Benjamin:Das hatte ich auch gedacht. Aber die Griech. Varianten im Interlineardatensatz der Elberfelder sind scheinbar entweder RP05 oder TR und nicht SBLGNT, z.B. "Buch des Lebens" in Off 22,19 im Griech. Text, während es im Deutschen bei der Elberfelder ja "Baum des Lebens" ist.
Du hast recht, das sieht wie ein gravierender Fehler aus. Da muss @Ben Misja was dazu sagen.
Running Logos 9 latest (beta) version on Win 10
Benjamin: Das hatte ich auch gedacht. Aber die Griech. Varianten im Interlineardatensatz der Elberfelder sind scheinbar entweder RP05 oder TR und nicht SBLGNT, z.B. "Buch des Lebens" in Off 22,19 im Griech. Text, während es im Deutschen bei der Elberfelder ja "Baum des Lebens" ist. Weiß da jmd. mehr?
Das hatte ich auch gedacht. Aber die Griech. Varianten im Interlineardatensatz der Elberfelder sind scheinbar entweder RP05 oder TR und nicht SBLGNT, z.B. "Buch des Lebens" in Off 22,19 im Griech. Text, während es im Deutschen bei der Elberfelder ja "Baum des Lebens" ist.
Weiß da jmd. mehr?
Tatsächlich wurde hier wohl versehentlich ein Scrivener-Text zugrunde gelegt. 🙈 Wir kümmern uns um ein Update, das auf SBLGNT beruht. Tut mir Leid!
Ben Misja (Faithlife):Tatsächlich wurde hier wohl versehentlich ein Scrivener-Text zugrunde gelegt. 🙈 Wir kümmern uns um ein Update, das auf SBLGNT beruht. Tut mir Leid!
Lieber Ben, ich hatte schon befürchtet, dass ich hier Arbeit mache, wenn ich das anspreche...
Wie wäre es denn, jetzt wo die Arbeit schonmal gemacht ist, wenn man einfach beide Versionen anbietet? Es gibt ja auch Geschwister, die sich mehr für TR/MT interessieren und für die Scrivener auch spannend wäre.
Ich meinerseits würde mich aber mehr für SBLGNT interessieren ;).
Liebe Grüße
Benjamin
Benjamin:Wie wäre es denn, jetzt wo die Arbeit schonmal gemacht ist, wenn man einfach beide Versionen anbietet? Es gibt ja auch Geschwister, die sich mehr für TR/MT interessieren und für die Scrivener auch spannend wäre.
Abgesehen davon, dass Logos keine zwei unterschiedlichen RIs zu einer Bible anzeigen kann, macht es aber auch vom Konzept her keinen Sinn und würde, wie sich ja gezeigt hat, nicht zur Elberfelder 2006 passen. Aber selbst die alternativen Versionen CSV Hückeswagen und Elberfelder 1905 haben in Offb 22:19 "Baum" und nicht "Buch".
NB.Mick: Benjamin:Wie wäre es denn, jetzt wo die Arbeit schonmal gemacht ist, wenn man einfach beide Versionen anbietet? Es gibt ja auch Geschwister, die sich mehr für TR/MT interessieren und für die Scrivener auch spannend wäre. Abgesehen davon, dass Logos keine zwei unterschiedlichen RIs zu einer Bible anzeigen kann, macht es aber auch vom Konzept her keinen Sinn und würde, wie sich ja gezeigt hat, nicht zur Elberfelder 2006 passen. Aber selbst die alternativen Versionen CSV Hückeswagen und Elberfelder 1905 haben in Offb 22:19 "Baum" und nicht "Buch".
Das trifft's. Wie schon hier angemerkt, fehlen wesentliche Funktionen zur Auswahl oder Darstellung zwischen mehreren Interlineardatensätzen. Es wäre zwar eine nette Spielerei, das zu haben, aber ich kann ganz schwer argumentieren, wieso sich das lohnen sollte. Abgesehen davon probieren wir natürlich, jede Bibel mit einer I+-Textgrundlage zu versehen, die auch der eigentlichen Grundlage nahe kommt.
Deshalb haben wir für die Schlachter 2000 einen Mehrheitstext genommen, für die anderen aber einen eklektischen Text (SBLGNT).
Wir müssen jetzt etwa 7000 Wörter im NT der Elberfelder neu verknüpfen, es wird also etwas dauern. Die tapfere Exegetin, die daran arbeitet, macht derzeit das AT.
Ben Misja (Faithlife): Tobias Gerbothe: Ich habe unter https://faithlife.com/account/edit eine Stadt als Adresse angegeben. Das Feld hat einen grünen Haken bekommen, sollte also gültig sein. Allerdings kann ich im Predigtmanager unter Kalender immernoch nur "Feiertage (Vereinigte Staaten)" auswählen Geht es in der Desktop-Version?
Tobias Gerbothe: Ich habe unter https://faithlife.com/account/edit eine Stadt als Adresse angegeben. Das Feld hat einen grünen Haken bekommen, sollte also gültig sein. Allerdings kann ich im Predigtmanager unter Kalender immernoch nur "Feiertage (Vereinigte Staaten)" auswählen
Ich habe unter https://faithlife.com/account/edit eine Stadt als Adresse angegeben. Das Feld hat einen grünen Haken bekommen, sollte also gültig sein. Allerdings kann ich im Predigtmanager unter Kalender immernoch nur "Feiertage (Vereinigte Staaten)" auswählen
Geht es in der Desktop-Version?
Nein, weder Webapp, noch Desktop.
Hey, ich bin jetzt seit wenigen Stunden stolzer Besitzer von Logos 9 Gold, ich habe die Diskussionen dazu in den letzten Wochen nicht verfolgt, bitte entschuldigt, wenn die Frage schon beantwortet ist... In meinem Faktenbuch wird weder das Herder-Lexikon noch das RGG angezeigt. Das Tagging für das RGG ist ja für Jan 2021 angekündigt, das für das Herder-Lexikon sollte doch aber schon fertig sein, oder? Oder ist es ein Problem bei meinem Programm?
Steffen Hollmann:Das Tagging für das RGG ist ja für Jan 2021 angekündigt, das für das Herder-Lexikon sollte doch aber schon fertig sein, oder?
RGG ist offensichtlich nicht fertig und beim Herder-Lexikon scheint der Auslieferungstermin (2020) nicht erfüllt zu sein. Diese Verzögerung wurde wahrscheinlich noch nicht auf die Liste eingetragen...
Das deutsche Logos-Wiki ● Logos Bibelsoftware in Wikipedia
Tobias Gerbothe: Ben Misja (Faithlife): Tobias Gerbothe: Ich habe unter https://faithlife.com/account/edit eine Stadt als Adresse angegeben. Das Feld hat einen grünen Haken bekommen, sollte also gültig sein. Allerdings kann ich im Predigtmanager unter Kalender immernoch nur "Feiertage (Vereinigte Staaten)" auswählen Geht es in der Desktop-Version? Nein, weder Webapp, noch Desktop.
Ah, wenn du nur eine Stadt eingibst, funktioniert es nicht. Es muss eine gültige deutsche Adresse sein. Wenn du deine eigene Adresse lieber nicht ganz eingeben möchtest, nimm doch die vom örtlichen Stadtpark...
Der eröffnende Post ist jetzt aktualisiert.
Positiv:
Neuere Entwicklungen:
Folgende bekannten Probleme sind hinzugekommen:
Faktenbuch:
Predigtassistent:
Predigtkalender:
Deutsche Hilfe:
Ben Misja (Faithlife): Ah, wenn du nur eine Stadt eingibst, funktioniert es nicht. Es muss eine gültige deutsche Adresse sein.
Ah, wenn du nur eine Stadt eingibst, funktioniert es nicht. Es muss eine gültige deutsche Adresse sein.
"Gültig" ist hier irgendwie ein relativer Begriff. Aufgrund des "grünen Häkchens" dachte ich die Stadt wäre schon gültig. Aber auch mit vollständiger Adresse geht es nicht. (Ich habe 2 verschiedene ausprobiert.)
Hmm, ich weiß nicht, wohin mit meiner Bitte, aber vielleicht ist die hier richtig und ich muss dafür nicht einen eigenen Thread eröffnen.
Ich habe einen großen Wunsch und vielleicht geht es mir nicht alleine so.Logos sollte es einem ermöglichen, unendlich viele Lesezeichen für jedes Buch (einschließlich PBs) setzen zu können.
Hintergrund:Ich arbeite, wie in Kindel auch, mit vielen Lexikas, Büchern und eigenen Texten. Real auch mit vielen Büchern, Zeitschriften etc. Sowohl digital, als auch real kleben unzählige Post-Its (nach einem eigenen Farbsystem) in den Publikationen. Diese 10 Lesezeichen, die ich in Logos zur Verfügung habe, reichen mir nicht.
Ich oute mich jetzt auch mal als DAU (was ja zu vermuten war): Die Notizfunktionalität in Logos mag zwar genial sein, ich kapiere sie nicht wirklich und ist mir auch viel zu kompliziert. Zudem, wenn ich eine Unterstreichung (Beispiel) in einem Werk in Logos wegnehme, ist auch die Notiz futsch. Zumindest bei mir. Für mich sind die Notizen viel zu aufgebläht und entsprechen überhaupt nicht meinem Workflow. Ich mag gerne auf ein Werk zugreifen und sehe, wo meine Bapperl sind. Das kann doch so schwer nicht sein und gibt es seit dem ersten Ebook-Reader von Thalia ja bereits seit Jahrzehnten.
Übersehe ich vielleicht etwas? Wenn ja, sagt es mir bitte.
Daaanke und bleibt gesundAndreas
Tobias Gerbothe: Ben Misja (Faithlife): Ah, wenn du nur eine Stadt eingibst, funktioniert es nicht. Es muss eine gültige deutsche Adresse sein. "Gültig" ist hier irgendwie ein relativer Begriff. Aufgrund des "grünen Häkchens" dachte ich die Stadt wäre schon gültig. Aber auch mit vollständiger Adresse geht es nicht. (Ich habe 2 verschiedene ausprobiert.)
Ich erfahre gerade, dass diese Adresse derzeit noch als Lieferadresse gespeichert sein muss, und zwar hier: https://de.logos.com/account/shipping Eine deutsche Rechnungsadresse wird derzeit nicht berücksichtigt. Stattdessen fällt das Tool auf US-Feiertage zurück. Ich habe gebeten, das zu verbessern. Das merke ich auch gleich mal hier bei den Bekannten Problemen an.
Andreas Roemer:Hmm, ich weiß nicht, wohin mit meiner Bitte, aber vielleicht ist die hier richtig und ich muss dafür nicht einen eigenen Thread eröffnen.
Wir sind hier ja nicht kleinlich, aber für eine neue Bitte würde ich tendenziell schon einen neuen Thread eröffnen. Kostet ja nichts und ist übersichtlicher!
Andreas Roemer:Übersehe ich vielleicht etwas? Wenn ja, sagt es mir bitte.
Das klingt nach einem Anwendungsfall für den Dokumententyp Zitatsammlung. Dort kannst du beliebig viele Textschnipsel samt bibliographischen Angaben speichern. Ich weiß es nicht genau, aber ich sage jetzt einfach mal, dass man daraus vermutlich auch einen visuellen Filter machen kann.
Wenn es um farbige Unterstreichungen geht, arbeite doch einfach mit dem Auswahlmenü. Einfach den gewünschten Text mit der Maus auswählen, dann kommt dieses kleine Fenster, wo du einfach eine Markierung setzen kannst. Das Popup kennt sogar deine zuletzt verwendeten Textmarker-Stile.
Ein kleines Update noch: Zwar pflege ich den ersten Post in diesem Thread, aber umfassendere Release Notes finden sich hier: https://docs.google.com/document/d/1-YEYYqDuW0PuMdVex4Ob7neRxXteIg1OEwSaAPN9g4s/edit
Dort ist auch eine unvollständige Liste mit bestehenden bekannten Problemen, die nicht direkt mit Logos 9 oder aktuellen Entwicklungen zusammenhängen.
Ben Misja (Faithlife):Das klingt nach einem Anwendungsfall für den Dokumententyp Zitatsammlung.
Schade, dann geht es erstmal nicht.
Ben Misja (Faithlife):Wenn es um farbige Unterstreichungen geht, arbeite doch einfach mit dem Auswahlmenü.
ja, das mache ich und funktioniert auch halbwegs bei mir. Nur das wegnehmen einer Unterstreichung mit Notiz vernichtet auch die Notiz. Vielleicht stelle ich mich da auch nur zu dusselig an. glaube ich eher
Danke
Ben Misja (Faithlife): Ich erfahre gerade, dass diese Adresse derzeit noch als Lieferadresse gespeichert sein muss, und zwar hier: https://de.logos.com/account/shipping Eine deutsche Rechnungsadresse wird derzeit nicht berücksichtigt. Stattdessen fällt das Tool auf US-Feiertage zurück. Ich habe gebeten, das zu verbessern. Das merke ich auch gleich mal hier bei den Bekannten Problemen an.
Eine Lieferadresse bei einer Firma, von der ich nur Software-Downloads beziehe ist eine lustige Idee, da wäre ich nicht drauf gekommen.
Aber hey, es funktioniert jetzt Danke, Ben!
Ben Misja (Faithlife):Wenn es um farbige Unterstreichungen geht, arbeite doch einfach mit dem Auswahlmenü. Einfach den gewünschten Text mit der Maus auswählen, dann kommt dieses kleine Fenster, wo du einfach eine Markierung setzen kannst. Das Popup kennt sogar deine zuletzt verwendeten Textmarker-Stile.
Das funktioniert nur dann "einfach", wenn es im Programm integrierte Unterstreichungen sind. Wenn es selbst erstellt sind, sind sämtliche Icons Grau. Dann erkannt man gar nix mehr, muss hovern, in dem Tools-Fenster auswählen und so weiter. Von "einfach" entfernen wir uns dann doch deutlich.
Andreas: Nimm statt Lesezeichen einfach Favoriten. Da kannst du beliebig viele anlegen und die auch ordentlich strukturieren ("Ordner"). Lesezeichen sind wirklich nur als "da war ich zuletzt" nützlich, alles, was in Richtung "dauerhaft" geht, geht eher mit Favoriten. Mit Notizen, Farben oder Zitaten würde ich das auch nicht machen.
Aber noch ein Hinweis: Du kannst mit einer selbsterstellten Markierung (Highlighting) einstellen, dass eine bestimmte _Gruppe_ von Markierungen in einem bestimmten Notizbuch gespeichert wird. Auf diese Weise bringt man wenigstens ein bisschen Ordnung ins Notiz-Markierungs-Chaos. Aber die Möglichkeiten der selbsterstellten Markierungen sind nicht komplett zu Ende gedacht (vor allem, dass in den Notizen und im Kontextmenü alles gleich aussieht - im Gegensatz zu den mitgelieferten... es ist mir unklar, wieso man da keine kleine Option einbaut, dass man dem Icon eine Farbe geben kann oder so etwas, ist seit Monaten als Feature-Request eingereicht). Dennoch, so machst du es dir leichter, ich mache das so, hat sich bewährt (ich packe alle Buchmarkierungen in ein Notizbuch, brauche da keine weitere Ordnung). Aber auch hier fände ich es besser, man könnte nicht nur einer Gruppe von Markierungen, sondern auch einer einzelnen Markierungsvorlage jeweils ein festes Notizbuch zuordnen - wie man sieht, auch wenn Logos echt eine eierlegende Wollmilchsau ist (im besten Sinne gemeint), Luft nach oben ist immer :D :D
Mirko D. Walter:Andreas: Nimm statt Lesezeichen einfach Favoriten. Da kannst du beliebig viele anlegen und die auch ordentlich strukturieren ("Ordner"). Lesezeichen sind wirklich nur als "da war ich zuletzt" nützlich, alles, was in Richtung "dauerhaft" geht, geht eher mit Favoriten. Mit Notizen, Farben oder Zitaten würde ich das auch nicht machen.
Danke, Danke, Danke, da werde ich mich gleich mal dran machen. Edit: Strg+D und Dank eines riesigen Monitors lass ich der Einfachheit halber "Favoriten" immer offen und lege einen entsprechenden Werkordner an. Leider kann man die nicht alphabetisch sortieren. bei x-Werken wird es spannend.
Auch Deine folgenden Ausführungen helfen mir. Eierlegendewollmilchsauen haben leider das große Problem, dass sie vieles oft nur ein bisschen können. Weniger wäre da oftmals mehr. Der klassische Ebook-Reader macht es seit Jahrzehnten mit Lesezeichen nach einem doch sehr einheitlichen Muster, ganz gleich, wer da Hersteller ist. Da braucht es nun wirklich keinen Sonderweg.
Andreas, tut mir Leid, dass mein Vorschlag nicht geholfen hat. Es war für mich aus deiner Anfrage nicht klar zu erkennen, wie gut welche Option in deinen Workflow passen würde.
Tobias Gerbothe:Eine Lieferadresse bei einer Firma, von der ich nur Software-Downloads beziehe ist eine lustige Idee, da wäre ich nicht drauf gekommen.
Wem sagst du das... 🙄 Das war nach dem, was man hört, auch eher als Übergangslösung geplant. Die Rechnungsadresse ist eben nicht immer mit der Postadresse identisch - und lässt sich ggfs. auch nicht so leicht anpassen. Aber es ist klar: Für internationale Nutzer alles andere als ideal.