Welchen Bibelkommentar nehmen?

Schonmal vorausgeschickt, ich bin kein Theologe, darum brauche ich einen guten Bibelkommentar ;-) Was nutzt Ihr da so? Gibt es auch englische Kommentare zu empfehlen? (Vielleicht habe ich ja schon welche)
So von der Linie her evangelistisch, Bibel-zentrisch [8-|]
Vielen Dank im Voraus für Eure Tips
Christof
Comments
-
Hallo im Forum
wenn du englisch kannst ist das hier vielleicht was für dich.
https://www.logos.com/spring-sale
Ich find die IVP Background Commentary gut, bin aber ansonsten mehr auf der technischen Seite der Kommentare oder die der Kirchenväter.
0 -
achso meinst du evangelistisch oder evangelikal?
0 -
Bibel-zentrisch: - da wäre die Serie von Keil - Delitsch immer noch zu empfehlen. Oder - kurz und bündig - Schlatter.
0 -
[Y]
0 -
Danke, Keil&Delitzsch habe ich zumindest in Englisch, den Schlatter habe ich von Dir, bin Dir sehr dankbar dafür :-)
0 -
@Sascha: Äh ja, das sollte evangelikal heissen [:$]
0 -
dacht ich mir ;-) Keil und Delitsch gibt's auf Deutsch übrigens im Bronze AT und Silber NT
0 -
Christof, sag mal genauer, 1. was für einen Umfang du dir wünschst, 2. mit welcher Absicht du ihn primär benutzen würdest, und 3. wie sehr Englisch in Ordnung gehen würde. Dann mache ich gerne ein paar genauere Vorschläge.
Blogge auf http://biblio-blog.de. Empfohlen: Deutsche Logos 6 Base Packages – Überblick und Bewertung
0 -
Hallo Ben
Wenn ich das so genau wüsste... sagen wir mal so, nach meinen Erfahrungen mit der Elberfelder-Erklärbibel (sehr gut, aber eben manchmal nicht so ganz genau und lässt wichtige Stellen aus) und über 100 Stunden Roger Liebi kam ich zum Schluss, dass ein guter Kommentar in meine Ressourcen gehört. Es darf durchaus auch ein mehrbändiges Werk sein.
Keil&Delitsch für's AT werde ich mir auf Deutsch anschaffen, das gibt's ja schon für 50 Euro https://www.logos.com/product/43113/keil-und-delitzsch-biblischer-kommentar-uber-das-alte-testament
Aber bei NT-Kommentaren bin ich noch ziemlich ratlos. Hier reicht meine sonst übliche amazon- oder Google Suche nicht mehr aus...
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
0 -
Äh ja, das sollte evangelikal heissen...
hast Du dir die Einzelwerke von Prof. Heinrich Thiersch angesehen: etwa die Genesis, die Gleichnisse, die Bergpredigt?
0 -
Entschuldige, es hat jetzt etwas gedauert.
Ich würde zwischen mehreren verschiedenen Kommentar-Typen unterscheiden:
1. Kommentare, die dir den Urtext erklären (vs. Kommentare, die nur relativ grob die Botschaft des Textes erklären).
2. Kommentare, die versuchen, dir auch geistliche Anregungen zu geben.
(3. Ausführlichere Kommentare (ein oder mehrere Bände pro Buch) oder kürzere (ein oder mehrere Bände für die gesamte Bibel) oder mittellange.)
Und jetzt ein paar Faustregeln zur Kommentarwahl:
1. Ein exegetisch gründlicher Kommentar schlägt einen devotionalen Kommentar fast immer. Ideal, aber selten ist die gute Mischung.
2. Ausführliche Kommentare schlagen Überblickskommentare grundsätzlich, allerdings hat man natürlich nur mit entsprechenden Vorkenntnissen wirklich viel davon, und gerade zur "täglichen Arbeit" sind mittellange Kommentare praktischer. Die ausführlichen sind dann eher zum Nachschlagen, zudem entsprechend teuer. Beispiel: Keil-Delitzsch ist vielleicht etwas technisch für die "normale" Arbeit ohne Hebräischkenntnisse.
3. Besorge dir nicht eine ganze Kommentarreihe, sondern kaufe dir zu jedem Bibelbuch die je ein oder zwei besten. Auch die angesehensten Kommentarreihen enthalten eine große Anzahl zwar guter, aber nicht exzellenter Kommentare. Bei Keil-Delitzsch würde ich eine Ausnahme machen, ebenso z.B., wenn man wirklich in eine Bibliothek investieren will und bei Logos (TM) ein gutes Angebot findet. Aber es gibt noch eine Ausnahme:
4. Eine gute Anschaffung als Fundament für Einsteiger könnte eine mittellange Kommentarreihe sein, die gleichzeitig kompakt (und relativ preiswert) und informativ ist. Hier würde ich an deiner Stelle anfangen. Das wäre im Deutschen z.B. die Wuppertaler Studienbibel, die aber schon etwas in die Jahre gekommen ist. (Thomas Reiter muss jetzt beim folgenden Satz bitte einfach mal wegschauen...) Du könntest auch mal nach Kommentaren von John MacArthur oder Warren Wiersbe googeln, beide gibt's auf Deutsch legal im Internet zu finden, sind beide eher anwendungsorientiert. Im Englischen komme ich auf den Tyndale Commentary (AT/NT), oder den Expositor's Bible Commentary (NT). Gerade diese beiden Reihen gelten trotz ihrer Kompaktheit als erstaunlich hilfreich, auch was die Urtexterschließung angeht.
Etwas ausführlicher als diese Kompakt-Reihen (aber oft mit überschaubarem Mehrwert) wären "ausführliche" Reihen mittellanger Kommentare (sorry, jetzt wird es verwirrend). Diese Kommentare sind dann schon in der Größenordnung, die man am besten einzeln und nicht als ganze Reihe erwirbt. Die sind dann nicht so teuer wie die exegetischen Brocken, dafür kriegt der Laie mehr für sein Geld.
Bekannte und anerkannte solche Reihen sind: Edition C (deutsch, AT/NT), New American Commentary (AT/NT) oder Pillar New Testament Commentary (NT), zudem evtl. mit Einschränkungen IVP New Testament Commentary (NT) und Understanding the Bible Commentary (AT/NT), die ich allerdings nicht so gut kenne. Auch der als kostenloses PB verfügbare Schlatter wird hier vermutlich hereinfallen. (Anmerkung: Bei den Links habe ich jetzt jeweils auf das "Gesamtpaket" verlinkt, Logos führt aber auch einzelne Bände.)
Blogge auf http://biblio-blog.de. Empfohlen: Deutsche Logos 6 Base Packages – Überblick und Bewertung
0 -
Auf dieser Linie sind auch die Kommentare AT und NT von William MacDonald, frei herunterzuladen.
0 -
Ein klitzekleiner Hinweis darauf, wo es Wiersbe gibt? Von den anderen weiß ich...
0 -
Sorry, Bernhard, ich vermute den hab ich im Kopf mit MacDonald verwechselt.
Blogge auf http://biblio-blog.de. Empfohlen: Deutsche Logos 6 Base Packages – Überblick und Bewertung
0 -
[;)]
0 -
Vielen Dank für Euer Antworten! Da wird der Einkaufswagen voll :-)
0 -
Meine Bibliothek wurde sehr gut mit diesen Kommentaren ergänzt. Das ist jeweils ein guter (nach Einschätzung des Bloggers Tim Challies) Kommentar zu jedem Buch des Neuen Testaments. Weil ich ein paar schon durch ein Base Package hatte, war es im dyn. Preis etwas günstiger (allerdings alles auf Englisch).
LG
0 -
Andrej E. said:
Meine Bibliothek wurde sehr gut mit diesen Kommentaren ergänzt. Das ist jeweils ein guter (nach Einschätzung des Bloggers Tim Challies) Kommentar zu jedem Buch des Neuen Testaments. Weil ich ein paar schon durch ein Base Package hatte, war es im dyn. Preis etwas günstiger (allerdings alles auf Englisch).
LG
Das ist auch keine schlechte Idee und die Auswahl ist auch nicht schlecht. Ich würde das empfehlen, wenn man das Kleingeld hat und sich nicht selbst die Mühe machen will. Insbesondere vielleicht auch eine Alternative zu Serien mittellanger Kommentare wie Pillar.
Andererseits lässt man sich auf einen kleinen Nachteil ein: Jemand anderes hat das für dich zusammengestellt und du weißt nicht, auf welcher Grundlage. Ging es hauptsächlich um die Qualität der Erklärung? Theologische Kriterien? Eine gute Mischung aus Exegese und Anwendung? Challies hat davon vielleicht einiges angegeben, aber wird immer so sein, dass man selbst sich vielleicht doch für einen anderen Kommentar entschieden hätte - vorausgesetzt, man könnte eine wirklich informierte Entscheidung treffen. Aber das ist vielleicht auch Meckern auf hohem Niveau. [:)]
Blogge auf http://biblio-blog.de. Empfohlen: Deutsche Logos 6 Base Packages – Überblick und Bewertung
0 -
Ich persönlich schaue gerne vor einem Einkauf auf folgender Seite nach:
0 -
Thomas, von Heinrich Thiersch habe ich leider nichts gefunden in logos.com, amazon.de etc., hast Du da Adressen?
0 -
Christof Kälin said:
Thomas, von Heinrich Thiersch habe ich leider nichts gefunden in logos.com, amazon.de etc., hast Du da Adressen?
Hallo Christof, siehe in diesem Forum unter "Persönliche Bücher". Bisher habe ich von Prof. H. Thiersch eingestellt:
0272.Thiersch, Die Gleichnisse Jesu Christi A4.docx
2705.Thiersch, Die Kirche im apostolischen Zeitalter - Thiersch -sw.docx
0 -
Lieber Thomas,
Kannst du mir kurz erklären, wie man von BibelWorkshop die Kommentare auf Logos übertragen kann? Ich habe Interesse an den Walvoord Kommentaren und würde mir dafür extra BibelWorkshop kaufen. Denn diese Kommentare gibt es nur in dieser Software.
Danke!
0 -
1. Ist das Legal?
2. kannst du English?
https://www.logos.com/product/133/the-bible-knowledge-commentary
0 -
Wollte mich nur mal melden, wie der Stand der Dinge ist. Ich habe die Ressourcen von Thomas Anbau heruntergeladen (Schlatter, Thiersch), aber leider noch nicht gelesen, weil ich derzeit mehr Papierbücher lese als Logos ;-)
Die McArthur Studienbibel habe ich in "echt" und elektronisch und finde sie recht gut, allerdings lehnt McArthur sich ab und zu etwas weit aus dem Fenster, d.h. es fehlen für einige Interpretationen die biblischen Belege. Das ist aber ein sehr oberflächliches Verdikt und es könnte auch an dem begrenzten Platz für die Kommentare liegen, da es ja eine Bibel mit integriertem Kommentar ist.
Den McDonald Kommentar habe ich als Buch gekauft (weil er „zufällig“ im Regal vom christlichen Buchhändler stand). Der hat mich wirklich begeistert und ist von der Grösse her trotzdem noch überschaubar. Bislang habe ich keine Stelle gefunden, die fragwürdig wäre, dafür schon vieles markiert.
Vielen Dank nochmals für Euren Input!
Christof
0 -
Ich mag den Kommentar von McGee sehr gerne. https://www.logos.com/product/39478/thru-the-bible-commentary-series
Leider ist er derzeit etwas teuer, und auch nicht mehr in einem Basispaket enthalten. Auf www.ttb.org kannst Du aber den kompletten Kommentar auch als MP3 downloaden.
Ansonsten is "Unlocking the Bible" von David Pawson ein genialer Kurzkommentar. Leider gibt's den (noch?) gar nicht in Logos, aber in Buchform auf Amazon...
0 -
Warum soll das nicht legal sein, wenn man die Datei in Logos verwendet? Man hat die CD ja vorher gekauft.
Mein Englisch ist leider nicht gut genug um wirklich alles gut zu verstehen, daher ist mir eine deutsches Kommentar zur Bibel schon lieber.
0 -
Naja...nur weil man eine CD gekauft hat heißt ja nicht das man die Daten in einem anderen Programm nutzen darf ;-) es sei denn es ist erlaubt
0 -
TTB kenne ich vom ERF+ Radio, die haben sich die Mühe gemacht, einen Teil davon zu übersetzen. Ich fand die Kommentare immer super. Mal sehen, ob mein Englisch reicht für die MP3's.
0 -
thorstenclouds said:
Lieber Thomas,
Kannst du mir kurz erklären, wie man von BibelWorkshop die Kommentare auf Logos übertragen kann? Ich habe Interesse an den Walvoord Kommentaren und würde mir dafür extra BibelWorkshop kaufen. Denn diese Kommentare gibt es nur in dieser Software.
Danke!
thorstenclouds said:Warum soll das nicht legal sein, wenn man die Datei in Logos verwendet? Man hat die CD ja vorher gekauft.
Sascha John:"Naja...nur weil man eine CD gekauft hat heißt ja nicht das man die Daten in einem anderen Programm nutzen darf ;-) es sei denn es ist erlaubt."
Rechtliche Grauzone? Kann jemand Auskunft geben?
0 -
Thomas Anbau said:thorstenclouds said:
Lieber Thomas,
Kannst du mir kurz erklären, wie man von BibelWorkshop die Kommentare auf Logos übertragen kann? Ich habe Interesse an den Walvoord Kommentaren und würde mir dafür extra BibelWorkshop kaufen. Denn diese Kommentare gibt es nur in dieser Software.
Danke!
thorstenclouds said:
Warum soll das nicht legal sein, wenn man die Datei in Logos verwendet? Man hat die CD ja vorher gekauft.
Sascha John:
"Naja...nur weil man eine CD gekauft hat heißt ja nicht das man die Daten in einem anderen Programm nutzen darf ;-) es sei denn es ist erlaubt."
Rechtliche Grauzone? Kann jemand Auskunft geben?
Schwierige rechtliche Frage, wo die Antwort im Einzelfall unterschiedlich ausfallen kann. Generell geht es dabei um eine "Formatumwandlung" (ähnlich wenn jemand eine analoge Musik-CD in eine MP3-Audio-Datei konvertiert). Kompliziert wird das Ganze dadurch, dass ein digitales Werk (so oft bei eBook-Dateien) oft nicht verkauft, sondern nur zum Gebrauch lizensiert wird - der Lizenzvertrag schließt oft die Formatumwandlung aus und gestattet die Nutzung nur im erworbenen Format. Ob das so ist, würde man wahrscheinlich auf der Seite des entsprechenden Anbieters ganz tief im Kleingedruckten finden. Diese Regelung könnte aber rechtlich unwirksam sein, d.h. auch wenn sie da steht, bräuchte man sie in diesem Fall nicht zu beachten.
Die einschlägige Rechtsquelle in Deutschland ist §53 Urheberrechtsgesetz, der grundsätzlich eine "Privatkopie" erlaubt und wo man diese "auf beliebige Träger" vervielfältigen darf, was mE eine Formatumwandlung mit einschließt. Allerdings ist es dann die Grauzone, ob es sich bei einem Bibelkommentar aus einer Software um ein "Buch" handelt, und was diesbezüglich eine "vollständige Vervielfältigung" wäre (da ja die Funktionalität der anderen Software, bspw deren Suchindex, nicht vervielfältigt wird), dann greift wohl eine Ausnahme der Ausnahme: Beim Papierbuch sieht die mE beste Broschüre zum deutschen Urheberrecht, die der BITKOM da eine Grenze von 90%.
Außerdem könnte das, was mir als Hobby-Nutzer erlaubt ist, einem theologischen Fachautor oder evtl. einem Pastor verboten sein, falls derjenige die Kopie eben nicht zum privaten Gebrauch, sondern "zu Erwerbszwecken" macht. Derjenige könnte aber legal handeln, wenn die Vervielfältigum zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch vorgenommen wird, wenn sie nicht zu gewerblichen Zwecken erfolgt (was die Arbeit eines Pastors mE eben gerade nicht ist - das abzugrenzen kann im Einzelfall schwierig sein).
Zu guter Letzt ist es (eigentlich sinnwidrig, aber so ist halt Gesetzgebung in Bereichen mit starker Lobbyarbeit) all das was nach §53 UrhG erlaubt ist, möglicherweise doch (nach §95a UrhG) verboten, wenn man dazu einen wirksamen Kopierschutz knacken müsste (d.h. es wäre, wenn das von der sonstigen Rechtslage her okay ist, m.E. erlaubt, die Druck-/Exportfunktion einer Software zu nutzen, um eine Datei zu erhalten, die dann weiterverarbeitet als Vorlage für ein Privates Buch in Logos dient; verboten wäre es wohl, die CD / die Datenbank der Software zu hacken um einen dort wirksam verschlüsselt abgelegten Text zu extrahieren).
Wie gesagt, wir reden hier vom privaten Umgang mit etwas, das man legal gekauft und nicht irgendwo auf einer russischen Internetseite besorgt hat. Übrigens wurden die Urheber und Rechteverwerter schon beim Kauf des Computers, der externen Festplatte, des CD-Rohlings, des Scanners usw. für theoretisch mögliche Privatkopien bezahlt.
Bei anderen Werken als dem oben diskutierten ist es auch denkbar, den Autor als Urheber direkt um Erlaubnis zu bitten.
Völlig klar ist es, dass eine aus welchem Grund auch immer für private Zwecke legale PB-Vorlage natürlich nur privat genutzt werden darf, und nicht veröffentlicht also zB hier im Forum hochgeladen werden darf. Wir gehen als Nutzergemeinschaft hier sehr vorsichtig damit um.
Ich betone, dass das Obenstehende meine private - und möglicherweise falsche - Einschätzung der gegenwärtigen Rechtslage in Deutschland ist. Ich bin kein Anwalt.
Es kann sein, dass etwas, das man für legitim hält (mit dem selbst gekauften Eigentum in den eigenen vier Wänden etwas zu machen) trotzdem illegal ist. Viele Fachleute gehen davon aus, dass das gegenwärtige Urheberricht Dinge klar verbietet, die ein Großteil der Bevölkerung tagtäglich tut - bspw. einen Cartoon oder ein nicht selbst geknipstes Foto in Facebook einzustellen. Es kann sein, dass man für völlig Illegales in keinster Weise belangt wird (was natürlich für viele Christen kein Grund ist, etwas zu tun), umgekehrt kann man aber im Urheberrechtsbereich auch bei völlig legalem Tun - oder dem, was man dafür hält - eine Menge Ärger bekommen. In vielen solcher Fragen wird "Recht haben" von verschiedenen Seiten her ganz unterschiedlich eingeschätzt, "Recht bekommen" aber ist oft teuer und langwierig, und dazu auch noch von vielen sekundären Faktoren abhängig.
Have joy in the Lord!
0 -
Vielen Dank!
0 -
sorry Thomas hatte dein Zitat nicht gesehen aber Nick hat ja schon super geantwortet
0 -
Und wie kann man den Edition C übertragen?
0 -
Guten Abend Thomas,
ich habe auch ein prall gefülltes "BibleWorkshop". Wie überträgt man daraus Werke? Alles kopieren+einfügen?
Wärst du eventuell bereit das was Du schon bereitet hast zu teilen? [;)]
0 -
Wichtig:
Ich will euch bitte alle daran erinnern, dass eine Diskussion über den Einbau von Büchern, welche sich im Besitz von Verlagshäusern befinden, im Forum nicht erlaubt ist (auf die Frage, ob das Legal ist will ich jetzt gar nicht eingehen). Eine Nutzung von Werken aus einem bestimmten Verlagshaus in Logos ist nur möglich, wenn dieser Verlag seine Werke in Logos anbietet und man diese Ressourcen erwirbt, nicht als persönliches Buch. Die persönliche Bücher-Funktion ist auch nicht dafür gedacht (wie es schon so schön heißt, ist sie für das erstellen von persönlichen Büchern), jegliche Nutzung für die Erstellung eines lizenzierten Buches wäre daher ein Missbrauch dieser Funktion.
Bitte haltet euch an diese Voraussetzungen, denn für uns es ist wichtig, dass wir gute Beziehungen zu den Verlagshäusern haben, denn nur dann können wir euch deren Werke auch anbieten. (Gemeinfreie Werke sind natürlich nochmal etwas anders)
Thomas
Director, New Languages & Business Line Management
0 -
so mal ein Gedanke zu den Kommentaren allgemein... es ist natürlich bequem die Gedanken eines anderen zu übernehmen aber der bessere Weg ist es, es selber rauszufinden. Meine Erfahrung ist dass man 95% der Textaussage inklusive der Einleitungsfragen durch einfaches lesen des Textes finden kann. Durch Wörterbücher, Grammatiken und Lexikas weitere 4 %.
Die einzigen Kommentare, die ich wirklich brauche sind die, die mir etwas zur Rekonstruktion des Ursprungtextes sagen, über aktuelle (!!) archäologische und Kulturelle Hintergründe aufklären und natürlich die Kommentare der Kirchenväter und Reformatoren.
0 -
Ich habe so viele digitale Werke, die es bisher nicht auf Logos gibt: Edition C Kommentar; RGG; Axel Kühners Textarchiv; Die Schatzkammer Davids, NTD; Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde; etc.
Für jedes dieser Werke braucht es ein anderes Programm.
Verknüpfungen sind deshalb sehr mühsam.
Ich habe alle diese Werke gekauft und möchte sie weiterhin nutzen. Bei einigen ist das aufgrund von Windows 10 nicht mehr möglich.
Wenn Logos diese Werke jetzt anbietet, müsste ich wieder kaufen :-(
Ehrlich gesagt frustriert mich diese Situation!
0 -
Ich kann dein Problem nachvollziehen, weil ich selbst viele andere Werke/Bibelsoftware habe...
Alex Flor said:Für jedes dieser Werke braucht es ein anderes Programm. ...
Ich habe alle diese Werke gekauft und möchte sie weiterhin nutzen. Bei einigen ist das aufgrund von Windows 10 nicht mehr möglich.
Genau deswegen bevorzuge ich Logos. Hier hast du ein Programm, bei dem du das Problem mit Upgrades auf ein neues Betriebssystem nicht hast. Die Software läuft auf den neuesten Betriebssystemen, sie wird kostenlos aktuallisiert und du kannst alle deinen Werke dauerhaft nutzen.
Daher hoffe ich, dass Logos bald noch mehr Werke anbieten kann. Die Basispakete haben sehr gute Preise und deswegen die Investition sich lohnt. Aber klar ist, dass noch vieles fehlt...
Das persönliches Buch ist ein Werkzeug, bei dem du Bücher nur mit der Desktop-Version nutzen kannst. Mobil kannst du diese leider nicht nutzen. Es ist daher sowieso keine vollständige Lösung. Die Notizen wären eine Lösung auch für die mobile Nutzung. Dort kannst du deine Kommentare auch zitieren/integrieren, was allerdings auch mühsam ist.
Um das Problem mit den veralteten Programmen zu lösen, kannst du dich nach einer passenden Virtualisierung für Windows XP umschauen, wo die alten Programme normalerweise laufen: http://www.giga.de/downloads/windows-10/tipps/windows-10-xp-mode-installieren-so-geht-s/
Bei Mac finde ich die Virtualisierung (z.B. mit Parallels) übrigens besser. Die Virtualbox 4.3 (wo auch Win XP läuft) läuft ggf. unter Win 10 nicht...
0 -
Thomas Anbau said:
Ich habe für mich etliches aus "BibleWorkshop" übertragen, so die Kommentarreihe Edition C, herausgegeben von Altbischof Dr. Gerhard Maier, und die "Wuppertaler Studienbibel". Dazu muss man natürlich die Originale besitzen.
Hallo Thomas Anbau,
Ich besitze auch die genannten Reihen und würde mich sehr dafür interessieren diese in LOGOS zu nutzen. Könnten sie mir dabei weiterhelfen? Herzlichen Dank für ihre Antwort.
0 -
Am besten persönlich kontaktieren.
0 -
Wie kann ich sie denn persönlich kontaktieren? Ich kann hier nichts finden... oder suche an der falschen Stelle...??
Können sie mich kontaktieren?
0 -
Raphael Hohmann said:
Wie kann ich sie denn persönlich kontaktieren? Ich kann hier nichts finden... oder suche an der falschen Stelle...??
Grundsätzlich könnte man Logos-Nutzer auch hier über Message kontaktieren (und dann den entsprechenden Namen eingeben): https://faithlife.com/messages
Bin mir nur nicht sicher, ob man Mitglied in der deutschen Gruppe sein sollte: https://faithlife.com/logos-users-germany/members
0 -
Hallo Thomas Anbau,
ich würde sie auch gerne kontaktieren. Nun leider weiß ich auch nicht wie[*-)]
0 -
Ich bin im Telefonverzeichnis zu finden. Dann bis bald!
0 -
Thomas Anbau said:
Ich bin im Telefonverzeichnis zu finden. Dann bis bald!
Ich wohne auf einem anderen Kontinent, für mich ist das Anrufen in D etwas kompliziert...
Könnten sie mich per Email kontaktieren? Sie ist bei meinem Faithlife account hinterlegt.
Danke
0 -
Thomas Anbau said:
Ich bin im Telefonverzeichnis zu finden. Dann bis bald!
Kann es sein, dass sich deine E-Mail geändert hat? Ich habe eine Fehlermeldung gerade erhalten...
Gerne kannst du miir eine E-Mail schicken (meine hast du wahrscheinlich noch).
Raphael Hohmann said:Könnten sie mich per Email kontaktieren? Sie ist bei meinem Faithlife account hinterlegt.
Das Thema hatten wir schon hier: Ich glaube, du hast es so eingestellt, dass nur du es siehst. Überprüfe am Besten deine Einstellungen...
0 -
ilian said:
Gerne kannst du miir eine E-Mail schicken (meine hast du wahrscheinlich noch).
Deine E-Mail kam bei mir an, aber nachdem ich dir mit der Antwortfunktion auch eine E-Mail geschickt hatte, kam wieder eine Fehlermeldung zurück...
Wahrscheinlich hast du noch keine meiner 3 E-Mails erhalten (2 über die App und eine mit dem Mail-Programm)? Kann es sein, dass dein Postfach voll ist?
Also, ich würde mich über die 2 PBs freuen (hab auch die CD)...
0 -
Tatsächlich, das Postfach ist voll. Werde mal ausmisten.
0 -
Ich müsste jetzt wieder erreichbar sein.
0 -
Thomas Anbau said:
Ich müsste jetzt wieder erreichbar sein.
Ich habe leider ihre Email-Adresse nicht. Kann auch bei ihrem Faithlife Account nichts entdecken.
hier ist meine: diehohmanns at gmail.com (alles klein und zusammen, ohne Leerzeichen das at bitte durch das richtige Zeichen ersetzen)
Ich freue mich von ihnen zu hören!
Danke
0