Hallo,
ich habe gerade erst mit der SW angefangen zu arbeiten.Leider ist mein Englisch nicht unbedingt auf dem Niveau wie ich es bräuchte.
Nutze aber gerne die englische Literatur.
Ist da irgendwo eine Übersetzungsfunktion integriert E-> D?
Idealerweise so wie wenn ich über ein Wort fahre und mir es die Hebräisch -> Deutsche Übersetztung anzeigt.
Damit würde ich viel schneller arbeiten können als immer erst Google zu fragen.
Danke
Frank
Schau mal hier, da habe ich - zumindestens für WIndows-Nutzer - was dazu geschrieben.
https://community.logos.com/forums/t/176288.aspx
Danke,
Habs mal installiert, probiere ich aus.
Wäre halt schön integriert zu haben.
Grüße
Frank Fischer:Wäre halt schön integriert zu haben.
Vielleicht kann Faithlife mit DeepL verhandeln. Sie planen irgendwann auch Programme/Apps...
Momentan ist nur die Online-Übersetzung von denen: https://www.deepl.com/translator
Das deutsche Logos-Wiki ● Logos Bibelsoftware in Wikipedia
deepl hab ich probiert, liefert sehr zufriedenstellend Ergebnisse!
Auch in den englischsprachigen Foren wird oft nach einer Übersetzungsfunktion gefragt. Ich war erstaunt, wie viele doch die deutschen Ressourcen lesen, oder dies versuchen.
Man könnte z.B. einen Wortübersetzer in das Kontextmenü integrieren, basierend auf einem vernünftigen Wörterbuch. Problem: die ganzen Wortformen im Deutschen. Man bräuchte da schon so was wie das "Dictionary of Latin Forms", nur für Deutsch.
Online-Dienste wie Google Translator lassen sich die externe Nutzung pro Aufruf vergüten. Die Kosten dafür würden natürlich auf den einen oder anderen Weg auf uns Nutzer umgelegt.
Ich kann schon nachvollziehen, warum FL dieses Thema bisher nicht angegangen ist.
Past IT Consultant. Past Mission Worker. Entrepreneur. Future Seminary Student.Why Amazon sucks: Full background story of my legal dispute with the online giant
Jan Krohn:Online-Dienste wie Google Translator lassen sich die externe Nutzung pro Aufruf vergüten.
Es gibt ja die Möglichkeit für Mac, den Google-Übersetzer mit einem AppleScript online bequem zu nutzen: https://community.logos.com/forums/t/176891.aspx
Offline wäre es natürlich besser und noch besser wäre es DeepL, weil es bessere Ergebnisse als Google liefert. Man sollte einfach mit ihnen verhandeln und vielleicht lässt sich ein kostenpflichtiges Tool integrieren ..
ilian:Es gibt ja die Möglichkeit für Mac, den Google-Übersetzer mit einem AppleScript online bequem zu nutzen: https://community.logos.com/forums/t/176891.aspx
Diesen Link hatte ich eigentlich gemeint: https://community.logos.com/forums/t/176288.aspx
EDIT:
Für den DeepL-Übersetzer gibt es noch nicht den perfekten AppleScript, aber hier ein funktionierender Script mit einem Schönheitsfehler (Plus-Zeichen zwischen den einzelnen Wörtern):
on run argv set tex to item 1 of argv set tex to do shell script "php -r 'echo trim(urlencode(" & "\"" & tex & "" & "\"));'" do shell script "open https://www.deepl.com/translator#en/de/" & texend run
Quelle: https://www.hilfdirselbst.ch/gforum/gforum.cgi?post=567944;sb=post_latest_reply;so=ASC;forum_view=forum_view_collapsed;session=402f318628f38332a03e937791523b3d;page=unread#unread
Hier Screenshots vom Ergebnis, wo man den Fehler mit den "+"-Zeichen sieht: https://drive.google.com/...njHKapU6SClBanpM6WA1
Vielleicht findet sich noch eine bessere Lösung ohne die Plus-Zeichen...
EDIT2:
Da hat jemand in der Zwischenzeit eine Lösung gepostet. So sieht der Script, wo alles prima funktioniert:
on run argv set tex to item 1 of argv set tex to do shell script "php -r 'echo trim(rawurlencode(" & "\"" & tex & "" & "\"));'" do shell script "open https://www.deepl.com/translator#en/de/" & tex end run
Jetzt bin ich auf der englischen Logos - Seite zufällig auf ein Werk gestoßen, das Englisch-Deutsche Übersetzungen bereit stellt: Kennt jemand das Werk - bzw. hat jemand Erfahrungen mit diesem Werk in Logos - wie das funktioniert, ...
https://www.logos.com/product/55071/heaths-german-and-english-dictionary
Wär vielleicht für Manche hilfreich zu wissen
Das Teil ist von 1906...du wirst damit ähnliche Dinge erleben als wenn du in einem deutschen Wörterbuch von 1906 versuchst unsere deutsche Sprache heute zu verstehen
Ich fürchte, da hast du recht.
An sich ist es ja eine gute Idee, englisch-sprachige Texte mit deutschen Wörterbüchern zu verlinken - für viele, denen es zu mühsam ist, englische Texte zu lesen, würde dadurch das unglaublich reiche Angebot des englisch-sprachigen Logos leichter zugänglich.
Aber interessant wär ein Test (Ben und Thomas, lest ihr das?). Man könnte einen Buchstaben dieses Lexikons, z.b. das A frei zugänglich machen und einen kürzeren englischen Text damit verlinken - damit könnte man dann Erfahrungen der Nutzer sammeln.
Natürlich lesen wir mit!
Dazu s. diesen Beitrag und meine Antwort: https://community.logos.com/forums/p/81824/1043174.aspx#1043174