auch die vorgegebenen lassen sich zwar auswählen, aber nicht anwenden. Tablet ist von Samsung.
Auf dem S10 von Samsung geht es, also auf dem Smartphone. An Android scheint es nicht zu liegen.
Soll ich dafür einen Thread aufmachen, oder reicht die Frage hier?
Danke.---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Andreas Roemer said:
Nochmals die Tablet-Version für Android: Geht es mir nur so, oder funktioniert das Anstreichsystem wirklich nicht? Sowohl meine Paletten, als auch die vorgegebenen lassen sich zwar auswählen, aber nicht anwenden. Tablet ist von Samsung.
Auf dem S10 von Samsung geht es, also auf dem Smartphone. An Android scheint es nicht zu liegen.
Hast du da eine aktuelle Version der Logos-App drauf? Ich glaube mich zu erinnern, dass das "neue" Notizensystem (kam mit Logos 8) irgendwie später auf die mobile Version ausgerollt wurde, und wenn jemand mit einer alten App-Version arbeitet, könnte das wohl diesen Effekt haben.
Have joy in the Lord!
0 -
NB.Mick said:
Hast du da eine aktuelle Version der Logos-App drauf?
die letzte vom April diesen Jahres. Sowohl mit Bonhoeffer "Nachfolge" als auch mit der "Lut84" auf dem Samsung Galaxy TabS6 und Logos Version 14.4.2021 kann ich keine textmarker anwenden. Auf dem Smartphone und Desktop sowieso geht es.
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Edit:
Auch mit dieser Version:
"Android Reader Suite 9.4.1.0049 Stable Release Notes - Faithlife Forums (logos.com)"geht es leider nicht. Leider kann ich die Bildschirmaufnahme (Video) nicht teilen, aber ich habe nichts anderes gemacht, als einen Text zu markieren. Es geht leider immer noch nicht. Android ist immer auf dem neuesten Stand.
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Könntest du die interne Funktion in der Sidebar verwenden, um einen Support-Fall zu erstellen?
Sidebar -> ganz unten "Hilfe" -> Ein Problem melden. Das erstellt automatisch eine E-Mail mit angehängten Logs, die an unseren mobilen Tech Support adressiert ist. Wenn du diese E-Mail zusätzlich noch an deutsch@faithlife.com adressierst und abschickst, kann sich das jemand anschauen.
Senior Manager, New Languages
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
Sidebar -> ganz unten "Hilfe" -> Ein Problem melden. Das erstellt automatisch eine E-Mail mit angehängten Logs, die an unseren mobilen Tech Support adressiert ist. Wenn du diese E-Mail zusätzlich noch an deutsch@faithlife.com adressierst und abschickst, kann sich das jemand anschauen.
Danke. dann weiß ich das künftig. [Y]
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Um nochmals auf die Aktualisierungsgeschwindigkeit und den Verlustes des Fokus in Logos zu kommen, die Vergabe eines Tags, wie "Gründer", der immer mit "Greek" kollidiert, will mir in der Bibliothek nicht gelingen.
Siehe Bild.
Der einzige Workaround dafür ist die "Zwischenablage". Ich gehe jeden Tag mehrere Dutzend Werke durch, vergebe Tags und diverse "Bibliotheksarbeiten" mehr, dann ist das auf Dauer echt zeitaufwändig. Hier wäre ein Bearbeitungsmodus gut, wo bis zur Freigabe nichts passiert, was Aktualisierungen betrifft. Oder in diesem Falle: "Keine Vorschläge" für Tags.---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
ich glaube, das hängt in diesem Fall weder an der Aktualisierung noch an dem bestehenden Tag "Greek", sondern an einem schon bekannten Bug, dass das mytag-Feld nicht mit der Eingabe des Umlauts "ü" umgehen kann.Andreas Roemer said:die Vergabe eines Tags, wie "Gründer", der immer mit "Greek" kollidiert, will mir in der Bibliothek nicht gelingen.
Have joy in the Lord!
0 -
NB.Mick said:
sondern an einem schon bekannten Bug, dass das mytag-Feld nicht mit der Eingabe des Umlauts "ü" umgehen kann.
Ah, das wusste ich nicht. OK. Danke. Na dann...[Y]
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
-
Da ich nicht jedes mal einen neuen Thread erstellen will, möchte ich gerne folgenden Vorschlag hier machen:
"
Die Predigt wird mit einem von vier Labels beschriftet, die auf dem Datum basieren, an dem die leere Predigt ursprünglich erstellt wurde.• Idee — Fügen Sie ein Anlass-Datum hinzu, um dies in eine andere Kategorie zu verschieben.
• Geplant - Das Datum des Ereignisses liegt mehr als 31 Tage in der Zukunft.
• Steht an — Das Datum des Anlasses ist mehr als eine Woche, aber weniger als 31 Tage in der Zukunft.
• In Arbeit - Das Datum des Ereignisses liegt eine Woche oder weniger in der Zukunft.
• Gehalten - Das Datum des Anlasses liegt in der Vergangenheit.
Logos Help. Bellingham, WA : Faithlife, 2018"Das sollte man künftig frei stellen. So schick dieses Label auch ist, ich würde gerne selbst entscheiden wollen, wann ich von "Geplant" auf "Steht an" etc. umstelle, vorstelle oder nachstelle. Das ganze Regelwerk ist in meinen Augen absurd. Eine Predigt, die in der Vergangenheit liegt, muss nicht "Gehalten" worden sein. Etc. Vielleicht mit einem Button oder einer Auswahlmöglichkeit von "Automatik" auf "Manuell" oder so. Die Einteilung der Begriffe ist sehr gut und müsste nicht ergänzt werden. Die Vergabe sollte halt manuell auch möglich sein.
Und weil ich schon dabei bin, würde ich gerne aus "meinen vergebenen Tags" auch jede Predigt damit taggen können. Im einheitlichen Umgang mit PBs, Notizen etc. wäre hier ein rundherum Gelungenes Miteinander möglich.
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Andreas Roemer said:
Und weil ich schon dabei bin, würde ich gerne aus "meinen vergebenen Tags" auch jede Predigt damit taggen können. Im einheitlichen Umgang mit PBs, Notizen etc. wäre hier ein rundherum Gelungenes Miteinander möglich.
Das finde ich auch super wichtig! Meines Wissens können die tags, die man zu Notizen vergibt, über den Bibelassistenten nicht gefunden werden. Das empfinde ich als unrund und mit großem Verbesserungspotenzial behaftet.
Die Möglichkeit, eine Predigt „zu veröffentlichen“, sollte meines Erachtens auch noch etwas ausführlicher erläutert werden. Was passiert mit diesen Predigten? Wer kann sie lesen? Und ab wann? Ich habe den Eindruck, dass auf der Seite https://sermons.faithlife.com/ das ein oder andere „Rudiment“ eingestellt wurde, weil der Autor diese Funktionalität nicht verstanden hat.
0 -
Andreas Roemer said:
Da ich nicht jedes mal einen neuen Thread erstellen will, möchte ich gerne folgenden Vorschlag hier machen:
Scheu dich der Übersichtlichkeit halber nicht davor.
Andreas Roemer said:Das sollte man künftig frei stellen. So schick dieses Label auch ist, ich würde gerne selbst entscheiden wollen, wann ich von "Geplant" auf "Steht an" etc. umstelle, vorstelle oder nachstelle.
Eigentlich eine gute Idee. Würde ich auf https://feedback.faithlife.com/ vorschlagen. Sollte es noch mehr Interesse dafür geben, kann ich das auch direkt weiterreichen.
Und weil ich schon dabei bin, würde ich gerne aus "meinen vergebenen Tags" auch jede Predigt damit taggen können. Im einheitlichen Umgang mit PBs, Notizen etc. wäre hier ein rundherum Gelungenes Miteinander möglich.
Andreas Roemer said:Und weil ich schon dabei bin, würde ich gerne aus "meinen vergebenen Tags" auch jede Predigt damit taggen können. Im einheitlichen Umgang mit PBs, Notizen etc. wäre hier ein rundherum Gelungenes Miteinander möglich.
Gute Idee. Ich bringe das mal an.
Stephan Thelen said:Die Möglichkeit, eine Predigt „zu veröffentlichen“, sollte meines Erachtens auch noch etwas ausführlicher erläutert werden. Was passiert mit diesen Predigten? Wer kann sie lesen? Und ab wann? Ich habe den Eindruck, dass auf der Seite https://sermons.faithlife.com/ das ein oder andere „Rudiment“ eingestellt wurde, weil der Autor diese Funktionalität nicht verstanden hat.
Das stimmt. Mir ist das selber mal mit einer reinen Testpredigt passiert, die wurde automatisch veröffentlicht, weil ich es verpasst habe, rechtzeitig die Einstellung zu ändern. Das System wurde daraufhin etwas angepasst, aber man sollte da noch mehr einstellen können. Auch das wäre ein guter Vorschlag für https://feedback.faithlife.com/.
Alternativ könntest du das Problem vielleicht sogar im englischen Forum schildern. Das hat ja vor ein paar Tagen mit der Web-App ganz wunderbar geklappt. [;)]
Senior Manager, New Languages
0 -
Andreas Roemer said:
MS Windows 10 Pro for Workstations. Version 10.0.19042 Build 19042Ben Misja (Faithlife) said:Könntest du mir folgende Infos nennen:
- Betriebssystem+Version
Logos 9.4.0.0009Ben Misja (Faithlife) said:installierte Logos-Version
Nein, habe ich nicht.Ben Misja (Faithlife) said:Hast du einen Zoom aktiviert, also entweder im Notizfenster oder programmweit im Menü rechts oben?
Danke und viele Grüße
AndreasNoch eine Nachfolge-Frage. Du schreibst:
Andreas Roemer said:Öffne ich Logos und rufe den gespeicherten Arbeitsbereich auf, ist die Notiz immer leer.
Passiert das nur beim ersten Öffnen nach dem Start von Logos?
Hast du Logos so eingestellt, dass es immer beim Start diesen gespeicherten Arbeitsbereich aufruft? Wenn nein, passiert es auch, wenn du das machst?
Senior Manager, New Languages
0 -
Danke fürs Nachfragen.Ben Misja (Faithlife) said:Passiert das nur beim ersten Öffnen nach dem Start von Logos?
Nein, passiert immer.
Nein, da rufe ich einen "allgemeineren AB" auf.Ben Misja (Faithlife) said:Hast du Logos so eingestellt, dass es immer beim Start diesen gespeicherten Arbeitsbereich aufruft?
Das Notizfeld ist immer leer, egal ob beim Start von Logos oder während der Arbeit. Unabhängig auch davon, was ich als Startseite habe.
Danke Dir
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Andreas Roemer said:
Danke fürs Nachfragen.Ben Misja (Faithlife) said:Passiert das nur beim ersten Öffnen nach dem Start von Logos?
Nein, passiert immer.
Nein, da rufe ich einen "allgemeineren AB" auf.Ben Misja (Faithlife) said:Hast du Logos so eingestellt, dass es immer beim Start diesen gespeicherten Arbeitsbereich aufruft?
Das Notizfeld ist immer leer, egal ob beim Start von Logos oder während der Arbeit. Unabhängig auch davon, was ich als Startseite habe.
Danke Dir
Danke! Ist es immer dieselbe Notiz, die da aufgerufen wird?
Senior Manager, New Languages
0 -
Ja, der AB wird von mir immer gleich verwendet.
Ich probiere mal aktuell aus, was passiert, wenn ich den Ab aufrufe, eine andere Notiz wähle und dann den AB neu aufrufe.Gesagt, getan, Logos geschlossen, die Indizierung der Bibliothek abgewartet und den AB neu aufgerufen: Neue Notiz ist sichtbar!
Jetzt stelle ich mal auf die ursprüngliche Notiz wieder um und probiere es mit Schließen/Öffnen von Logos...
Cool, Notiz ist leer. Da ist die Notiz "korrupt". Müsste ich mir Umkopieren in eine neue Notiz erledigen können, was ich gleich mal mache.Danke für das auf die Spur bringen. Klasse[Y]
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Ich habe die Notiz in eine neue Notiz umkopiert und den AB-Bereich mit der Notiz auf die neue Notiz eingestellt. Das funktioniert einwandfrei. Danke, klasse.
Jetzt habe ich, neugierig bin ich da schon, den Notizbereich auf die "alte" Notiz umgestellt, den AB gespeichert, Logos geschlossen, wieder geöffnet, den AB mit der "alten" Notiz geöffnet und das Notizfeld ist leer.
Der Übeltäter ist damit identifiziert.
Danke für den Workaround, einmal umkopieren und gut ist. Klasse.---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Update Logos 9.6 Beta 1:
[quote]
-
Deutsche Ursprachen-Wörterbücher werden offenbar vielfach nicht im Faktenbuch berücksichtigt, wenn man ein Lemma eingibt. Wir loten gerade eine Lösung aus.
Mit Logos 9.6 Beta 1 (gerade erschienen) werden nun deutsche Wörterbücher im Faktenbuch angezeigt, wenn man ein Lemma eingibt.
Neu in Logos 9.6 Beta 1 ist zudem eine Seitenleiste im Faktenbuch, die eine "Wissenshierarchie" abbildet mit über- und nebengeordneten Konzepten. Das ist z.B. bei Ereignissen der Bibel oder Perikopen sehr nett. Die Hierarchie ist allerdings auch teilautomatisiert entstanden und erfasst hunderttausende Konzepte - Fehler sind noch zu erwarten und wir freuen uns über jede Meldung.
- Bekanntes Problem: Bei den Perikopen sind übergeordnete Einheiten dazugekommen, deren Übersetzung noch auf Englisch erscheint. Dabei handelt es sich um neue Daten, die wir im Sommer übersetzen werden.
- Auch an anderen Stellen werden übergeordnete Begriffe teils auf Englisch angezeigt. Das ist ein Bug, dessen Lösung in Arbeit ist.
Wir arbeiten auch daran, dass im neuen In-App-Store die Links für deutsche Bücher auch de.logos.com aufrufen. Das sollte in der Beta eigentlich schon funktionieren, tut es aber noch nicht - dürfte nicht mehr lange dauern.
[quote]
-
Englische Biographien für historische Personen: Zu historischen Personen wie Martin Luther, usw. werden derzeit englische Kurzbiographien angezeigt.
Auch das wurde vor einiger Zeit behoben. Im Faktenbuch sollten nun kaum noch englisch Beschreibungen für Personen erscheinen.
Ressourcen-Updates
Was die Verfügbarkeit deutscher Bibellexika im Faktenbuch (LCV-Tagging) angeht:
- Beim RGG warten wir jetzt auf die Behebung des zweiten Bugs in Folge in unserer internen Software. Leider können wir unsere Qualitätssicherung nicht abschließen, bis das behoben ist. Ich bin dennoch vorsichtig optimistisch, dass wir die Arbeit im Juli abschließen können; die genaue Auslieferung könnte dann im August erfolgen. Leider ohne Gewähr.
- Beim Lexikon zur Bibel haben wir jetzt tabula rasa gemacht und intern bereits die Artikel aus der LCV-Ressource entfernt. In der 3. Juni-Woche beginnt (so zumindest der derzeitige Plan) die Arbeit an einer detaillierten Durchsicht.
- Herders neues Bibellexikon und das Neue theologische Wörterbuch müssen sich hinter diesen beiden anstellen.
Einige Werke in Logos 9 haben sich leider verzögert, ohne dass wir einen Einfluss darauf hatten. Wir sind aber weiter dran und hoffen, dass es bald mehr Updates gibt.
- Die Produktion für die Hebräische Grammatik (Lettinga-Siebenthal) wird demnächst beginnen.
- Vor kurzem wurden die drei Handschriften-Ressourcen "Handschriften der hebräischen Bibel/GNT/LXX" ausgeliefert.
- Die Chronologische Evangeliensynopse verzögert sich, weil der zuständige Kollege derzeit stark in die Erstellung, Auslieferung und Verbesserung der Faktenbuch-Hierarchie und der Datensätze "Alle X in der Bibel" involviert ist. Wenn sie sich nicht weiter verzögert, kommt sie im Juli.
Updates für Interactives
Wir liefern zudem in den nächsten Monaten einige Updates für Interactives aus. Auf deutscher Seite gibt es einige, die dringend ein Update oder eine vollständige Durchsicht benötigen - unsere Reihenfolge folgt aber leider nicht primär unseren deutschen Bedürfnissen, und für einige der schlimmsten Kandidaten gibt es noch keine konkreten Pläne. Plangemäß sieht es folgendermaßen aus:
Zuerst kommen kleine Verbesserungen für
- Das Alte Testament im Neuen
- Parallele Evangelienanzeige
- Bibelgliederungen-Explorer
Im nächsten Rutsch kommen kleine Verbesserungen für
- Psalmenexplorer
- Wunder der Bibel
Es stehen im Anschluss stehen weitere auf der Liste, aber noch ist es zu früh für Details.
Weitere Pläne
Für die nächsten Monate außerdem vorläufig eingeplant:
- Letzte Reste der Bibelbrowser-Seitenleiste werden lokalisiert
- Predigteditor kann endlich richtig mit deutschen Bibelversen umgehen, wo sie vom englischen Versschema abweichen (bes. Psalmen, kleine Propheten)
- Bessere Erkennung des korrekten Landes (und der entsprechenden Feiertage) im Predigtkalender.
- Im Seelsorge-Assistenten sollen deutsche Werke als Lesetipps angezeigt werden.
- Das deutsche Bibelstellen-Handling ist natürlich auch auf der Liste. Die Sache ist aber recht komplex und wurde daher an ein anderes, spezialisiertes Entwicklerteam weitergegeben. Eine Lösung ist wohl erst im 3. Quartal zu erwarten.
Senior Manager, New Languages
0 -
-
Danke für das Update! (Auch wenn freilich alle hoffen, dass es schneller geht)
Gibt es einen Termin für 9.6 als Stable?
0 -
Im Darkmodus ist der visuelle Filter "Diskursmerkmale" mit dunkelblauer Schrift auf schwarzem Grund und damit kaum lesbar.
0 -
Tobias Gerbothe said:
Gibt es einen Termin für 9.6 als Stable?
Da gibt es einen regelmäßigen Turnus, aber da es öfter Verzögerungen gibt, wollen wir keine verbindlichen Angaben machen. Updates kommen normalerweise alle 6 Wochen an einem Montagabend oder Dienstag heraus. Logos 9.6 ist demnach in der ersten vollen Juliwoche zu erwarten.
Stephan Thelen said:Im Darkmodus ist der visuelle Filter "Diskursmerkmale" mit dunkelblauer Schrift auf schwarzem Grund und damit kaum lesbar.
Danke! Ein bekannter Fehler, für den eine Lösung eingeplant ist. (Die Lösung ist, dass die markierte Schrift einfach weiß angezeigt wird.)
Noch ein Update, das hatte ich gestern vergessen:
- Mitte Mai erschien das vollständige AT des Interlineardatensatzes zur Einheitsübersetzung. (Die Elberfelder verzögert sich etwas, ich rechne für den Sommer damit.)
Senior Manager, New Languages
0 -
Update: In Logos 9.6 Beta 3 (heute erschienen) sollte der "In den Warenkorb"-Button bei deutschen Büchern nun zuverlässig den deutschen Online-Store öffnen. Release Notes (Englisch): https://wiki.lrscorp.net/Logos_9.6_Release_notes
Senior Manager, New Languages
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
Update: In Logos 9.6 Beta 3 (heute erschienen) sollte der "In den Warenkorb"-Button bei deutschen Büchern nun zuverlässig den deutschen Online-Store öffnen. Release Notes (Englisch): https://wiki.lrscorp.net/Logos_9.6_Release_notes
Kann ich bestätigen - funktioniert, wenn man aus dem deutschsprachigen Logos 9.6 Beta 3 ein deutschsprachiges Buch in den Warenkorb legt.
Der Sofortkaufen-Button funktioniert auch (d.h. ohne Rückfrage, das Buch wird sofort verfügbar gemacht - das ist mWn der einzige Ort im Logos-Store-Universum wo Sofortkaufen wirklich so brutal ernst genommen wird...), der Tippfehler in der Bestätigungs-Anzeige von dem wir es mal hatten ist aber immer noch da:
(ob die Schreibweise "aüsserliche" in dem Werk selbst ein Tippfehler ist, bin ich mir hingegen nicht sicher...)
Have joy in the Lord!
0 -
Danke dir. Der Tippfehler wird vermutlich erst mit Logos 9.7 behoben, die deutsche Übersetzung wird nämlich in Beta-Releases normalerweise nicht mehr aktualisiert.
Senior Manager, New Languages
0 -
Der Faktenbucheintrag zu Johann Albrecht Bengel gibt nach wie vor nur englische Daten wieder.
0