Bibliothek Priorisierung: Eure Top5?

Andreas Roemer
Andreas Roemer Member Posts: 1,156 ✭✭✭

Ich bearbeite gerade meine Prioritätenliste, also meine Einteilung der Top 5 in den Bereichen:
- Bibeln (Bible-Index)
- Bibel-Wörterbücher (Headword-Index)
- Kommentare (Bible-Index)
- Hebräische Wörterbücher (Headword-Index)
- Griechische Wörterbücher (Headword-Index)

Mag mir jemand seine Einteilung verraten? Vielleicht lerne ich noch etwas für meine Einteilung.

Meine derzeit:

  1. Bibeln: Lut84, SLT, ELB CSV, NeÜ
  2. Lexikas: BKC (The Bible Knowledge Commentary), NTW: Neues Theologisches Wörterbuch, Calwer Bibellexikon, LzB Lexikon zur Bibel, RGG4 Religion in Geschichte und Gegenwart
  3. Kommentare: AT MacDonald, Kommentar NT MacDonald, Edition C Bibelkommentar AT, Die Bibel im Überblick, Herders Kommentar zum NT,
  4. Hebräische Wörterbücher: DBL Hebrew Dictionary of Biblical Languages...Hebrew, BDB Enhanced Brown-Driver-Briggs..., Ges16 Hebräisches und Aramäisches..., Pons Kompaktwörterbuch Althebräisch-Deutsch, Theolog. Wörterbuch zum AT (Gzella, Holger)
  5. Griechische Wörterbücher: DBL Greek, EWNT, Bauer/Aland, Kassühlke Kl. Wörterbuch zum NT, Eigentlich die HTA-Reihe aber da fehlt mir der Headword-Index), 5 = frei

Danke und bleibt gesund
Andreas

---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]

Comments

  • Stephan Thelen
    Stephan Thelen Member Posts: 644 ✭✭✭

    Was bedeutet es, wenn du die Bereiche mit Bible-index und headwords-index bezeichnest?

  • Stephan Thelen
    Stephan Thelen Member Posts: 644 ✭✭✭

    Wieviele priorisierte Bücher sind überhaupt sinnvoll? Welche Strategie?

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,262

    Was bedeutet es, wenn du die Bereiche mit Bible-index und headwords-index bezeichnest?

    Die Priorisierung greift nur für Werke, die in der Form "getaggt" sind, dass sie nach einem Datentypen indexiert sind. Wenn der Datentyp/Index gleich ist, zieht Logos das am höchsten priorisierte Werk, das einen Eintrag hat. 

    Bibeln, Bibel-Annotierungen, Bibelarbeiten, Studienbibeln und Kommentare haben einen Bibel-Index. Daher macht es üblicherweise Sinn, die Bibeln zuerst zu priorisieren, dann diejenigen Werke, die man als oberstes sehen will.

    Wörterbücher haben sprach-abhängige headword-Indexe (das sind die Einträge, unter denen der Inhalt aufgeführt ist). Daher macht es Sinn, diese in Gruppen nach Sprache zu sortieren. Je nachdem mag mancher vielleicht zuerst neusprachliche Wörterbücher oder Bibellexika in Englisch haben.

    Have joy in the Lord! Smile

  • Andreas Roemer
    Andreas Roemer Member Posts: 1,156 ✭✭✭

    Zu der sehr guten Erklärung möchte ich noch anmerken, dass ich es mir zur Angewohnheit gemacht habe, mir die Informationen zu einem Werk anzusehen und da eben auf die Sektion "Indexe".

    Zum einen bestimmt der Nicht-Eintrag, Eintrag oder die Einträge dort, was ich in der Referenzbox des Werkes angeben kann. Wenn ein Werk ein Bible-Index hat, dann kann ich eben dort nach einer Versstelle suche. Gibt es bei "Indexe" einen Headword-Eintrag so kann ich nach Schlüsselwörtern suchen. 

    Zum anderen bestimmt die Angabe oder eben die Nicht-Angabe in der Index-Kategorie ganz maßgeblich, wie ich meine Bibliothek organisiere. Es wäre beispielsweise nicht sinnvoll, Bücher, die nur den Index "Seitenzahl" oder überhaupt keinen Index haben, priorisieren zu wollen.

    Zu Deiner anderen Frage:

    Ich wähle aus den 5 genannten Hauptkategorien, so wie in den meisten Tuts vorgeschlagen, jeweils 5 Werke. Bis auf "Griechische Wörterbücher", da nur 4, habe ich das getan und da würden mich eben die Einteilungen von anderen Nutzern interessieren. Da gibt es sicherlich profundere Einteilungen. Mein Hebräisch-Studium funktioniert bis dato so aber gut.

    Ein Vorteil einer solchen Priorisierung ist dann eben auch, dass ich, wenn ich mit der Rechten Maustaste auf ein Wort in meiner bevorzugten Bibel klicke, ich beispielsweise (Referenz wählen) im Bibelstellenassistenten, in den entsprechenden Sektionen meine Priorisierungsliste wiederfinde.

    Oder beim Thema "Parallele Ressource", kann ich wunderbar mit den Pfeiltasten, auch bei den Wörterbüchern, in meinen Top5 wechseln.

    Ich erkenne immer mehr, wie nützlich und zeitsparend so eine Priorisierungsliste ist. Wünschen würde ich mir eine nicht funktionale Trennliste mit Überschrift der wichtigsten Kategorien und dazu gehören dann auch "Andachtsbücher" und "Lektionare".

    ---
    Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,262

    Wünschen würde ich mir eine nicht funktionale Trennliste mit Überschrift der wichtigsten Kategorien und dazu gehören dann auch "Andachtsbücher" und "Lektionare".

    Dazu kann man den Kurztitel von nicht indexierten Werken missbrauchen (der Standard hierfür waren die Zeitleisten-Bücher von Logos), oder alternativ leere PBs bauen, die diesem Zweck dienen.  

    Have joy in the Lord! Smile

  • Stephan Thelen
    Stephan Thelen Member Posts: 644 ✭✭✭

    Meine Top 5 Bibeln: LU, NEÜ, REB, The Message, Amplified

    LZB (wäre schön, wenn das bald mal besser getaggt wäre), Calwer, PB-Koning, Matthew Henry, For Everyone Bible Study Guides, Wiersbe Be-Serie

    Wünschen würde ich mir eine nicht funktionale Trennliste mit Überschrift der wichtigsten Kategorien und dazu gehören dann auch "Andachtsbücher" und "Lektionare".

    Dazu kann man den Kurztitel von nicht indexierten Werken missbrauchen (der Standard hierfür waren die Zeitleisten-Bücher von Logos), oder alternativ leere PBs bauen, die diesem Zweck dienen. 

    Hier habe ich weder Frage noch Antwort verstanden :-(

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,262

    Wünschen würde ich mir eine nicht funktionale Trennliste mit Überschrift der wichtigsten Kategorien und dazu gehören dann auch "Andachtsbücher" und "Lektionare".

    Dazu kann man den Kurztitel von nicht indexierten Werken missbrauchen (der Standard hierfür waren die Zeitleisten-Bücher von Logos), oder alternativ leere PBs bauen, die diesem Zweck dienen. 

    Hier habe ich weder Frage noch Antwort verstanden :-(

    mal ein beispielhafter Screenshot aus meiner (längst nicht idealen) Prio-Liste zur Verdeutlichung: Die Sektionen zu den Bibeln haben Überschriften, hier die englischen vor den deutschen vor den griechischen. Ich hatte Andreas so verstanden, dass er sich solche Überschriften im Prio-Tool wünscht, um gleichartig indexierte Bücher zusammenhängend zu sehen. 

    image

    Diese Überschriften erzeugt man, indem man einfach ein Buch dorthin priorisiert, das keinen Index hat. Dazu habe ich vor vielen Jahren die Kurztitel der Bücher vom Typ:Zeitleiste verwendet, und diesen jeweils einen Kurztitel eingetragen, der zB so lautet: "-------German Bibles------", dieser Kurztitel wird vor dem Buchtitel angezeigt, ich brauche ihn bei den Zeitleisten-Büchern eigentlich nicht und diese haben keinen Index, der die Priorisierung stören würde. Den richtigen Titel, der auch angezeigt wird, ignoriere ich einfach. Alternativ kann man sich PBs zu diesem Zweck mit beliebigem Titel bauen.

    Die vielen Striche dienen der optischen Sektionsabgrenzung (echte Funktionalität im Tool wäre natürlich besser als dieser Workaround, weil ich immer mal wieder Sachen einfach so oben über alle Sektionen drüberstelle und dann nicht wieder rausnehme...).

    Have joy in the Lord! Smile

  • Stephan Thelen
    Stephan Thelen Member Posts: 644 ✭✭✭

    Vielen Dank euch beiden für die erhellenden Informationen. Ich habe jetzt ein leeres PB erstellt und als Unterteilung in meine Priorisierung aufgenommen.

    So ganz durch bin damit allerdings noch nicht: Andeas nennt fünf Kategorien: Bibeln, Lexika, Kommentare, Hebr. und gr. Wörterbücher.

    Die oberste Bibel ist die, mit der jeder Link aufgeschlagen wird. Zusammen mit den nächsten vier beschreibt dies die Top5, die mit den Parallelwerkelisten ausgewählt werden kann.

    Die obersten Kommentare werden in den Assistenten als erste genannt, wenn ich diese nach Priorität anzeigen lasse - auch klar.

    Welche Funktionalität versteckt sich hinter der Priorisierung der anderen Kategorien? Warum ergänzt du, Andreas, noch die Andachtsbücher? Und Lektionare? Wo wirkt sich da die Priorisierung aus?

    Vielen Dank für eure Mühe und Aufklärung, und (@Andreas): Du hast den Titel DAU schon lange abgegeben - an mich :-)

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,262

    Welche Funktionalität versteckt sich hinter der Priorisierung der anderen Kategorien?

    Die höchstpriorisierten Werke erscheinen zB zur Auswahl im Rechtsklick-Menu oder werden in Layouts geöffnet. Und das jeweils höchstpriorisierte wenn man mit der Maus auf einen Datentyp-Link geht oder im Informations-Werkzeug nachschaut. Daher ist die Priorisierung für Lexika so wichtig (und es wäre so schön, wenn man den Index nicht nur im Infofenster, sondern in einer Spalte in der Bibliothek sehen würde....).

    Aber das gilt für jeden Datentyp: wenn du mehrere Ausgaben des Kleinen Katechismus oder von Calvin's Institutio besitzt, kommt genau der, den du am höchsten priorisiert hast. Bei den Lektionaren gilt im Prinzip das gleiche für den Kalendertag, bei den Andachtsbüchern für den Tag im Jahr. 

    Have joy in the Lord! Smile

  • Andreas Roemer
    Andreas Roemer Member Posts: 1,156 ✭✭✭

    Danke für Deine super hilfreichen Tipps. Die leeren PBs habe ich gebaut. Sehr, sehr genial [Y]

    NB.Mick said:

    und es wäre so schön, wenn man den Index nicht nur im Infofenster, sondern in einer Spalte in der Bibliothek sehen würde..

    Genau Deiner Meinung. Der Index ist mit am wichtigsten und, sofern ich das Buch nicht nutze, tagge ich es auch nicht, wenn es keinen Index hat. Vielleicht später mal.

    @Stephan Nehmen wir einmal an, Du hast eine Bibel aus Deinen Top 5 in einem Tab zur Ansicht, dann kannst Du entweder in den freien Raum neben dem Tab+-Zeichen einen Doppelklick machen und so einen weiteren Tab mit der nächst folgenden Bibel erzeugen. Dies gilt natürlich auch für Lexikas etc.

    Viel Spannender ist es aber, wenn Du den Tab mit der Bibel oder dem Lexikon aktiv hast, also der Programmfokus auf dem Tab liegt und dann mit den Pfeiltasten rechts und links arbeitest. Da kannst Du dann bequem in den Bibelübersetzungen bzw. Lexikas etc. gemäß Deiner Priorisierungsliste blättern. Das finde ich sowas von genial praktisch[:D]

    ---
    Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]

  • Tobias Gerbothe
    Tobias Gerbothe Member Posts: 414 ✭✭✭

    Ergänzend zu allem schon gesagten: Ich habe auch Textausgaben (Väter, Judaica,...) priorisiert. Weil ich möchte, dass mir in entsprechenden Tooltip-Referenzen lieber deutsche, als englische Übersetzungen bspw. von Josephus angezeigt werden. (In diesem Fall also deutsches PB vor den englischen Ausgaben.)

    Was hier glaube ich auch noch nicht genannt wurde sind Grammatiken. Jeweils eine deutschsprachige vornweg und dann nach Wissenschaftlichkeit.

  • Andreas Roemer
    Andreas Roemer Member Posts: 1,156 ✭✭✭

    Und noch ein Tipp:
    Ich verwende keinen Kurztitel mehr und der Titel ist eher sekundär, da ich für mein "leeres PB" einen Reihentitel der Art: "-----Trenner:Commentaries-----" anlege.
    Wenn ich jetzt dieses PB als "Trenner" in die Priorisierungsliste schiebe wird diese Überschrift schön Fett dargestellt und eben auch als eigentlicher Titel genutzt. Offensichtlich gilt der Reihentitel vor dem Buchtitel.[:D]

    ---
    Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]