Hallo wschlak
ich glaube es übernimmt die Sprache aus der Einstellung deiner Software am PC wenn sync auf allen Geräten eingestellt ist
Hallo zusammen, kann mir jemand erklären wie man auf den mobilen Androidgeräten (d.h. Tablet, Handy) im Assistenten(Themen, Exegese...) z.B. Wort für Wort einen deutschen Bibeltext bestimmen kann. Als Standardbibel ist bei mir Schlachter2000 zugeordnet und im Assistent erscheint englischer Text. Danke euch im voraus.
Das mit dem Exegese-Assistenten ist seit 2016 bekannt, aber leider immer noch nicht auf Deutsch möglich: https://community.logos.com/forums/p/127963/864370.aspx
Ich hoffe, dass Faithlife das Problem bald löst. Es dauert schon lange...
In der Android-App scheint es ein Bug zu sein. Die Ergebnisse in der Wortstudie unterscheiden sich von denen in der iOS-App??? [^o)]
Wenn ich die Lutherbibel öffne und dann ein deutsches Wort anklicke (z.B. Himmel - 1Mo 1,1) und dann auf "Info", dann kommt die kurze Bestimmung: Lemma, Morph.. und dann kann man "Wortstudie" anklicken. Das ist auf Deutsch! Allerdings wird die Schlachter 2000 unter "Übersetzung" angezeigt, obwohl ich in der Lutherbibel war!? Und unter "Definition" wird zuerst ein englisches Wörterbuch (danach auch ThWAT u.a., aber Gesenius oder PONS fehlen). In der Android-App fehlen auch die Verwendungsbeispiele...
In der iOS-App (für die gleiche Stelle: Himmel - 1Mo 1,1) werden unter Defintion mehr angezeigt und unter "Übersetzung" ist die Luther zu sehen...
Edit:
Mit dem Themen-Assistenten scheint es ähnlich zu sein (alles nur auf Englisch).
Könntest du mir die Fehler nochmal einzeln kurz und prägnant zusammenfassen? Das wäre super, dann kann ich daraus Bug-Reports erstellen.
Wir sind natürlich auch unzufrieden mit der Geschwindigkeit der Verbesserungen an der Lokalisierung, aber das ist einfach darauf zurückzuführen, dass unser Mobile-Team gerade etwas knapp an Entwicklern ist. Dadurch, dass jetzt die Webapp verstärkte Aufmerksamkeit erhält, wurden ein paar Entwickler von Mobile und Desktop zur Webapp gezogen. Wir haben gerade mindestens acht offene Ausschreibungen für Entwickler-Stellen, aber gute Kandidaten sind derzeit leider nicht schnell zu bekommen. Bis das Personal aufgestockt ist, werden wir leider nicht immer so schnell reagieren können, wie wir das gerne hätten.
Wer zufällig Programmierer in den USA kennt... [;)]
Folgende Probleme sind mir bis jetzt in der Android-App aufgefallen:
1. Wenn man in der Android-App z.B. in der Lutherbibel 1984 ein Wort (z.B. Himmel wie im o.g. Beispiel) durch die "Wortstudie" analysieren möchte, wird dort unter "Übersetzung" die Schlachter 2000 (???) angezeigt und nicht die Luther 84. (siehe oben das Screenshot der Android-App im Vergleich zu der gleichen Bibelstelle in der iOS-App).
2. Außerdem werden in der Android-App unter Wortstudie -> "Definition" sehr wenige Werke aufgelistet werden und es fehlen bei einem AT-Text z.B. Gesenius und PONS. In einem NT-Text ist es ähnlich (Schlachter 2000 anstatt Luther 84) und unter Definition wird gar nichts angezeigt...
3. Verwendungsbeispiele in der Android-App fehlen in der Wortstudie
Das sind m.E. die auffälligsten Fehler... Aber vielleicht habe ich etwas übersehen...
EDIT:
Allerdings ist das auch der Fall, wenn man die Schlachter 2000 öffnet und von dort ein Wort mit der "Wortstudie" analysiert. Anscheinend ist die Lutherbibel in der Android-App fälschlicherweise mit der Schlachter verknüpft... Aber es ist offensichtlich ein Problem bei der Schlachter-RI.
Es kann vorkommen, dass es Ausnahmen gibt und nicht bei allen Wörtern das der Fall ist. Bei einem anderen Wort (z.B. hebr. terem) war es richtig analysiert und alles unter "Definition" aufgelistet!? Unter "Verwendungsbeispiele" aber doch nichts. Aber das war bis jetzt nur eine Stelle, die ich gefunden habe. [:|]
Wir haben gerade mindestens acht offene Ausschreibungen für Entwickler-Stellen, aber gute Kandidaten sind derzeit leider nicht schnell zu bekommen. Bis das Personal aufgestockt ist, werden wir leider nicht immer so schnell reagieren können, wie wir das gerne hätten. Wer zufällig Programmierer in den USA kennt...
Wir haben gerade mindestens acht offene Ausschreibungen für Entwickler-Stellen, aber gute Kandidaten sind derzeit leider nicht schnell zu bekommen. Bis das Personal aufgestockt ist, werden wir leider nicht immer so schnell reagieren können, wie wir das gerne hätten.
Wer zufällig Programmierer in den USA kennt...
Unter den 8 Stellen ist nur eine Stelle für iOS Developer, aber für Android wird anscheinend nicht gesucht. Mit nur einer Stelle wird man wahrscheinlich nicht so viel erreichen können.
Und es gibt viele Plattformen, wo man nach christlichen Entwicklern sucht:
Vielleicht solltet ihr breiter suchen und mehrere Stellen ausschreiben...
Ich kann dir nicht sagen, ob manche der Ausschreibungen nicht mehrfach besetzt werden sollen. Ich weiß, dass der Bedarf definitiv größer ist als 8 Stellen.
1. Wenn man in der Android-App z.B. in der Lutherbibel 1984 ein Wort (z.B. Himmel wie im o.g. Beispiel) durch die "Wortstudie" analysieren möchte, wird dort unter "Übersetzung" die Schlachter 2000 (???) angezeigt und nicht die Luther 84. (siehe oben das Screenshot der Android-App im Vergleich zu der gleichen Bibelstelle in der iOS-App). 2. Außerdem werden in der Android-App unter Wortstudie -> "Definition" sehr wenige Werke aufgelistet werden und es fehlen bei einem AT-Text z.B. Gesenius und PONS. In einem NT-Text ist es ähnlich (Schlachter 2000 anstatt Luther 84) und unter Definition wird gar nichts angezeigt... 3. Verwendungsbeispiele in der Android-App fehlen in der Wortstudie
Vielen Dank, werde ich melden.
Kann man für mich doofen mal sagen was Androit und IOS App ist...da bei mir alles normal ist, hab ich wohl IOS
Android ist ein Betriebssystem der Firma Alphabet (Google). Wenn du ein Samsung, Huawei, Sony, HTC o.ä. hast, dann hast du Android.
iOS ist das mobile Betriebssystem von Apple, also iPhone oder iPad...
[Y] dann ahb ich scheinbar doch ein Android
Also bei mir ist die Luther angezeigt, aber unter Definition nur das Kleine Lexikon zur Lutherbibel (wie kommt das jetzt dahin) und die Züricher Bibel kein einziges Wörterbuch und auch nur Hebräisch und Griechisch
Also bei mir ist die Luther angezeigt....
Wo wird Luther angezeigt?
Schau dir mal mein Screenshot oben an. Mir ging es darum, dass Luther nicht unter „Hebräische Wörter“ oder Übersetzung angezeigt wird und dadurch steht im Kreisdiagramm kein hebräisches Wort in der Mitte, wie es üblich ist, wenn die Lutherbibel da steht, sondern ein deutsches Wort in der Mitte und es wird die Schlachterbibel als Übersetzungbibel genommen...
Das Problem ist dabei, dass wenn die Schlachterbibel steht, etliche Lexika u.a. fehlen....
Jetzt kapier ich das
stimmt hinter Hebräische Wörter steht Lut 84 aber im Kreis ist deutsch und die hebräischen Wörter stehen aussen. Ich kann sie anklicken aber es werden keinerlei Verse gezeigt...
Bei mir zeigt das Wortstudium garn nichts mehr an auch keine Verwendungsbeispiele...
Genau, vielleicht ist das ein Bug oder man hat einfach bei der Schlachter etwas falsch verknüpft ... Ben kümmert sich darum...
Mein Anliegen bezog sich auf diesen Screenshot. Dies ist der Exegese-Assistent auf meinem Handy. Als Standardbibel ist Schl.2000 eingestellt, wird aber englischer Text angezeigt. Auf meinem PC wird Schl.2000 im Assistenten angezeigt. Lässt sich das auf den mobilen Geräten umstellen?
Noch nicht.
Hier noch einmal meine Antwort dazu:
Ben hat ja oben geschrieben, das die Lokalisierung noch nicht gemacht ist, weil sie wenige Entwickler haben...
Ben hat auch im Januar geschrieben: „Ist für die nächste Zeit konkret in Arbeit“
Ich bin auch nicht damit glücklich, aber wir können hoffen, dass man es demnächst erledigt ...
Es ist momentan also alles auf Englisch: Bibelübersetzung, Lexika usw.
Aha, gut danke Ilian, jetzt ist es bei mir angekommen. Ich dachte das es sich womöglich um ein anderes Fehlerbild handelt, war mir nicht sicher ob wir das gleiche meinen[:)]
Jetzt komme ich hier endlich mal dazu...
Kann ich nicht reproduzieren - wie geht es anderen? Bei mir ist die Luther 1984 Standardbibel, sowohl mobil als auch auf dem Desktop. Und zumindest auf dem Desktop wird in einer Wortstudie die am höchsten priorisierte I+ im Übersetzungsdiagramm angezeigt, nicht eine, die verwendet wurde, als die Wortstudie geöffnet wurde. Ich vermute, mobil ist es genauso.
Könntest du mir mal genauer sagen, welche Bibelprioritäten du auf dem Desktop gesetzt und welche Standardbibel du mobil eingestellt hast? Danke!
Das hat hier, glaube ich, nichts mit einem Bug zu tun - sondern dass deine Wortstudie mit den fehlenden Beispielen sich nicht auf ein Urtext-Wort bezieht, sondern auf ein deutsches. Ich kriege unter Android Verwendungsbeispiele, wenn ich die Wortstudie zum griechischen und nicht zum Wort der Übersetzung mache. Dasselbe lässt sich übrigens auch auf dem Desktop beobachten.
Jetzt habe ich die neue App-Version (6.3.1) für Android installiert und das Problem ist behoben... [Y]
Wollte ich auch hab Logos deinstalliert und jetzt bekomm ich die Meldung dass ich es nicht installieren kann...