Ein deutsches Angebot an alle BibleWorks-Besitzer

Ben Misja (Logos)
Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,182

Dass BibleWorks den Betrieb einstellt, hat auch uns traurig gemacht. Für alle Betroffenen wollen wir jetzt eine deutsche Alternative anbieten.

Unser deutsches Paket möchte dem Geist von BibleWorks treu bleiben, ersetzt allerdings viele der enthaltenen englischen Ressourcen durch gleichwertige oder bessere deutsche Äquivalente. Dazu gehören neben deutschen Bibeln EWNT und THAT, der Neue Sprachliche Schlüssel, Strack-Billerbeck sowie einige moderne Kommentarreihen. Als Schmankerl sind zudem Nestle-Aland 28 mit Apparat sowie die BHS enthalten.

Schreibt uns, falls ihr Fragen habt. Wenn ihr Betroffene kennt, freuen die sich vielleicht auch über das Angebot.

https://de.logos.com/bibleworks

Senior Manager, New Languages

Comments

  • Thomas Pape
    Thomas Pape Member Posts: 312 ✭✭

    Frage zu den von BibleWorks angebotenen dt. Werken - werdet ihr diese übernehmen können?
    Denke da an die Bibeln:
    German
    Einheitsübersetzung-KBA, 1980
    Elberfelder German Bible, 1993
    Münchener New Testament, 1998, with Codes
    Schlachter Bible, 1951
    Textbibel von Kautzsch und Weizsäcker
    Zuercher Bibel, 2nd edition, 2008

    ?? Wäre schön - oder ?

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,209

    Wenn du mit "übernehmen" meinst, dass diese Bibeln Teil eines deutschen Spezialpakets für BW-Nutzer werden: das können und müssen Ben und Thomas beantworten. Aber zum Grundsätzlichen:

    Logos hat aktuell etwa 15 deutschsprachige Bibeln im Angebot direkt verfügbar (neben den von dir genannten sind darunter Luther 1912, 1984 und 2017, Bruns, Schlachter 2000, NeÜ und NGÜ) und mehrere in Arbeit (darunter Hoffnung für Alle, Elfelder Hückeswagen-Edition und Einheitsübersetzung 2017), bei noch weiteren laufen mWn Vertragsverhandlungen. Sieh selbst: https://de.logos.com/search?context=product&sortBy=title&limit=60&page=1&filters=German%3Alanguage-german_Language%2BBibles%3Aresourcetype-bibles_Resource%20Type 

    Zu deinen angefragten Ausgaben:

    • Einheitsübersetzung-KBA, 1980 - die gab es früher in der SESB-CD-ROM, deswegen ist sie technisch verfügbar. Aktuell aber leider nicht im Angebot, aber vielleicht gelingt es Faithlife ja, die Rechte zum Verkauf zurück zu bekommen (die Lizenzen für die SESB-Bibeln sind großteils an die gepresste CD-ROM-Auflage gebunden gewesen). Dafür ist EÜ 2017 aber im Kommen.
    • Elberfelder German Bible, 1993 - das scheint eine nichtrevidierte Ausgabe zu sein, wo 1993 nur das Druckdatum ist? Logos hat die nichtrevidierte Elberfelder 1905 und auch die revidierte Elberfelder 1985 im verfügbaren Angebot, die "Edition Hückeswagen" (modernisierte nichtrevidierte Fassung) ist in Arbeit
    • Münchener New Testament, 1998, with Codes - das MNT war in der 1988er Ausgabe Teil der SESB, ist aber aktuell nicht verfügbar. Vielleicht kommt es wieder.    
    • Schlachter Bible, 1951 - Logos hat leider nur die Schlachter 2000. Die Schlachter 1951 gab es mal als nicht kopiergeschütztes Modul im Netz - ich glaube sogar, ich hatte mir einmal ein Persönliches Buch dafür gebaut oder zumindest damit begonnen. Mit etwas Aufwand oder einem ensprechenden Generator ist es nämlich möglich, seine "eigene" Bibel zu haben, die in Logos funktioniert wie eine gekaufte. So haben wir das "Leonberger NT" und die "Offene Bibel". Schlachter 1951 könnte man so bauen, aber aus urheberrechtlichen Gründen nicht weiterverteilen.
    •  Textbibel von Kautzsch und Weizsäcker - hatte ich vor deiner Frage noch nie gehört, scheint aber eine in der Public Domain befindliche Ausgabe zu sein, deren Text auch im Netz steht. Das bietet sich für ein Persönliches Buch - PB - geradezu an (wenn Faithlife nicht eine Logos-Ausgabe davon herstellt) 
    • Zuercher Bibel, 2nd edition, 2008 - die Zürcher war in der 2007er Ausgabe Teil der SESB, siehe oben.

    EDIT: Es wäre natürlich unglaublich klasse, wenn Faithlife dem Bibleworks-Inhaber die Lizenzrechte für deren Bibelausgaben abkaufen könnte und dann die in Logos schon befindlichen Bibeln wieder und die anderen neu verfügbar machen würde. Wenn du das mit "übernehmen" meintest: ja, sollte unbedingt probiert werden - m.E. nicht nur für deutsche, sondern insbesondere auch in Bezug auf fremdsprachige internationale Bibeln.

    Have joy in the Lord! Smile

  • Thomas Pape
    Thomas Pape Member Posts: 312 ✭✭

    Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Dann kann ich ja hoffen, dass ich einen Teil noch meiner Bibliothek bei euch hinzufügen kann. 

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,182

    Danke, Mick, du triffst es sehr gut! 

    Das ist eine berechtigte Anfrage. Ich gehe das mal durch. 

    EÜ 1980: Eventuell machbar, wir haben die Frage schon beim Bibelwerk ins Spiel gebracht.

    Schlachter 1951: Unwahrscheinlich, da zumindest für die nächsten Jahre kaum rentabel zu produzieren. Wie Mick schon sagt, haben wir ja hier und bei der EÜ auch schon die neueren Ausgaben. 

    Elberfelder: Hier hatte BW nach einer Übersicht, die ich sah, wohl sogar die ELB 2006. Wir sind noch bei 1985, sind aber sehr optimistisch, dass die Elberfelder 2006 dieses Jahr kommen wird. 

    Münchner NT: Momentan nach unserem Stand nicht machbar. 

    Textbibel: Momentan ist es eher unwahrscheinlich, dass wir weitere gemeinfreie Übersetzungen produzieren, es sei denn, es besteht große Nachfrage. Die nächsten gemeinfreien, die ich auf dem Schirm habe, sind die Zunz-Bibel und vielleicht das Schlatter-NT - und natürlich eine Neufassung der Luther 1545. Hier fahrt ihr mit einem PB besser. 

    Zürcher 2007: Auch das sollte nicht mehr lange dauern. Es kann aber sein, dass es erst nach erscheinen der durchgesehenen Ausgabe mit den neu übersetzten Apokryphen etwas wird. 

    Senior Manager, New Languages

  • Roland Hofbauer
    Roland Hofbauer Member Posts: 327 ✭✭

    Ich verwende Bibleworks und Logos parallel zueinander. Mit zwei Bildschirmen geht das ganz gut. In der rein textbasierten Arbeit hat Bibleworks einfach unüberbietbare Stärken (was auch mit einer gewissen Starrheit der Fensteranordnung zu tun hat - wenn ich bei Logos eine Suche durchführe, scheint es mir ein bisschen komplizierter und das Ergebnisfenster taucht plötzlich irgendwo auf - irgendwie ein bisschen unübersichtlich). 

    Logos hat dafür eine gewaltige Stärke in der großen Vielzahl an (auch deutschsprachigen) Ressourcen, die mit dem Bibeltext verknüpft sind, bzw. sich damit verknüpfen lassen. Außerdem die deutschsprachige Benutzeroberfläche, die sehr komfortabel ist - und der sehr gute und sehr bemühte Support.

    Ich finde, die beiden ergänzen sich ganz gut. Auch von der Ausrichtung her. Bibleworks mehr akademisch, Logos mit einem gewissen Zug ins Evangelikale. Wenn Faithlife sich darum bemühen würde, Bibleworks zu übernehmen und die tolle Tradition mit den spezifischen Stärken dieses Programms weiterzuführen, wär das eine super Sache.

    Vielleicht könnten dann sogar die Besitzer beider Programme daraus einen Nutzen ziehen.

  • Bernhard
    Bernhard Member Posts: 727 ✭✭✭

    Textbibel: Momentan ist es eher unwahrscheinlich, dass wir weitere gemeinfreie Übersetzungen produzieren, es sei denn, es besteht große Nachfrage. Die nächsten gemeinfreien, die ich auf dem Schirm habe, sind die Zunz-Bibel und vielleicht das Schlatter-NT - und natürlich eine Neufassung der Luther 1545. Hier fahrt ihr mit einem PB besser. 

    Ich habe gerade ein PB der Textbibel eingestellt: https://community.logos.com/forums/t/170181.aspx 

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,209

    Have joy in the Lord! Smile

  • ilian
    ilian Member Posts: 3,004 ✭✭✭

    Bernhard said:

    Ich habe gerade ein PB der Textbibel eingestellt: https://community.logos.com/forums/t/170181.aspx 

    Super, danke!

    Jetzt habe ich auch unsere Liste mit kostenlosen Werken aktualisiert: https://wiki.logos.com/Kostenlose_Werke

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,209

    Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Dann kann ich ja hoffen, dass ich einen Teil noch meiner Bibliothek bei euch hinzufügen kann. 

    Hallo Thomas, 

    anbei mal ein Screenshot meiner aktuell 28 deutschen Bibeln: ich habe sie mal mit einem Tag versehen, um die Anzeige besser zu strukturieren:

    Genau die Hälfte, 14 Stück, sind per Stand heute auf Logos.com erhältlich (weitere werden ja bald folgen). Ich weiß nicht, welche davon du schon hast oder in das Bibleworks-Crossgrade reinkommen. 

    Fünf Bibeln gibt es aktuell nicht mehr verfügbar (siehe die Auskünfte von Ben weiter oben. Die markierte Luther 1554 ist dahingehend ein Sonderfall, dass sie zwar gemeinfrei ist und auch im Logos Shop verfügbar war, es hat sich aber herausgestellt dass der von vielen Internetquellen und Bibelsoftware-Herstellern verwendete Text fehlerhaft und nicht wirklich eine originalgetreue Wiedergabe des Luthertextes von 1554 ist. Daher wurde sie aus dem Shop zurückgezogen, wird überarbeitet und kommt irgendwann wieder.

    Ich habe 9 Bibeln als PB, die Textbibel seit heute [:)] - im Forum kannst du die Quelldateien finden für die Fassungen, die gemeinfrei sind oder wo der Rechteinhaber einer PB-Veröffentlichung zugestimmt hat (wie erwähnt gilt das nicht für Schlachter 1951).

    Tatsächlich verwende ich persönlich auf Deutsch regelmäßig die Luther 1984 (mit erweiterter Interlinearfunktion) und schaue in die NGÜ und die Elberfelder 1905 rein - das sind drei zuverlässige Übersetzungen, die auch den Bogen von lesbarem Text über gewohnter Bibelsprache zu stark Original-Form-orientierter Übersetzung schlagen. Aber es macht auch mal Spaß, die anderen Übersetzungen quer zu vergleichen - Logos ist dafür ja gut geeignet (schnell mal F7 gedrückt, wenn einem das Aufrufen all der Tools zu aufwendig ist)      

    Have joy in the Lord! Smile

  • Martin Schroeder
    Martin Schroeder Member Posts: 27 ✭✭

    Wird auch darüber nachgedacht, das Alte Testament von Buber für Logos aufzuarbeiten?

    Weiter würde es mich interessieren, ob es eine Möglichkeit gibt, eigene Textdateien mit Bibeltexten und Apokryphen ähnlich wie bei Bible Works selbst in Module umwandeln zu lassen.

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,209

    Hallo Martin,

    herzlich willkommen im Logus Forum! (Wir haben uns hier irgendwann auf das im Internet übliche 'Du' eingestellt - wenn das missfällt, bitte Bescheid sagen)

    Wird auch darüber nachgedacht, das Alte Testament von Buber für Logos aufzuarbeiten?

    Wenn du meinen Screenshot oben etwas detaillierter anschaust, siehst du dass "Die Schrift" von Buber/Rosenzweig schon technisch verfügbar ist - diese Ausgabe war vor Jahren Teil der SESB CD-ROM. Aktuell ist sie nicht im Shop erhältlich, das hat nur lizenzrechtliche Gründe. Sobald Faithlife wieder einen Vertrag dafür mit der Deutschen Bibelgesellschaft hinbekommt, können sie das liefern. 

    Weiter würde es mich interessieren, ob es eine Möglichkeit gibt, eigene Textdateien mit Bibeltexten und Apokryphen (....)

    Klar! Du siehst weiter oben in diesem Thread, dass dies ganz kurzfristig für die Textbibel gemacht wurde. Tatsächlich ist ein Drittel meiner deutschsprachigen Bibeln so in meine Bibliothek gekommen, so wie auch viele andere Persönliche Bücher (so nennt man selbsterstellte Werke in Logos) - hier mal ein hilfreicher Link dazu: https://wiki.logos.com/Kostenlose_Werke 

    ähnlich wie bei Bible Works selbst in Module umwandeln

    Ich habe keine Ahnung, wie so etwas technisch in Bibleworks funktioniert. Für Persönliche Bücher in Logos ist es so, dass die Quelldatei im MS Word *.docx-Format vorliegen muss (das ist technisch ein XML, wird von vielen Softwareprodukten geschrieben und kann man auch per Makro erzeugen). Die Erstellung von einfachen Texten - eigene Aufsätze zum Beispiel - ist so maximal vereinfacht. Bibeln sind natürlich komplexer, da man dem Programm die Verseinteilung mitgeben muss (das fängt schon bei dem verwendeten Versschema an, nicht trivial).

    Sofern der Text gemeinfrei ist, kannst du sowas auch gerne hier im Forum in einem Thread einstellen, da bekommst du üblicherweise schnell Hilfe.  Für deutschprachige Bibeln gibt es einige wenige Spezialisten, die verwenden dann häufig einen entsprechenden Generator.     

    Ich hoffe, das hilft fürs erste.

    Have joy in the Lord! Smile

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,182

    Update: Seit dem letzten Update (7.17) ist der direkte Import von BibleWorks-Notizen möglich. Voraussetzung ist das neue "Notes Tool", das sich momentan noch im öffentlichen Betatest befindet.

    Zum Import geht ihr folgendermaßen vor: 

    1. Um aus dem von BW festgelegten Standardspeicherort zu importieren, gebt ihr in die Befehlszeile "Import BibleWorks Notes" ein und drückt Enter. 

    2. Von einem anderen Speicherort benutzt ihr stattdessen "Import BibleWorks Notes from [Pfad]", wobei die Klammern nicht nötig sind. 

    Die Notizen werden in einem neuen Notizbuch namens "Imported Notes" gespeichert. Wenn ihr sehr viele Notizen habt, kann das eine Weile dauern. 

    Die originale englische Anleitung findet sich hier. Wir arbeiten daran, diese Infos demnächst auch auf http://de.logos.com/bibleworks verfügbar zu machen. 

    Senior Manager, New Languages

  • Martin Schroeder
    Martin Schroeder Member Posts: 27 ✭✭

    Hi NB.Mick

    danke für Deine Antwort. Bei BibleWorks gab es einen Version Database Compiler, mittels dem man aus einer txt-Datei eines Bibeltextes ein BW-Modul herstellen konnte. Jede Textzeile war ein Vers, eingeleitet von einem dreistelligen Code für das Buch und dann Kapitel und Vers, getrennt durch einen Doppelpunkt. Die Textdateien habe ich - allerdings kann ich sie nicht online stellen, weil ich dazu kein Recht habe. Meine Frage ist die: Wie kann ich eine solche Textdatei in eine vollwertige Bibelausgabe umwandeln, so dass sie z.B. automatisch mit anderen Bibeln verknüpft wird?

  • Martin Schroeder
    Martin Schroeder Member Posts: 27 ✭✭

    Und noch eine Frage: Bei BibleWorks konnte ich selbst die Buchnamen der biblischen Bücher bestimmen, was ich vor allem deshalb gut fand, weil ich mir über die Jahre eigene Abkürzungen der biblischen Bücher angewöhnt habe wie z.B. Ag für Apostelgeschichte oder Ak für Offenbarung. Gibt es bei Logos eine Möglichkeit, entweder solche eigenen Abkürzungen hinzuzufügen für die eigene Suche, oder die vorhandenen Abkürzungen zu ersetzen? Wäre nett, wenn jemand eine Antwort hätte.

    Viele Grüße

    Martin

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,209

    Jede Textzeile war ein Vers, eingeleitet von einem dreistelligen Code für das Buch und dann Kapitel und Vers, getrennt durch einen Doppelpunkt. Die Textdateien habe ich

    Im Logos Word Docx sieht eine Textzeile ungefähr so aus: 

    [[@bible.64.3.16]]16{{bible-on}}For så har Gud elsket verden at han gav sin Sønn, den enbårne, forat hver den som tror på ham, ikke skal fortapes, men ha evig liv; {{bible-off}} 

    oder so: 

    [[@BibleLEB:Jn 3:16]]16 {{field-on:bible}}Denn so hat Gott der Welt seine Liebe gezeigt: Er gab seinen einzigen Sohn, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht ins Verderben geht, sondern ewiges Leben hat.{{field-off:bible}} 

    das mit dem @ ist ein Milestone, der das Bibelversschema ("allgemein" Bibel im ersten, Lexham English Bible im zweiten Fall) und die Stelle markiert. Such dir anhand der verlinkten Wiki-Seite das raus, was du brauchst (wenn es die Bibel schon in Logos gibt, ist es klar, anderenfalls gibt es neuralgische Stellen, an denen das sichtbar wird.

    Ich persönlich würde ausgehend von deiner Textdatei wahrscheinlich mit Excel arbeiten, alternativ oder zusätzlich evtl. mit den Suchen/Ersetzen-Funktionen in Word. Es ist schon etwas an Aufwand, insbesondere wenn du noch Überschriften und Fußnoten drin haben solltest. Oder du schreibst Michael Schierl an, der den Konverter gebaut hat.  

    Have joy in the Lord! Smile

  • Michael Schierl
    Michael Schierl Member, MVP Posts: 115

    Hallo Martin,

    Bei BibleWorks gab es einen Version Database Compiler, mittels dem man aus einer txt-Datei eines Bibeltextes ein BW-Modul herstellen konnte. Jede Textzeile war ein Vers, eingeleitet von einem dreistelligen Code für das Buch und dann Kapitel und Vers, getrennt durch einen Doppelpunkt.

    Naja, ganz so einfach ist das auch wieder nicht, zumindest wenn noch Formatierungen, Fußnoten oder Strong-Nummern dazukommen.

    Mein Konverter hat weder einen Importfilter noch einen Exportfilter für das BibleWorks-Format, aber wenn du tatsächlich keine Formatierungen hast (oder anders gesagt, wenn die ganze Datei keine spitzen Klammern enthält), tut es dir ja der generische VPL-Import. Dazu brauchst du dann noch (an den Anfang der Datei kopiert) eine kleine Tabelle, die den verwendeten Buchkürzeln ein OSIS-Kürzel und die Titel der Bücher zuweist (kurz und lang). Beispielsweise so (für englische Buchtitel):

    GEN = Gen	Genesis	Genesis
    EXO = Exod Exodus Exodus
    LEV = Lev Leviticus Leviticus
    NUM = Num Numbers Numbers
    DEU = Deut Deuteronomy Deuteronomy
    JOS = Josh Joshua Joshua
    JDG = Judg Judges Judges
    RUT = Ruth Ruth Ruth
    1SA = 1Sam 1 Samuel 1 Samuel
    2SA = 2Sam 2 Samuel 2 Samuel
    1KI = 1Kgs 1 Kings 1 Kings
    2KI = 2Kgs 2 Kings 2 Kings
    1CH = 1Chr 1 Chronicles 1 Chronicles
    2CH = 2Chr 2 Chronicles 2 Chronicles
    EZR = Ezra Ezra Ezra
    NEH = Neh Nehemiah Nehemiah
    EST = Esth Esther Esther
    JOB = Job Job Job
    PSA = Ps Psalm Psalm
    PRO = Prov Proverbs Proverbs
    ECC = Eccl Ecclesiastes Ecclesiastes
    SOL = Song Song of Solomon Song of Solomon
    ISA = Isa Isaiah Isaiah
    JER = Jer Jeremiah Jeremiah
    LAM = Lam Lamentations Lamentations
    EZE = Ezek Ezekiel Ezekiel
    DAN = Dan Daniel Daniel
    HOS = Hos Hosea Hosea
    JOE = Joel Joel Joel
    AMO = Amos Amos Amos
    OBA = Obad Obadiah Obadiah
    JON = Jonah Jonah Jonah
    MIC = Mic Micah Micah
    NAH = Nah Nahum Nahum
    HAB = Hab Habakkuk Habakkuk
    ZEP = Zeph Zephaniah Zephaniah
    HAG = Hag Haggai Haggai
    ZEC = Zech Zechariah Zechariah
    MAL = Mal Malachi Malachi

    MAT = Matt Matthew Matthew
    MAR = Mark Mark Mark
    LUK = Luke Luke Luke
    JOH = John John John
    ACT = Acts Acts Acts
    ROM = Rom Romans Romans
    1CO = 1Cor 1 Corinthians 1 Corinthians
    2CO = 2Cor 2 Corinthians 2 Corinthians
    GAL = Gal Galatians Galatians
    EPH = Eph Ephesians Ephesians
    PHI = Phil Philippians Philippians
    COL = Col Colossians Colossians
    1TH = 1Thess 1 Thessalonians 1 Thessalonians
    2TH = 2Thess 2 Thessalonians 2 Thessalonians
    1TI = 1Tim 1 Timothy 1 Timothy
    2TI = 2Tim 2 Timothy 2 Timothy
    TIT = Titus Titus Titus
    PHM = Phlm Philemon Philemon
    HEB = Heb Hebrews Hebrews
    JAM = Jas James James
    1PE = 1Pet 1 Peter 1 Peter
    2PE = 2Pet 2 Peter 2 Peter
    1JO = 1John 1 John 1 John
    2JO = 2John 2 John 2 John
    3JO = 3John 3 John 3 John
    JUD = Jude Jude Jude
    REV = Rev Revelation Revelation

    1ES = 1Esd 1 Esdras 1 Esdras
    BAR = Bar Baruch Baruch
    1MA = 1Macc 1 Maccabees 1 Maccabees
    SIR = Sir Sirach Sirach
    3MA = 3Macc 3 Maccabees 3 Maccabees
    PRM = PrMan Prayer of Manasseh Prayer of Manasseh
    WIS = Wis Wisdom Wisdom
    BEL = Bel Bel and the Dragon Bel and the Dragon
    PSS = PssSol Psalms of Solomon Psalms of Solomon
    TOB = Tob Tobit Tobit
    SUS = Sus Susanna Susanna
    LAO = EpLao Epistle to the Laodiceans Epistle to the Laodiceans
    PRA = PrAzar Prayer of Azariah Prayer of Azariah
    ODE = Odes Odes Odes
    4ES = 2Esd 2 Esdras 2 Esdras
    ESG = EsthGr Greek Esther Greek Esther
    JDT = Jdt Judit Judit
    EPJ = EpJer Letter of Jeremiah Letter of Jeremiah
    2MA = 2Macc 2 Maccabees 2 Maccabees
    DNG = DanGr Greek Daniel Greek Daniel
    4MA = 4Macc 4 Maccabees 4 Maccabees
    PSX = AddPs Psalm 151 Psalm 151

    Wenn du andere Bücher in deiner Bibel hast (z.B. SIP, was in Bibleworks für die Einleitung von Jesus Sirach genutzt wird; in Logos hingegen ist die Einleitung sozusagen Kapitel 0 des Buches), wirst du notgedrungen hier ein bisschen nacharbeiten (Suchen&Ersetzen) müssen.

    [quote]

    Die Textdateien habe ich - allerdings kann ich sie nicht online stellen, weil ich dazu kein Recht habe. Meine Frage ist die: Wie kann ich eine solche Textdatei in eine vollwertige Bibelausgabe umwandeln, so dass sie z.B. automatisch mit anderen Bibeln verknüpft wird?

    Wenn du die Kommandozeile bedienen kannst, kannst du meinen Konverter probieren (eine grafische Oberfläche habe ich dafür keine gebaut).

    Vorgehensweise wäre etwa wie folgt.

    1. Prüfen dass wirklich keine spitzen Klammern vorkommen, oder alternativ die Tags mit Suchen&Ersetzen loswerden.
    2. Oben an die Datei den Header mit den richtigen Buchtiteln hinkopieren (oder auch den falschen - die Buchtitel erscheinen in Logos aber als Zwischenüberschriften)
    3. Datei importieren und LogosVersificationDetector als Zielformat angeben. Der prüft (gegen diese Liste), welches Versschema am besten passt. Im Gegensatz zu BibleWorks kann man in Logos kein eigenes Versschema definieren sondern muss eines der bestehenden nutzen - was vermutlich Absicht ist, da Logos die persönlichen Bücher als Werke 2. Klasse betrachtet und z. B. kein Reverse Interlinear und keine Nutzung in den mobilen Apps zulässt, und lieber seine eigenen Werke verkauft. Idealerweise findest du ein oder mehrere Versschemata, die alle Verse enthalten.
    4. Datei nochmal importieren, diesmal mit Logos als Zielformat und dem gefundenen Versschema. Raus kommt eine Datei, die sich in LibreOffice öffnen und als .docx (Word 2007-2013) exportieren lässt. [Vielleicht funktioniert das auch mit MS Word. Da ich aber kein Word besitze, kann ich das nicht mit Gewissheit sagen. Aber LibreOffice ist kleiner zu downloaden als Logos und kostenlos (und braucht auch nur den Bruchteil einer typischen Logosbibliothek an Festplattenplatz) und sollte überall laufen wo auch Logos läuft, insofern denke ich kann man das verschmerzen.]
    5. Die entstandene Worddatei in Logos unter "Persönliche Bücher" als Typ "Bibel" importieren, ggf. noch ein Cover zuweisen. Der Personal Book Builder gibt dann eine Protokolldatei aus, wenn dort Fehler drin sind, ist was schief gelaufen, also die Fehler beheben und nochmal von vorne.
    6. Optional hast du noch die Möglichkeit, dein Personal Book (wenn es "klein genug" ist), auch in deinen Logos-Account hochzuladen, damit du es auf anderen (nicht mobilen) Geräten wieder runterladen kannst. Aber auch wenn du diese Option nicht nutzt, werden Metadaten des Werkes (Autor, Titel, Coverbild) an Logos übertragen. Ich nehme an, es wird die Daten bei Faithlife niemand "überwachen", aber vielleicht solltest du trotzdem deine Personal Books nicht genauso nennen wie Werke, die es auch bei Logos käuflich zu erwerben gibt.

    Wenn du Fragen hast, darfst du dich auch gern per E-Mail bei mir melden (Mailadresse steht auf der Homepage, die in meinem Faithlife-Profil verlinkt ist).

  • Martin Schroeder
    Martin Schroeder Member Posts: 27 ✭✭

    Hallo Michael,

    vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich soll also die Buchliste an den Anfang meiner Datei stellen, abspeichern und dann deinen Konverter benutzen. Wo finde ich den LogosVersificationDetector genau?

    Das Format der Zeilen in meiner (Text-)Datei ist folgendes:

    Gen 1:1 Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde.

    Geht das mit einer solchen Datei?

    Dann habe ich noch eine andere Frage: Ich würde gerne auch Bücher in die Bibelstellensuche einbinden, die nicht auf der Liste stehen - wie z.B. den Koran oder Alttestamentliche Pseudepigraphen. Wir kann ich das bewerkstelligen?

    Viele Grüße Martin

  • Martin Schroeder
    Martin Schroeder Member Posts: 27 ✭✭

    Und noch zwei Frägelein [:D] Wie kann ich Tags erzeugen, die auf Stichworte verweisen? Und wie verlinke ich am Besten Justins Apologie?

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,209

    Dann habe ich noch eine andere Frage: Ich würde gerne auch Bücher in die Bibelstellensuche einbinden, die nicht auf der Liste stehen - wie z.B. den Koran oder Alttestamentliche Pseudepigraphen. Wir kann ich das bewerkstelligen?

    Ich verstehe deine Frage nicht - was genau meinst du mit Bibelstellensuche? Du kannst ja schlecht den Koran nach "Psalm 23" durchsuchen. Ein Text der keine Bibel ist, wird in der Suche im Reiter "Bibel" nicht durchsucht - aber im Reiter Basis. Dann wird auch etwas gefunden. Wenn du eine Art "erweiterten Kanon" durchsuchen willst (bspw danach, ob bestimmte biblische Personen darin vorkommen, oder nach Begriffen wie "Hirte"), dann legst du am besten eine Sammlung an, in der du diese Bücher drin hast und durchsuchst diese. Alternativ kannst du das Buch/die Bücher auch anhand von Suchkriterien (über Titel oder ähnliches, am einfachsten über eigene Tags) ad hoc beim Suchen auswählen:

      

    Have joy in the Lord! Smile

  • Martin Schroeder
    Martin Schroeder Member Posts: 27 ✭✭

    Ich dachte mir das so: In meinen Studiennotizen würde ich z.B. gerne eine Koranstelle angeben und beim Drüberfahren mit der Maus so wie bei Bibelstellen dann die ausführliche Koranstelle sehen.

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,209

    Ich dachte mir das so: In meinen Studiennotizen würde ich z.B. gerne eine Koranstelle angeben und beim Drüberfahren mit der Maus so wie bei Bibelstellen dann die ausführliche Koranstelle sehen.

    Wenn du die Koranstelle als Referenz von einem Koran einkopierst, wird das super funktionieren - die drei englischen Koranübersetzungen in meiner Bibliothek sind alle nach dem Datentyp Quran (also Sure/Vers) indexiert. Ein - nicht auf "schön" optimiertes - Beispiel zeigt das:

     

    Have joy in the Lord! Smile

  • Martin Schroeder
    Martin Schroeder Member Posts: 27 ✭✭

    Danke, das ist besser als gar nichts.

    Ich melde mich gerade dauernd wieder, weil ich versuche, meine alten Aufschriebe von Word auf die Studiennotizen zu übertragen. Gibt es da nicht eine einfachere Methode, wo die Formatierungen einfach 1:1 aus meinen docx-Dokumenten übernommen werden?

    Und wie kann ich eine Tabelle aus Word kopieren und sie dann im Logos-Editor bearbeiten? Wenn ich sie als Tabelle exportiere, entsteht so was wie ein Bild, bei dem ich zwar die einzelnen Buchstaben anwählen kann, wo ich aber nichts verändern kann.

    Danke für Eure Geduld

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,209

    Ich melde mich gerade dauernd wieder, weil ich versuche, meine alten Aufschriebe von Word auf die Studiennotizen zu übertragen. Gibt es da nicht eine einfachere Methode, wo die Formatierungen einfach 1:1 aus meinen docx-Dokumenten übernommen werden?

    Ganz ehrlich: wenn das relativ viel Info in Word ist, würde ich es nicht in die Notizen einkopieren, sondern als PB vom Typ Bibelkommentar bauen - dann liegt es schön grifbereit direkt neben der Bibel und allen anderen relevanten Werken. Wenn es mehr auf themenbezogene Inhalte geht, dann als PB Monograph mit der Predigt-Indexfunktion.  

    Have joy in the Lord! Smile

  • Martin Schroeder
    Martin Schroeder Member Posts: 27 ✭✭

    Ich habe noch eine Frage zu den Abkürzungen für die VErweise. Bei Bibelstellen gibt es ja dankenswerterweise schon eine Liste, auch für die Apokryphen. Wie kann ich aber z.B. herausfinden, welches die gängigen Abkürzungen z.B. für die apostolischen Väter sind, um sie in mein Persönliches Buch einzubauen? Wie kann ich herausfinden, welche Stichworte ich für die Stichwortverknüpfung verwenden kann, wenn ich eben nicht nur Stichworte in meinen eigenen PB's finden will, sondern gleichzeitig auch in anderen?

    Ich bin gerade dabei, eine Word-Datei über die Erstellung von PB's zu erstellen, wobei ich im Wesentlichen den Wiki ins Deutsche übersetze. Besteht an so etwas Bedarf?

    Herzliche Grüße an alle

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,209

    Wie kann ich aber z.B. herausfinden, welches die gängigen Abkürzungen z.B. für die apostolischen Väter sind, um sie in mein Persönliches Buch einzubauen?

    Ich nehem an, mit "gängige Abkürzung" meinst du den Datentyp, über den Logos die entsprechenden Werke aufruft. Siehe hier: https://wiki.logos.com/Author_Datatypes - die Liste ist aber mglw. unvollständig.

    Normalerweise würde man dort aber nicht nachschauen müssen. Am einfachsten ist das dann, wenn du das Werk hast und die Referenzstelle als Verweis nutzt: Logos macht das automatisch. Anderenfalls wird es etwas komplizierter - Mark Barnes hat dazu eine Anleitung verfasst, ist auch im Wiki: https://wiki.logos.com/Finding_the_right_datatype_name_and_reference   

    Hoffe, das hilft.

    Have joy in the Lord! Smile

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,209

    Wie kann ich herausfinden, welche Stichworte ich für die Stichwortverknüpfung verwenden kann, wenn ich eben nicht nur Stichworte in meinen eigenen PB's finden will, sondern gleichzeitig auch in anderen?

    Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Welche anderen? Was genau hast du vor?

    Have joy in the Lord! Smile

  • Martin Schroeder
    Martin Schroeder Member Posts: 27 ✭✭

    Also erstmal danke für die beiden Links im ersten post. So etwas habe ich gesucht.

    Zur zweiten Frage in diesem post:

    Mal angenommen, ich möchte den Verweis auf einen bestimmten Begriff erstellen: Zu vielen Begriffen gibt es doch auch Synonyme. Wenn ich jetzt einen bestimmten Begriff nehme, z.B. "Schlucht" - aber das Standardwort in den mitgelieferten Logos-Ressourcen ist "Tal" - werde ich dann, wenn ich nach "Schlucht" suche, nur meine eigenen Ressourcen finden oder alle? Gibt es eine Schlagwortliste mit Schlagwörtern, die man in PB's verwenden sollte, damit eine bestimmte Stelle gefunden wird?

  • Martin Schroeder
    Martin Schroeder Member Posts: 27 ✭✭

    So, nach langem Suchen und Ausprobieren habe ich es jetzt geschafft, Textdateien, die für BW-Databases formatiert wurden, so zu konvertieren, dass sie in Persönliche Bücher umgewandelt werden können.

    Das Format ist folgendes: Jede Zeile ein Bibelvers. Am Anfang steht der Name des Bibelbuchs in den drei von BW vorgegebenen Buchstaben, dann kommt ein Leerzeichen und anschließend die Kapitelnummer und die Versnummer, getrennt durch einen Doppelpunkt, also z.B. Gen 1:1. So kann man in BW auch existierende Databases exportieren mit Tools|Importing/Exporting information|Export Database.

    Man lädt die Textdatei in Word und speichert sie als .docx ab. Dann öffnet man den Suche-Ersetzen-Dialog und gibt folgende Formeln ein:

    Suchen nach: ([0-Z]{1})([A-z]{2}) ([0-9]{1;3}):([0-9]{1;3})

    Ersetzen durch: [[@bible:\1\2 \3:\4]] [[\3,\4|bible:\1\2 \3:\4]]

    Vor der Suche muss man sicherstellen, dass die Checkbox "Platzhalter verwenden" mit einem Haken versehen wird.

    Eventuell muss man statt bible: auch eine bestimmte Übersetzung eingeben, damit die Verszuordnung stimmt. Die Syntax ist dann bspw. Bible:BUBER. Beachte, dass das Wort Bible: nun groß geschrieben wird, ebenso der Platzhalter für die entsprechende Bibelübersetzung.

    Eine Liste von Zuordnungen von Versen bei den verschiedenen Bibelübersetzungen findet sich unter https://wiki.logos.com/Bible_Verse_Maps

    Anschließend muss man nur noch den BW-Platzhalter des Hohenliedes "Sol"

    Mit diesen Angaben müsste es klappen.

    Als Nächstes kommen die Pseudepigraphen dran.

    Viel Erfolg mit den Formeln.

  • Martin Schroeder
    Martin Schroeder Member Posts: 27 ✭✭

    Habe gerade festgestellt, dass die Suchroutine von oben leider Buchnamen nicht erkennt, die mit einer Zahl beginnen. Ich arbeite an der Lösung. Oder hat mir jemand einen Tipp?

    Hat sich erledigt, so dass der obenstehende Post nun (bis zur Entdeckung des nächsten Fehlers) korrekt sein müsste. [:)]

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,209

    Eventuell muss man statt bible: auch eine bestimmte Übersetzung eingeben, damit die Verszuordnung stimmt. Die Syntax ist dann bspw. Bible:BUBER

    Das hatte mich schon gewundert, als ich deinen nicht-editierten Post sah - wieso Datentyp "Bible", wenn Buber einen eigenen hat (sinnvoller als die Übersicht der Unterschiede ist bei in Logos verfügbaren Bibeln m.E in der Wiki-Seite https://wiki.logos.com/Bible_Datatypes nachzuschauen)?

    Der lautert aber mE nicht Bibel:BUBER sondern BibleBUBER ohne Doppelpunkt drin.  

    Have joy in the Lord! Smile

  • Martin Schroeder
    Martin Schroeder Member Posts: 27 ✭✭

    Ich kriege dauernd die Fehlermeldung:

    [Error] Font 'Consolas' is not a valid font for use in resources.

    Ich habe aber per CTRL+A und dem Menüband in Word alles auf Times New Roman umgestellt. Was mache ich falsch?

  • Martin Schroeder
    Martin Schroeder Member Posts: 27 ✭✭

    NB.Mick said:

    Der lautert aber mE nicht Bibel:BUBER sondern BibleBUBER ohne Doppelpunkt drin.  

    Da hast du natürlich recht, der Doppelpunkt muss hinter den Steuerbefehl. Danke

  • Martin Schroeder
    Martin Schroeder Member Posts: 27 ✭✭

    Leider habe ich festgestellt, dass meine Formel noch nicht ganz ausgereift war.

    Während die Suchformel soweit wohl funktioniert (man muss allerdings noch eine Reihe von Buchnamen ändern, nachdem man sie angewendet hat), hat der zweite Teil der Ersetzen-Formel nur teilweise funktioniert.

    Deshalb habe ich die ganze Ersetzen-Formel folgendermaßen geändert:

    [[@bible\1\2 \3:\4]] \1\2 \3,\4

    Damit konnte ich bereits zwei Bibeln in Logos einbinden.

    Wäre es eigentlich möglich, dass man die Buchnamen-Aliasse, die BW verwendet, in die Abkürzungsdatenbank von Logos mit einpflegt, wie ihr das hervorragend schon mit den deutschen Abkürzungen getan habt?

    Gruß Martin

  • Martin Schroeder
    Martin Schroeder Member Posts: 27 ✭✭

    Ich habe sehr viele docx-Dokumente, bei denen ich die BW-eigenen Fonts verwendet habe. Nun würde ich gerne diese Dokumente so umwandeln, dass statt der BW-Zeichen die entsprechenden Zeichen aus dem griechischen und hebräischen Fundus von Times New Roman verwendet werden. Bei den griechischen Zeichen ist das gelungen, indem ich einfach für jedes Zeichen eine Ersetzung, also z.B. für (BW) a das α-Zeichen einfügen ließ. Beim hebräischen Font funktioniert das aber nicht. Hat jemand eine Idee?

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,209

    Hat jemand eine Idee?

    Möglicherweise findest du im Web ein Tool zur Unicode-Umwandlung (das gab es zu Libronix-Zeiten sogar einmal von Logos selbst). Deine Lösung für Griechisch klingt auch eher so, als solltest du ein Tool rangehen lassen, schließlich müssen ja auch die Hauch- und Betonungszeichen korrekt übertragen werden.

    Have joy in the Lord! Smile

  • Martin Schroeder
    Martin Schroeder Member Posts: 27 ✭✭

    Nach mehrtägiger Arbeit habe ich nun ein Dokument entwickelt, mit dem man in einer Stunde eine BW-Bibel in ein Persönliches Buch umwandeln kann - wenn die Verseinteilung nicht zu exotisch ist. Hier die Datei:

    1070.BW-Bibeln in Logos.pdf

  • ilian
    ilian Member Posts: 3,004 ✭✭✭

    Die nächsten gemeinfreien, die ich auf dem Schirm habe, ... natürlich eine Neufassung der Luther 1545.

    Wie ist es eigentlich der Stand? Gibt es da konkrete Pläne?

    Es ist ja mittlerweile bekannt geworden, dass die sog. 1545er-Logos-Version eine andere (wahrscheinlich spätere) Ausgabe ist. Habt ihr herausgefunden welche genau (man sollte den Namen korrigieren in der Online-Version)?

    Hier gibt es eine Übersicht mit verschiedenen Luther-Ausgaben (inkl. die verlinkten Dateien): de.wikisource.org/wiki/Lutherbibel

    Und falls ihr keine digitale Ausgabe der originalen Lutherbibel 1545 habt, könnt ihr sie hier herunterladen: http://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht/?no_cache=1&tx_dlf%5Bid%5D=4036&tx_dlf%5Bpage%5D=1

  • The Mangolorian
    The Mangolorian Member Posts: 570 ✭✭✭

    ilian said:

    Es ist ja mittlerweile bekannt geworden, dass die sog. 1545er-Logos-Version eine andere (wahrscheinlich spätere) Ausgabe ist.

    Ups... Gut zu wissen!! Das sollte wirklich behoben werden!

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,182

    ilian said:

    Die nächsten gemeinfreien, die ich auf dem Schirm habe, ... natürlich eine Neufassung der Luther 1545.

    Wie ist es eigentlich der Stand? Gibt es da konkrete Pläne?

    Nein, bisher hat die Zeit es nicht zugelassen. Sorry. 

    ilian said:

    Es ist ja mittlerweile bekannt geworden, dass die sog. 1545er-Logos-Version eine andere (wahrscheinlich spätere) Ausgabe ist.

    Ups... Gut zu wissen!! Das sollte wirklich behoben werden!

    Jein... Es handelt sich meines Erachtens (soweit ich mich erinnere) um eine originalgetreue, aber in Satz und möglicherweise Rechtschreibung modernisierte Version der DBG aus dem 20. Jahrhundert. Letztlich ist die genaue Herkunft des bestehenden Moduls leider unbekannt. Für mich definitiv ein weiterer Grund, die Ressource neu aufzulegen. 

    Danke für die Links, aber wir sind momentan noch nicht in der Lage, einen Fraktur-Text zuverlässig zu digitalisieren. (Das hat sich beim Calwer Bibellexikon wieder gezeigt.) Ideal wäre also ein bestehender digitaler Text. Es gibt zwar einige originalgetreue Digitalisate im Netz, aber das bedeutet Recherchen zu deren Herkunft und Rechtelage. 

    Senior Manager, New Languages

  • ilian
    ilian Member Posts: 3,004 ✭✭✭

    ilian said:

    Es ist ja mittlerweile bekannt geworden, dass die sog. 1545er-Logos-Version eine andere (wahrscheinlich spätere) Ausgabe ist.

    Ups... Gut zu wissen!! Das sollte wirklich behoben werden!

    Jein... Es handelt sich meines Erachtens (soweit ich mich erinnere) um eine originalgetreue, aber in Satz und möglicherweise Rechtschreibung modernisierte Version der DBG aus dem 20. Jahrhundert. Letztlich ist die genaue Herkunft des bestehenden Moduls leider unbekannt. Für mich definitiv ein weiterer Grund, die Ressource neu aufzulegen. 

    Wenn das mit dem 20. Jh. sicher ist, fällt mir auf, dass "GOtt" und "HErr" drin stehen. Ich weiß jetzt nicht, bei wie vielen Ausgaben das der Fall ist, aber bei der "Jubiläumsbibel mit erklärenden Anmerkungen - Mit Konkordanz Württembergische Bibelanstalt Stuttgart, 1964" ist das so... Evtl. handelt sich um diese Bibel. Falls jemand die Bibel zu Hause hat, könnte man vergleichen...

    Danke für die Links, aber wir sind momentan noch nicht in der Lage, einen Fraktur-Text zuverlässig zu digitalisieren. (Das hat sich beim Calwer Bibellexikon wieder gezeigt.) Ideal wäre also ein bestehender digitaler Text. Es gibt zwar einige originalgetreue Digitalisate im Netz, aber das bedeutet Recherchen zu deren Herkunft und Rechtelage. 

    Frei verfügbar wird man so ein Text nicht finden, aber ihr könnt evtl. bei Directmedia Publishing (Digitale Bibliothek 29) wg. Rechten nachfragen. Sie haben ja den Text (1545, letzter Hand) digital: https://www.amazon.de/Luther-Bibel-Originalfassung-revidierte-Digitale-Bibliothek/dp/3898531295?ref_=fsclp_pl_dp_3

  • Michael Schierl
    Michael Schierl Member, MVP Posts: 115

    Jein... Es handelt sich meines Erachtens (soweit ich mich erinnere) um eine originalgetreue, aber in Satz und möglicherweise Rechtschreibung modernisierte Version der DBG aus dem 20. Jahrhundert.

    Ich hab gerade mal online nachgesehen, die Ausgabe enthält das Comma Johanneum, welches zumindest laut eines Bugreports beim Crosswire SWORD-Projekt kein Teil der Original Luther 1545 ist. Aber der Bugreport dort ist auch noch offen, die haben offenbar auch keine bessere digitale Ausgabe vorliegen.

    [So, jetzt der 3. Edit, mal sehen ob mir der Editor im Forum wieder die Links zerlegt...]

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,182

    ilian said:

    Wenn das mit dem 20. Jh. sicher ist, fällt mir auf, dass "GOtt" und "HErr" drin stehen. Ich weiß jetzt nicht, bei wie vielen Ausgaben das der Fall ist, aber bei der "Jubiläumsbibel mit erklärenden Anmerkungen - Mit Konkordanz Württembergische Bibelanstalt Stuttgart, 1964" ist das so... Evtl. handelt sich um diese Bibel. Falls jemand die Bibel zu Hause hat, könnte man vergleichen...

    Ja, ich glaube, das war die Ausgabe, von der meine Vermutung ausging. 

    ilian said:

    Frei verfügbar wird man so ein Text nicht finden, aber ihr könnt evtl. bei Directmedia Publishing (Digitale Bibliothek 29) wg. Rechten nachfragen. Sie haben ja den Text (1545, letzter Hand) digital: https://www.amazon.de/Luther-Bibel-Originalfassung-revidierte-Digitale-Bibliothek/dp/3898531295?ref_=fsclp_pl_dp_3

    Ich habe meine Zweifel, ob die eine andere Ausgabe haben. Man erfährt auch nichts über die Qualität oder Beschaffenheit der digitalen Edition, abgesehen davon, dass diese Wort für Wort mit der Luther 1912 verknüpft ist. Ich wäre überhaupt nicht überrascht, wenn die einfach zwei SWORD-Module o.ä. konvertiert hätten. 

    Ich hab gerade mal online nachgesehen, die Ausgabe enthält das Comma Johanneum, welches zumindest laut eines Bugreports beim Crosswire SWORD-Projekt kein Teil der Original Luther 1545 ist. Aber der Bugreport dort ist auch noch offen, die haben offenbar auch keine bessere digitale Ausgabe vorliegen.

    Ja, und ich vermute stark, dass sämtliche digitalen Ausgaben der "Luther 1545" (ebenso wie die "Elberfelder 1905") identisch sind und alle auf denselben von irgendjemand digitalisierten Text aus der digitalen Steinzeit zurückgehen. 

    Senior Manager, New Languages

  • ilian
    ilian Member Posts: 3,004 ✭✭✭

    ilian said:

    Frei verfügbar wird man so ein Text nicht finden, aber ihr könnt evtl. bei Directmedia Publishing (Digitale Bibliothek 29) wg. Rechten nachfragen. Sie haben ja den Text (1545, letzter Hand) digital: https://www.amazon.de/Luther-Bibel-Originalfassung-revidierte-Digitale-Bibliothek/dp/3898531295?ref_=fsclp_pl_dp_3

    Ich habe meine Zweifel, ob die eine andere Ausgabe haben. Man erfährt auch nichts über die Qualität oder Beschaffenheit der digitalen Edition, abgesehen davon, dass diese Wort für Wort mit der Luther 1912 verknüpft ist. Ich wäre überhaupt nicht überrascht, wenn die einfach zwei SWORD-Module o.ä. konvertiert hätten. 

    Das weiß ich nicht, aber die DBG hat auch eine "Kritische Ausgabe von Bindseil und Niemeyer": https://www.die-bibel.de/shop/bibelausgaben/digitale-bibelausgaben/bibeldigital-cd-roms/bibeldigital-lutherbibel-1545-2729

    In der Beschreibung steht u.a.: "... zur textgetreuen Wiedergabe der Bibel von 1545..."

    Vielleicht fragt ihr mal doch nach...

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,209

    ilian said:

    Frei verfügbar wird man so ein Text nicht finden, aber ihr könnt evtl. bei Directmedia Publishing (Digitale Bibliothek 29) wg. Rechten nachfragen. Sie haben ja den Text (1545, letzter Hand) digital: https://www.amazon.de/Luther-Bibel-Originalfassung-revidierte-Digitale-Bibliothek/dp/3898531295?ref_=fsclp_pl_dp_3

    Diese Ausgabe (ich habe die CD gerade deswegen reingelegt) ist identisch mit der online verfügbaren unter http://www.zeno.org/Literatur/M/Luther,+Martin/Luther-Bibel+1545 - dort gibt es wie auf der CD auch ein paar wenige Angaben zur Ausgabe, wobei Wert auf den Druck aus Luthers Zeiten gelegt wird. Zeno.org sagt zu den Rechten einfach: Gemeinfrei. Problem: Diese Fassung halt natürlich alte Schreibweise - ich habe ein PB davon (Sascha wohl auch, wenn auch unsere Fußnotenzählung unterschiedlich ist). 

    Darin ist das Comma Johanneum nicht enthalten (nur "Denn drey sind die da zeugen auff Erden / Der Geist vnd das Wasser /vnd das Blut / 8vnd die drey sind beysamen", diese Formulierung wird im Wikipedia-Artikel zum Comma als original Luther 1545 bezeichnet, was immer das wert ist.

    Die nicht mehr erhältliche Logos-Fassung der Luther 1545 liest hingegen: 

    Denn drei sind, die da zeugen im Himmel: der Vater, das Wort und der Heilige Geist; und diese drei sind eins.
    8. Und drei sind, die da zeugen auf Erden: der Geist und das Wasser und das Blut; und die drei sind beisammen. (Hervorhebung von  mir)

    Eine Fassung in alter Schreibweise ist also wohl schnell machbar - und für eine in moderner Schreibweise müsste man einzeln jedes Wort abgleichen.

    Have joy in the Lord! Smile

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,182

    ilian said:

    ilian said:

    Frei verfügbar wird man so ein Text nicht finden, aber ihr könnt evtl. bei Directmedia Publishing (Digitale Bibliothek 29) wg. Rechten nachfragen. Sie haben ja den Text (1545, letzter Hand) digital: https://www.amazon.de/Luther-Bibel-Originalfassung-revidierte-Digitale-Bibliothek/dp/3898531295?ref_=fsclp_pl_dp_3

    Ich habe meine Zweifel, ob die eine andere Ausgabe haben. Man erfährt auch nichts über die Qualität oder Beschaffenheit der digitalen Edition, abgesehen davon, dass diese Wort für Wort mit der Luther 1912 verknüpft ist. Ich wäre überhaupt nicht überrascht, wenn die einfach zwei SWORD-Module o.ä. konvertiert hätten. 

    Das weiß ich nicht, aber die DBG hat auch eine "Kritische Ausgabe von Bindseil und Niemeyer": https://www.die-bibel.de/shop/bibelausgaben/digitale-bibelausgaben/bibeldigital-cd-roms/bibeldigital-lutherbibel-1545-2729

    In der Beschreibung steht u.a.: "... zur textgetreuen Wiedergabe der Bibel von 1545..."

    Vielleicht fragt ihr mal doch nach...

    Danke, das wäre tatsächlich ein Kandidat! Guter Fund! 

    Senior Manager, New Languages

  • ilian
    ilian Member Posts: 3,004 ✭✭✭

    NB.Mick said:

    Zeno.org sagt zu den Rechten einfach: Gemeinfrei. Problem: Diese Fassung halt natürlich alte Schreibweise - ich habe ein PB davon

    Könntest du dein PB dieser 1545-Version mit uns teilen?

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,209

    ilian said:

    NB.Mick said:

    Zeno.org sagt zu den Rechten einfach: Gemeinfrei. Problem: Diese Fassung halt natürlich alte Schreibweise - ich habe ein PB davon

    Könntest du dein PB dieser 1545-Version mit uns teilen?

    Hier was ich in 2015 dazu verwendet habe - 7462.3247.Luther 1545.mick.docx

    Das ist einfach eine Fassung von Sascha Johns Arbeit von hier: https://community.logos.com/forums/p/105641/733144.aspx#733144 - das war mehr ein Proof of Concept mitten aus der Diskussion wegen des Datentyps, die Milestones in den Apokryphen sind nicht fertig usw.

    Sascha hat die selbst weiterentwickelt, siehe zweite Seite des Threads. Ich hatte dir den Link ja schon geteilt, und auch die Stelle wo Sascha 2016 eine mglw. nochmals  weiterentwickelte Fassung geteilt hat.

    Hoffe das hilft soweit. Ich persönlich würde eine Luther 1545 in heutiger Orthographie vorziehen, und eigentlich lieber Luthers Vorreden und Anmerkungen als zweites Dokument haben, das man parallel zu heutigen Bibeln lesen kann.

      

    Have joy in the Lord! Smile

  • ilian
    ilian Member Posts: 3,004 ✭✭✭

    Danke Mick!

    NB.Mick said:

    Ich persönlich würde eine Luther 1545 in heutiger Orthographie vorziehen

    Dieser Gedanke hatte ich auch und wahrscheinlich werde ich damit anfangen, sie anzupassen...

    Ich wollte jedoch auch das Tagging ergänzen und mit dem Original abgleichen.