Predigt-Editor - Biblische Buch mit anzeigen?

Weiß jemand, was ich falsch mache?
Wenn ich einen in einer Logos-Bibel kopierten Bibeltext in den Predigt-Editor einfüge erscheint folgendes:
Es erscheint Kapitel und Vers, aber nicht das Buch! Die Info ist also "??? 25,5". Das ist nicht sehr informativ. Wie kann man es hinbekommen, dass das bibl. Buch mit angezeigt wird?
Comments
-
-
Ah alles klar. Du hast den Text markiert und dann kopiert und eingefügt das gibt bei mir dasselbe Ergebniss Du musst im Bibeltext rechts klicken und den Bibeltext markieren, dann links auf kopieren und dann einfügen.
0 -
Und wieder was gelernt!!!
Danke Dir für den guten Tip!!![:)]
0 -
[Y]
0 -
Darüber bin ich aber auch schon gestolpert und fände es vom Workflow angenehmer, wenn das referenzierte Bibel-Buch auch bei Strg+C und Strg+V im Predigt-Editor erscheinen würde.
0 -
wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann liegt dass daran, das ihr den Inhalt der Lutherbibel in die Zwischenablage kopiert und das kommt dann raus. Wenn man den anderen Weg wählt kopiert das Layout des Werkzeuges Bibeltext kopieren (den man selber formatieren kann) in die Zwischenablage
0 -
den Predigt-Editor sieht echt viel nett aus und den würde gerne mal testen wollen.
Aber Faithlife muss man echt lassen, die machen das wirklich unüberschaubar, welches Zusatzfunktionen im welchen Paket enthalten sind.
Im Englischen Paket sind beide Funktionen (Sermon Editor (hier) und Bible Browser) schon im Bronze Paket enthalten und in der deutschen Ausgabe erst ab Silber-Paket.
0 -
dimon said:
den Predigt-Editor sieht echt viel nett aus und den würde gerne mal testen wollen.
Aber Faithlife muss man echt lassen, die machen das wirklich unüberschaubar, welches Zusatzfunktionen im welchen Paket enthalten sind.
Im Englischen Paket sind beide Funktionen (Sermon Editor (hier) und Bible Browser) schon im Bronze Paket enthalten und in der deutschen Ausgabe erst ab Silber-Paket.
Noch eine Kinderkrankheit unserer "Frühveröffentlichung". Ich hoffe, dass wir bis Ende des Monats noch bessere Infos auf https://de.logos.com/basispakete verfügbar machen können.
Senior Manager, New Languages
0 -
Vielen Dank für die Info.
Erfolgt da noch eine Anpassung an die Englische Version oder bleiben diese Zusatzfunktionen dem Silber/Gold-Paket vorenthalten?
0 -
dimon said:
Erfolgt da noch eine Anpassung an die Englische Version oder bleiben diese Zusatzfunktionen dem Silber/Gold-Paket vorenthalten?
Eine Anpassung an die englischen Basispakete würde auch bedeuten, dass man nicht nur mehr Werke anbietet, sondern dass es auch teurer wird (die deutschen BPs sind ja günstiger). Ich vermute, dass die Datensätze wg. dem Preis anders als in den Englischen aufgeteilt sind... Aber die Frage ist durchaus berechtigt....
0 -
Die Levels der Datensätze sind zumindest bis zu den nächsten Basispaketen festgelegt, daran sollte sich generell nichts ändern.
Dies ist eine von uns bewusste Entscheidung, um Kunden einen preislich günstigeren Einstieg bei Logos zu ermöglichen. Auch bei den englischen Paketen war dies bis zu Logos 7 der Standard und erst seit dieser Version sind bereits alle Funktionen in Bronze verfügbar. Wie Ilian aber auch schon bereits erwähnt hat wirkt sich dies natürlich auf die Preise der Pakete aus, so dass der Paketpreis eines englischen Bronzepaketes fast doppelt so hoch ist.
Falls es dir mehr um die Funktionen als um weitere Bücher geht würde ich dir dann unser Paket Funktionen & Werkzeuge empfehlen, welches alle Funktionen beinhaltet.
Director, New Languages & Business Line Management
0 -
Thomas Ehlert said:
Weiß jemand, was ich falsch mache?
Wenn ich einen in einer Logos-Bibel kopierten Bibeltext in den Predigt-Editor einfüge erscheint folgendes:
Es erscheint Kapitel und Vers, aber nicht das Buch! Die Info ist also "??? 25,5". Das ist nicht sehr informativ. Wie kann man es hinbekommen, dass das bibl. Buch mit angezeigt wird?
Sascha John said:Ah alles klar. Du hast den Text markiert und dann kopiert und eingefügt das gibt bei mir dasselbe Ergebniss Du musst im Bibeltext rechts klicken und den Bibeltext markieren, dann links auf kopieren und dann einfügen.
Eine andere Möglichkeit: Das Bibelzitat in den Predigttext schreiben, dann auf dieses Symbol drücken:
Dann klappt alles picobello:
Senior Manager, New Languages
0 -
[Y]
0 -
Ah, gewusst wie....!!
Danke! [:)]
0 -
Thomas Reiter said:
ies ist eine von uns bewusste Entscheidung, um Kunden einen preislich günstigeren Einstieg bei Logos zu ermöglichen. Auch bei den englischen Paketen war dies bis zu Logos 7 der Standard und erst seit dieser Version sind bereits alle Funktionen in Bronze verfügbar. Wie Ilian aber auch schon bereits erwähnt hat wirkt sich dies natürlich auf die Preise der Pakete aus, so dass der Paketpreis eines englischen Bronzepaketes fast doppelt so hoch ist.
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!
0 -
Ben Misja said:
Eine andere Möglichkeit: Das Bibelzitat in den Predigttext schreiben, dann auf dieses Symbol drücken:
Bei mir tut sich nichts, wenn ich nach der Eingabe der Bibelstelle auf das Symbol klicke. Erst wenn ich Enter drücke, erscheint der entsprechende Text.
Bei dieser Art Eingabe gibt es jedoch auch noch Fehler: Und zwar werden an verschiedenen Stellen (z. B. bei den Psalmen) nicht die eingegebenen Verse eingefügt, sondern jeweils die direkt nachfolgenden:
Betrifft bei mir die Version: 7.13.0.0017
0 -
Alexander Moch said:
Bei mir tut sich nichts, wenn ich nach der Eingabe der Bibelstelle auf das Symbol klicke. Erst wenn ich Enter drücke, erscheint der entsprechende Text.
Das geht bei mir direkt mit Klick. Hat Logos die Bibelstelle denn erkannt und verlinkt?
Alexander Moch said:Bei dieser Art Eingabe gibt es jedoch auch noch Fehler: Und zwar werden an verschiedenen Stellen (z. B. bei den Psalmen) nicht die eingegebenen Verse eingefügt, sondern jeweils die direkt nachfolgenden:
Das hat wohl damit zu tun, dass das Standardversschema ein englisches ist. Das ist ein Problem, das im Hintergrund immer mal wieder hervorkommt. Es wird vielleicht Zeit, dass wir uns das mal anschauen.
Senior Manager, New Languages
0 -
Ben Misja said:
Das geht bei mir direkt mit Klick. Hat Logos die Bibelstelle denn erkannt und verlinkt?
Hab den Dreh raus. Man muss nach der Bibelstelleneingabe die Leertaste drücken. Dann erkennt Logos die Bibelstelle und erst dann bringt ein Klick auf das Symbol etwas. Nicht grad intuitiv.
Die eingegebene Referenz wird nach erscheinen des Bibeltextes nicht automatisch entfernt, so dass ich das manuell machen muss. Ist das Absicht?
Wie bereits oben erklärt, bevorzuge ich nach Eingabe der Bibelstelle einfach Enter zu drücken. Dann passiert genau das, was ich erwarte.
Ben Misja said:Das hat wohl damit zu tun, dass das Standardversschema ein englisches ist. Das ist ein Problem, das im Hintergrund immer mal wieder hervorkommt. Es wird vielleicht Zeit, dass wir uns das mal anschauen.
Ja bitte. Das ist ziemlich unschön, wenn man anderen Folien zeigt, wo die Referenz nicht zum Bibeltext passt. Wenn man dann noch erklären muss, dass ich die Folien mit einer ziemlich teuren Software erstellt habe und nicht mit irgend einer Freeware, werde ich zum einen mitleidig belächelt und zum anderen gewinnt ihr dadurch nicht unbedingt neue Kunden :-)
0 -
Alexander Moch said:
Ja bitte. Das ist ziemlich unschön, wenn man anderen Folien zeigt, wo die Referenz nicht zum Bibeltext passt. Wenn man dann noch erklären muss, dass ich die Folien mit einer ziemlich teuren Software erstellt habe und nicht mit irgend einer Freeware, werde ich zum einen mitleidig belächelt und zum anderen gewinnt ihr dadurch nicht unbedingt neue Kunden :-)
In den Folien kannst du die Bibelstellenangabe ja auch einfach anpassen. Übrigens kann man solche Folien auch schon mit Logos Basic erstellen. [;)]Senior Manager, New Languages
0 -
Ben Misja said:
In den Folien kannst du die Bibelstellenangabe ja auch einfach anpassen.
Kurze Überspitzung: Vorstellbar wäre auch, dass ich einen Screenshot mache und dann im Paint drübermale oder gleich im ausgedruckten Zustand mit Tipp-Ex korrigiere. Bestimmt gibt es noch viele andere Wege das Problem im Nachgang zu beseitigen. Ich dachte nur der Predigt-Editor soll mir Arbeit abnehmen und nicht welche hinzufügen [^o)]
Ben Misja said:Übrigens kann man solche Folien auch schon mit Logos Basic erstellen.
Das ist schön, aber leider voll am Thema vorbei. Außer du willst, dass ich den Leuten lieber die Basic-Version empfehle ...wo sie dann keinen Predigt-Editor haben, aber schöne Folien erstellen können [:P]
Jetzt mal im ernst. Um den Predigt-Edior nutzen zu können, muss man momentan mindestens 480$ (Funktionen&Werkzeuge) bzw. 640$ (Silber-Basispaket) hinblättern. Ohne Rabatt kommen noch 20% oben drauf. Da kann man doch wohl erwarten, dass er Bug-frei ist.
0 -
Alexander Moch said:
Jetzt mal im ernst. Um den Predigt-Edior nutzen zu können, muss man momentan mindestens 480$ (Funktionen&Werkzeuge) bzw. 640$ (Silber-Basispaket) hinblättern. Ohne Rabatt kommen noch 20% oben drauf. Da kann man doch wohl erwarten, dass er Bug-frei ist.
Da hast du recht und es tut mir Leid, dass dieser Aspekt nicht richtig funktioniert. Ich fürchte leider, dass das ein komplexeres Problem ist. Ich werde das nächste Woche mal mit dem Kollegen besprechen, der für die Desktop-Version zuständig ist.
Mir war übrigens nicht bewusst, dass du den Folien-Kommentar im direkten Zusammenhang mit dem Predigteditor gemacht hast (was etwas blöd von mir war bei dem Thema dieses Threads...). Ich dachte, du beziehst dich allgemeiner auf die Folienfunktion ("graphisches Zitat").
Senior Manager, New Languages
0