Zum neuen Jahr mal wieder ein "Persönliches Buch" von Schlatter [;)], Quelle: glaubenstimme.de. Ähnlich getagged, wie schon das vom Jakobusbrief und den Johannesbriefen.
4452.Schlatter - Römer 1-6 tagged.docx
cool danke :-)
LG
Sascha
Vielen Dank!
Was ich vergessen habe... natürlich muss die Sprache/Language auf Deutsch/German eingestellt werden und Typ/Type auf Bibel-Kommentar/Bible Commentary. Nur so wird das PB richtig von Logos bzw. Verbum erkannt und genutzt.
Übrigens sind die Perikopenüberschriften im Kommentar nicht getagged, sondern die einzelnen Abschnitte/Absätze, in denen das erste Mal auf einen oder mehrere Vers(e) verwiesen wird. Nur die Perikopenüberschriften zu taggen wäre zwar einfacher gewesen; aber manchmal sind sie mir einfach zu lang gewesen. Nur, dass sich niemand wundert, wenn das PB sich nicht an den Perikopenüberschriften öffnet, sondern kurz danach.
Super! Ist das ein Zeichen, dass wir uns auch noch auf die restlichen Bände freuen dürfen? [:)]
Super! Ist das ein Zeichen, dass wir uns auch noch auf die restlichen Bände freuen dürfen?
Wenn du sie abtippst (oder einscannst, OCR machst und die resultierende Fehlerbeseitigung) und an das Glaubensstimme-Archiv sendest, wird Andreas Janßen das sicher veröffentlichen und dann kann LA oder wer immer ganz schnell ein PB draus machen - ich melde mich auch gerne dafür. Nur mit den Vorarbeiten, das bisschen müsstest du dann übernehmen... [;)]
Ich verstehe! [:)] Ich wusste nicht, dass die die anderen Kapitel noch nicht hatten.
Ich habe tatsächlich ein professionelles OCR-Programm, dass ich bei der Gelegenheit aufwärmen könnte. Wenn jemand scant, könnte ich den Part also übernehmen, das dauert ja nicht lang. Nur für die erforderliche Handarbeit habe ich momentan keine Zeit.
Zum neuen Jahr mal wieder ein "Persönliches Buch" von Schlatter , Quelle: glaubenstimme.de.
Vielen Dank! [Y]
Eine Kleinigkeit dazu: Auf der Titelseite stimmt der Link nicht, weil bei www.glaubensstimme.de ein "s" fehlt.
Eine andere Frage: Was gebt ihr unter "Copyright" ein???
Update: Reicht es "public domain"?