Ich weiß es nicht, ob ich diese Frage hier stellen darf, ich tue es mal.[:$]
In 2 Mo 16 heißt es: Ex 16,35 Und die Israeliten aßen Manna vierzig Jahre lang, bis sie in bewohntes Land kamen; bis an die Grenze des Landes Kanaan aßen sie Manna.
Es werden in der Gesetzgebung aber Speiseopfer aus Weizenmehl, Brote etc. angeordnet, woher nahmen die Israeliten in der Wüste das Mehl?
Oder galten diese Hinweise erst für das verheißene Land? 4Mo 15,2ff?
Ist dann Amos 5, 25 so zu verstehen, dass Israel während der 40-jährigen Wüstenwanderung keinen Opferdienst hatte?
Irgendwie finde ich keine befriedigende Antwort auf diese Fragen.
Hat jemand sich damit schon auseinandergesetzt?