Ein deutsches Angebot an alle BibleWorks-Besitzer

Dass BibleWorks den Betrieb einstellt, hat auch uns traurig gemacht. Für alle Betroffenen wollen wir jetzt eine deutsche Alternative anbieten.

Unser deutsches Paket möchte dem Geist von BibleWorks treu bleiben, ersetzt allerdings viele der enthaltenen englischen Ressourcen durch gleichwertige oder bessere deutsche Äquivalente. Dazu gehören neben deutschen Bibeln EWNT und THAT, der Neue Sprachliche Schlüssel, Strack-Billerbeck sowie einige moderne Kommentarreihen. Als Schmankerl sind zudem Nestle-Aland 28 mit Apparat sowie die BHS enthalten.

Schreibt uns, falls ihr Fragen habt. Wenn ihr Betroffene kennt, freuen die sich vielleicht auch über das Angebot.

https://de.logos.com/bibleworks

Senior Manager, New Languages

Comments

Sort by:
1 - 1 of 11

    Frage zu den von BibleWorks angebotenen dt. Werken - werdet ihr diese übernehmen können?
    Denke da an die Bibeln:
    German
    Einheitsübersetzung-KBA, 1980
    Elberfelder German Bible, 1993
    Münchener New Testament, 1998, with Codes
    Schlachter Bible, 1951
    Textbibel von Kautzsch und Weizsäcker
    Zuercher Bibel, 2nd edition, 2008

    ?? Wäre schön - oder ?

    Wenn du mit "übernehmen" meinst, dass diese Bibeln Teil eines deutschen Spezialpakets für BW-Nutzer werden: das können und müssen Ben und Thomas beantworten. Aber zum Grundsätzlichen:

    Logos hat aktuell etwa 15 deutschsprachige Bibeln im Angebot direkt verfügbar (neben den von dir genannten sind darunter Luther 1912, 1984 und 2017, Bruns, Schlachter 2000, NeÜ und NGÜ) und mehrere in Arbeit (darunter Hoffnung für Alle, Elfelder Hückeswagen-Edition und Einheitsübersetzung 2017), bei noch weiteren laufen mWn Vertragsverhandlungen. Sieh selbst: https://de.logos.com/search?context=product&sortBy=title&limit=60&page=1&filters=German%3Alanguage-german_Language%2BBibles%3Aresourcetype-bibles_Resource%20Type 

    Zu deinen angefragten Ausgaben:

    • Einheitsübersetzung-KBA, 1980 - die gab es früher in der SESB-CD-ROM, deswegen ist sie technisch verfügbar. Aktuell aber leider nicht im Angebot, aber vielleicht gelingt es Faithlife ja, die Rechte zum Verkauf zurück zu bekommen (die Lizenzen für die SESB-Bibeln sind großteils an die gepresste CD-ROM-Auflage gebunden gewesen). Dafür ist EÜ 2017 aber im Kommen.
    • Elberfelder German Bible, 1993 - das scheint eine nichtrevidierte Ausgabe zu sein, wo 1993 nur das Druckdatum ist? Logos hat die nichtrevidierte Elberfelder 1905 und auch die revidierte Elberfelder 1985 im verfügbaren Angebot, die "Edition Hückeswagen" (modernisierte nichtrevidierte Fassung) ist in Arbeit
    • Münchener New Testament, 1998, with Codes - das MNT war in der 1988er Ausgabe Teil der SESB, ist aber aktuell nicht verfügbar. Vielleicht kommt es wieder.    
    • Schlachter Bible, 1951 - Logos hat leider nur die Schlachter 2000. Die Schlachter 1951 gab es mal als nicht kopiergeschütztes Modul im Netz - ich glaube sogar, ich hatte mir einmal ein Persönliches Buch dafür gebaut oder zumindest damit begonnen. Mit etwas Aufwand oder einem ensprechenden Generator ist es nämlich möglich, seine "eigene" Bibel zu haben, die in Logos funktioniert wie eine gekaufte. So haben wir das "Leonberger NT" und die "Offene Bibel". Schlachter 1951 könnte man so bauen, aber aus urheberrechtlichen Gründen nicht weiterverteilen.
    •  Textbibel von Kautzsch und Weizsäcker - hatte ich vor deiner Frage noch nie gehört, scheint aber eine in der Public Domain befindliche Ausgabe zu sein, deren Text auch im Netz steht. Das bietet sich für ein Persönliches Buch - PB - geradezu an (wenn Faithlife nicht eine Logos-Ausgabe davon herstellt) 
    • Zuercher Bibel, 2nd edition, 2008 - die Zürcher war in der 2007er Ausgabe Teil der SESB, siehe oben.

    EDIT: Es wäre natürlich unglaublich klasse, wenn Faithlife dem Bibleworks-Inhaber die Lizenzrechte für deren Bibelausgaben abkaufen könnte und dann die in Logos schon befindlichen Bibeln wieder und die anderen neu verfügbar machen würde. Wenn du das mit "übernehmen" meintest: ja, sollte unbedingt probiert werden - m.E. nicht nur für deutsche, sondern insbesondere auch in Bezug auf fremdsprachige internationale Bibeln.

    Have joy in the Lord! Smile

    Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Dann kann ich ja hoffen, dass ich einen Teil noch meiner Bibliothek bei euch hinzufügen kann. 

    Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Dann kann ich ja hoffen, dass ich einen Teil noch meiner Bibliothek bei euch hinzufügen kann. 

    Hallo Thomas, 

    anbei mal ein Screenshot meiner aktuell 28 deutschen Bibeln: ich habe sie mal mit einem Tag versehen, um die Anzeige besser zu strukturieren:

    Genau die Hälfte, 14 Stück, sind per Stand heute auf Logos.com erhältlich (weitere werden ja bald folgen). Ich weiß nicht, welche davon du schon hast oder in das Bibleworks-Crossgrade reinkommen. 

    Fünf Bibeln gibt es aktuell nicht mehr verfügbar (siehe die Auskünfte von Ben weiter oben. Die markierte Luther 1554 ist dahingehend ein Sonderfall, dass sie zwar gemeinfrei ist und auch im Logos Shop verfügbar war, es hat sich aber herausgestellt dass der von vielen Internetquellen und Bibelsoftware-Herstellern verwendete Text fehlerhaft und nicht wirklich eine originalgetreue Wiedergabe des Luthertextes von 1554 ist. Daher wurde sie aus dem Shop zurückgezogen, wird überarbeitet und kommt irgendwann wieder.

    Ich habe 9 Bibeln als PB, die Textbibel seit heute [:)] - im Forum kannst du die Quelldateien finden für die Fassungen, die gemeinfrei sind oder wo der Rechteinhaber einer PB-Veröffentlichung zugestimmt hat (wie erwähnt gilt das nicht für Schlachter 1951).

    Tatsächlich verwende ich persönlich auf Deutsch regelmäßig die Luther 1984 (mit erweiterter Interlinearfunktion) und schaue in die NGÜ und die Elberfelder 1905 rein - das sind drei zuverlässige Übersetzungen, die auch den Bogen von lesbarem Text über gewohnter Bibelsprache zu stark Original-Form-orientierter Übersetzung schlagen. Aber es macht auch mal Spaß, die anderen Übersetzungen quer zu vergleichen - Logos ist dafür ja gut geeignet (schnell mal F7 gedrückt, wenn einem das Aufrufen all der Tools zu aufwendig ist)      

    Have joy in the Lord! Smile

    Wird auch darüber nachgedacht, das Alte Testament von Buber für Logos aufzuarbeiten?

    Weiter würde es mich interessieren, ob es eine Möglichkeit gibt, eigene Textdateien mit Bibeltexten und Apokryphen ähnlich wie bei Bible Works selbst in Module umwandeln zu lassen.

    Hallo Martin,

    herzlich willkommen im Logus Forum! (Wir haben uns hier irgendwann auf das im Internet übliche 'Du' eingestellt - wenn das missfällt, bitte Bescheid sagen)

    Wird auch darüber nachgedacht, das Alte Testament von Buber für Logos aufzuarbeiten?

    Wenn du meinen Screenshot oben etwas detaillierter anschaust, siehst du dass "Die Schrift" von Buber/Rosenzweig schon technisch verfügbar ist - diese Ausgabe war vor Jahren Teil der SESB CD-ROM. Aktuell ist sie nicht im Shop erhältlich, das hat nur lizenzrechtliche Gründe. Sobald Faithlife wieder einen Vertrag dafür mit der Deutschen Bibelgesellschaft hinbekommt, können sie das liefern. 

    Weiter würde es mich interessieren, ob es eine Möglichkeit gibt, eigene Textdateien mit Bibeltexten und Apokryphen (....)

    Klar! Du siehst weiter oben in diesem Thread, dass dies ganz kurzfristig für die Textbibel gemacht wurde. Tatsächlich ist ein Drittel meiner deutschsprachigen Bibeln so in meine Bibliothek gekommen, so wie auch viele andere Persönliche Bücher (so nennt man selbsterstellte Werke in Logos) - hier mal ein hilfreicher Link dazu: https://wiki.logos.com/Kostenlose_Werke 

    ähnlich wie bei Bible Works selbst in Module umwandeln

    Ich habe keine Ahnung, wie so etwas technisch in Bibleworks funktioniert. Für Persönliche Bücher in Logos ist es so, dass die Quelldatei im MS Word *.docx-Format vorliegen muss (das ist technisch ein XML, wird von vielen Softwareprodukten geschrieben und kann man auch per Makro erzeugen). Die Erstellung von einfachen Texten - eigene Aufsätze zum Beispiel - ist so maximal vereinfacht. Bibeln sind natürlich komplexer, da man dem Programm die Verseinteilung mitgeben muss (das fängt schon bei dem verwendeten Versschema an, nicht trivial).

    Sofern der Text gemeinfrei ist, kannst du sowas auch gerne hier im Forum in einem Thread einstellen, da bekommst du üblicherweise schnell Hilfe.  Für deutschprachige Bibeln gibt es einige wenige Spezialisten, die verwenden dann häufig einen entsprechenden Generator.     

    Ich hoffe, das hilft fürs erste.

    Have joy in the Lord! Smile

    Hi NB.Mick

    danke für Deine Antwort. Bei BibleWorks gab es einen Version Database Compiler, mittels dem man aus einer txt-Datei eines Bibeltextes ein BW-Modul herstellen konnte. Jede Textzeile war ein Vers, eingeleitet von einem dreistelligen Code für das Buch und dann Kapitel und Vers, getrennt durch einen Doppelpunkt. Die Textdateien habe ich - allerdings kann ich sie nicht online stellen, weil ich dazu kein Recht habe. Meine Frage ist die: Wie kann ich eine solche Textdatei in eine vollwertige Bibelausgabe umwandeln, so dass sie z.B. automatisch mit anderen Bibeln verknüpft wird?

    Danke, Mick, du triffst es sehr gut! 

    Das ist eine berechtigte Anfrage. Ich gehe das mal durch. 

    EÜ 1980: Eventuell machbar, wir haben die Frage schon beim Bibelwerk ins Spiel gebracht.

    Schlachter 1951: Unwahrscheinlich, da zumindest für die nächsten Jahre kaum rentabel zu produzieren. Wie Mick schon sagt, haben wir ja hier und bei der EÜ auch schon die neueren Ausgaben. 

    Elberfelder: Hier hatte BW nach einer Übersicht, die ich sah, wohl sogar die ELB 2006. Wir sind noch bei 1985, sind aber sehr optimistisch, dass die Elberfelder 2006 dieses Jahr kommen wird. 

    Münchner NT: Momentan nach unserem Stand nicht machbar. 

    Textbibel: Momentan ist es eher unwahrscheinlich, dass wir weitere gemeinfreie Übersetzungen produzieren, es sei denn, es besteht große Nachfrage. Die nächsten gemeinfreien, die ich auf dem Schirm habe, sind die Zunz-Bibel und vielleicht das Schlatter-NT - und natürlich eine Neufassung der Luther 1545. Hier fahrt ihr mit einem PB besser. 

    Zürcher 2007: Auch das sollte nicht mehr lange dauern. Es kann aber sein, dass es erst nach erscheinen der durchgesehenen Ausgabe mit den neu übersetzten Apokryphen etwas wird. 

    Senior Manager, New Languages

    Ich verwende Bibleworks und Logos parallel zueinander. Mit zwei Bildschirmen geht das ganz gut. In der rein textbasierten Arbeit hat Bibleworks einfach unüberbietbare Stärken (was auch mit einer gewissen Starrheit der Fensteranordnung zu tun hat - wenn ich bei Logos eine Suche durchführe, scheint es mir ein bisschen komplizierter und das Ergebnisfenster taucht plötzlich irgendwo auf - irgendwie ein bisschen unübersichtlich). 

    Logos hat dafür eine gewaltige Stärke in der großen Vielzahl an (auch deutschsprachigen) Ressourcen, die mit dem Bibeltext verknüpft sind, bzw. sich damit verknüpfen lassen. Außerdem die deutschsprachige Benutzeroberfläche, die sehr komfortabel ist - und der sehr gute und sehr bemühte Support.

    Ich finde, die beiden ergänzen sich ganz gut. Auch von der Ausrichtung her. Bibleworks mehr akademisch, Logos mit einem gewissen Zug ins Evangelikale. Wenn Faithlife sich darum bemühen würde, Bibleworks zu übernehmen und die tolle Tradition mit den spezifischen Stärken dieses Programms weiterzuführen, wär das eine super Sache.

    Vielleicht könnten dann sogar die Besitzer beider Programme daraus einen Nutzen ziehen.

    Textbibel: Momentan ist es eher unwahrscheinlich, dass wir weitere gemeinfreie Übersetzungen produzieren, es sei denn, es besteht große Nachfrage. Die nächsten gemeinfreien, die ich auf dem Schirm habe, sind die Zunz-Bibel und vielleicht das Schlatter-NT - und natürlich eine Neufassung der Luther 1545. Hier fahrt ihr mit einem PB besser. 

    Ich habe gerade ein PB der Textbibel eingestellt: https://community.logos.com/forums/t/170181.aspx 

    Die nächsten gemeinfreien, die ich auf dem Schirm habe, ... natürlich eine Neufassung der Luther 1545.

    Wie ist es eigentlich der Stand? Gibt es da konkrete Pläne?

    Es ist ja mittlerweile bekannt geworden, dass die sog. 1545er-Logos-Version eine andere (wahrscheinlich spätere) Ausgabe ist. Habt ihr herausgefunden welche genau (man sollte den Namen korrigieren in der Online-Version)?

    Hier gibt es eine Übersicht mit verschiedenen Luther-Ausgaben (inkl. die verlinkten Dateien): de.wikisource.org/wiki/Lutherbibel

    Und falls ihr keine digitale Ausgabe der originalen Lutherbibel 1545 habt, könnt ihr sie hier herunterladen: http://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht/?no_cache=1&tx_dlf%5Bid%5D=4036&tx_dlf%5Bpage%5D=1