Da hier bereits danach gefragt wurde, habe ich ein Strong-Wörterbuch für euch (mit der freundlichen Genehmigung des Autors):
8750.Strong-Lexikon_2020-02_logos.docx
Ein provisorisches Cover dazu (in Absprache mit dem Autor ist nur der Titel drauf):
[Y]
Danke [Y]
Danke!
Herzlichen Dank
Vielen Dank!
Gibt es sowas auch als Verknüpfung zur z.B. Elberfelder Bibel 2006 mit Interlineardatensatz?
Oder anders gefragt, gibt es hebräisch-deutsche und griechisch-deutsche Wörterbücher in Logos, die verknüpft werden können.
Vielen Dank für eine klare Antwort.
EDIT: Willkommen Kurt im Anwenderforum!
Gibt es sowas auch als Verknüpfung zur z.B. Elberfelder Bibel 2006 mit Interlineardatensatz? Oder anders gefragt, gibt es hebräisch-deutsche und griechisch-deutsche Wörterbücher in Logos, die verknüpft werden können.
Es gibt über ein dutzend deutschsprachige Wörterbücher im Logos-Shop zuzüglich Persönlichen Büchern wie hier im Thread angeboten. Die Verknüpfung erfolgt in Logos automatisch über die Datentypen/Indexe. Das bedeutet, dass die Elberfelder über den Interlineardatensatz (konkret die griechisch/hebräischen Lemmata und die Strongs Nummern) mit allen Wörterbüchern in deiner Bibliothek verknüpft sind - in Reihenfolge der Priorisierung.
Interessant, muss ich mal stöbern. Danke.
Dieses Strong-Wörterbuch ist seit über einem Jahr mein Daily Driver. Ich bin enorm dankbar über dieses PB, das von Ilian hier für Logos aufbereitet wurde, da es sich umfangreicher Wörterbuch-Quellen bedient und nicht nur Synonyme Wortformen innerhalb der Bibel benennt.
Damit auch die Armen im Geist selig werden / sich einfache Menschen (wie ich) noch besser in dieses hilfreiche Werk hineinfinden können, habe ich die Formatierung verbessert (dort, wo ich die Nerven hatte), Strongnummer-Überschriften für die besser Lesbarkeit aufbereitet und 95% aller Abkürzungen ausgeschrieben.
BEISPIEL:
√ aus d. W. (s)kop- (durch Schlagen [be]schneiden; kastrieren; ahdt.: d. Sichelmesser); Vb. (8) Gräz.: (zer)schlagen, (Bäume) fällen; (Eisen) schmieden, hämmern; jmdn. (durch Hiebe) verletzen
wurde zu:
Strong: 2875 kopto Synonyme siehe: G5882
Entstanden aus d. Wurzel (s)kop- (durch Schlagen [be]schneiden; kastrieren;althochdeutsch: d. Sichelmesser); Verb (8)im außerbiblischen Griechisch: (zer)schlagen, (Bäume) fällen; (Eisen) schmieden, hämmern; jemanden (durch Hiebe) verletzen.
Download: 6254.Kautz-Strong-Lexikon_formatiert-und-ohne-Abkürzungen_2023-08.docx
Da ich mich vor einigen Tagen entschlossen habe, auch das NT in der Originalsprache lesen zu wollen: Herzlichen Dank für Dein und Ilians Tun und Deine Einschätzung und Erfahrung. Das PB kommt jetzt beim Griechisch-Lernen etc. auf die Arbeitsoberfläche. Danke[Y]
Grundsätzlich finde ich sehr gut, wenn man gemeinsam an PBs arbeitet und den Text verbessert.
In diesem Fall haben sich allerdings durch das Suchen/Ersetzen manche unerwünschten Fehler eingeschlichen. Hier ein Beispiel, was mir aufgefallen ist (wahrscheinlich durch das Ersetzen von "dt." in "Deutsch" -> "in der Stadt" wurde zu ..."Stadeutsch"):
Weitere Fehler sind nicht ausgeschlossen. Daher wäre es nicht schlecht diese Version zurückzunehmen und ggf. eine neuere zu erstellen
Suchen/Ersetzen in Word ist eine sehr komplizierte Angelegenheit, was ich oft bei manchen Fehlern feststellen musste...
Das Andere, wo ich mir nicht ganz sicher bin, ist die Aussage des Autors: "Es ist ausdrücklich verboten, den Text dieses Lexikons zu verändern und diese veränderte Version dann zu verbreiten, sei es elektronisch, schriftlich oder auf einem anderen Weg."
Vielleicht sollte man mit ihm besprechen, in wie weit man den Text auf dieser Weise verändern darf.
Es gibt übrigens in der Zwischenzeit neuere Versionen dieses Lexikons. Wenn man etwas macht, könnte man die letzte Version nehmen...
Hi Ilian,
ich habe versucht in deinem Sinne eine Anmerkung an meinen Eintrag zu hängen, aber das scheint mit dieser Foren-Software nicht zu gehen. Ich kann weder editieren noch löschen (wahrscheinlich bin ich zu doof).
Bitte verstehe meine Version nicht als die, welche den Anspruch hat die bessere zu sein, aber mir persönlich hat sich diese Variante als sehr hilfreich erwiesen. Ich habe (ein paar Monate) hin und her überlegt, ob ich sie für mich behalte, doch ich ging davon aus, dass diese Bearbeitung Laien einen Vorteil verschaffen kann. Wenn du sie in Logos einbindest, wirst du merken, wie stark sich die Darstellung verbessert hat. Auch wenn ich immer noch viel Arbeit sehe.
Das sich Ersetzungsfehler eingeschlichen haben, wird meiner Einschätzung nach, eine Seltenheit bleiben. Dafür wurden anderenorts bestehende Rechtschreibfehler von mir korrigiert. Wenn ich von einer handvoll Fehler weiß, mach ich intern jeweils eine Überarbeitung, die ich auch online Stellen werde, wenn mir das erlaubt ist.
Dass der Ursprungs-Autor inzwischen eine noch größere Variante online gestellt hat war mir bekannt, und mein innerer Komplettierer möchte sie sehr gern nutzen aber ich verfüge nicht über die zeitlichen Ressourcen und das Wissen ein so umfangreiches Werk zu verschlagworten. Sonst bin ich sehr dafür Sachen „richtig zu machen“.
Ich hoffe du fühlst dich jetzt nicht so mies, wie ich und vergibst mir.