Logos 9 deutsche Release Notes & Baustellen
Für Logos 9 haben wir
-
spannende neue Funktionen entwickelt
-
ganz viele Kundenwünsche umgesetzt
-
die deutsche Version noch einmal stark verbessert.
Lasst mich die drei Punkte der Reihe nach durchgehen.
Neue Funktionen:
Die meisten neuen Desktop-Funktionen stehen auch in der WebApp zur Verfügung. Mobile Funktionen im Anschluss!
1. Funktionen zur Predigtvorbereitung
-
Ganz neu ist der Predigtkalender, in dem man Predigten vorausplanen kann. Es gibt sogar eine Kreisansicht für das Kirchenjahr. Im Kalender kann man sich mit einem Lektionar das Kirchenjahr der eigenen Konfession anzeigen lassen.
-
Der Predigteditor wurde verbessert.
-
Er erhält eine neue Seitenleiste für verknüpfte Notizbücher.
-
Zudem lässt sich eine Predigt nun als Vorlage speichern.
-
Der Vortragsmodus erlaubt nun den Vortrag der Predigt direkt aus Logos, auch dem Handy oder Tablet (aus der mobilen App ist dazu auch kein Internet nötig).
2. Komplett neu gestaltetes Faktenbuch
-
Das Faktenbuch soll als Anlaufstelle für alle erdenklichen Recherchen dienen. Deshalb werden nun deutlich mehr Datensätze unterstützt, darunter:
-
Griechische und hebräische Wörter
-
Das Semantische Wörterbuch zur Bibel bzw. “Wortbedeutungen”
-
Textkritische Zeugen
-
Perikopen zum gesamten erweiterten Kanon
-
Grammatische Begriffe aus dem Griechischen (bisher nicht auf Deutsch geplant)
-
Ein Großteil der Datensätze, die bisher nur im Zusammenhang mit dem Bibeltext oder in bestimmten Assistenten verfügbar waren (Predigtthemen, Kulturelle Konzepte, Dogmatik, Seelsorge, Grammatische Konstruktionen, Stilfiguren).
-
Viele weitere neue Datensätze, die das Faktenbuch ausbauen oder erweitern, etwa zu Autoren oder christlichen Gruppierungen.
-
Damit einher gehen auch mehrere neue und deutlich verbesserte Abschnitte im Faktenbuch.
-
Das Faktenbuch hat einen neuen, ansprechenderen Look und blendet nun ganz oben einen Artikel als “Lesetipp” ein.
-
Extra für das neue Faktenbuch haben wir die RGG und mehrere weitere Bibellexika produziert! Die Artikel der RGG werden im Lesetipp-Bereich priorisiert, sofern man es besitzt. (Die meisten anderen Sprachen haben stattdessen unter großem Aufwand das Lexham Bible Dictionary übersetzt. Wir gehen mit dem RGG einen deutschen Sonderweg, auf den wir sehr stolz sind!)
3. Weitere Funktionen
-
Dunkler Modus! Der Dark Mode wird seit Jahren von vielen Kunden angefragt, die Umsetzung war aufwändig und ist noch nicht zu 100% abgeschlossen, aber jetzt gibt es ihn!
-
Seelsorge-Assistent mit über 300 Themen und 2 eigens produzierten deutschen Ressourcen-Reihen (Schlüssel zur Biblischen Seelsorge (June Hunt); Die kleine Seelsorgereihe von (3L)).
-
Überarbeitung der Leseplan-Funktion; jetzt kann man zu den meisten Ressourcen-Typen einen automatischen Leseplan generieren lassen.
-
Dokumente-Menü verbessert; v.a. gibt es jetzt eine neue Info-Spalte und die Möglichkeit der Filterung nach Sprache. Zudem lassen sich Dokumente mit Tags und Beschreibungen versehen.
-
Grafische Suchergebnisse komplett neu geschrieben und ansprechend designt, jetzt unter “Diagramme” im Menü “Werkzeuge” zu finden.
-
Kommentare-Abschnitt in Assistenten: Die bekannte Kommentarliste wurde ausgebaut und enthält jetzt noch mehr praktische aussagekräftige Informationen.
-
Viel Arbeit an der Integration von Bildern in Dokumenten:
-
Eigener Cloud-Medienspeicher
-
Bilder in Notizen
-
Neues Interactive “Bücher der Bibel”
-
Erweiterung des Interactives “Vorher/Nachher” (wir haben auch die Übersetzung der vorhandenen Bilder überarbeitet)
-
Etliche weitere Detailverbesserungen.
4. Mobile App:
-
Faktenbuch
-
Predigt-Vortragsmodus
-
Verslisten
-
Bibelstellen-Scanner kann Ergebnisse nun als Versliste speichern
-
Überarbeitete Leseplan-Funktionen, darunter:
-
Einrichten eines Leseplans für die meisten Ressourcen-Typen
-
Gruppenlesepläne
-
Bücher können für später auf einen Lesestapel gesetzt werden
-
Verbesserung des Notiz-Editors (einschließlich Bildern)
-
Stark verbesserte Suche
Verbesserungen an der deutschen Version:
1. Funktional
-
Interlineardatensätze zum NT der Elberfelder 2006 und Einheitsübersetzung. UPDATE: Beide sind Stand 1/2021 im NT ausgeliefert, das AT ist in Arbeit.
-
Neue Hilfsmittel für Prediger:
-
Im Predigtassistenten werden die Thematischen Gliederungen auf Deutsch verfügbar. Diesen Datensatz gibt es schon seit Jahren, wir hatten aber erst dieses Jahr die Gelegenheit zur Übersetzung.
-
Wir haben auf vielfachen Wunsch die Illustrationssammlung “CMV-Materialsammlung” lizenziert und als Logos-Ressource in den Predigtassistenten integriert.
-
Predigtsammlungen: Ein Predigtarchiv von Michael Herbst, dazu diverse Predigtbände von Charles Spurgeon von SCM, 3L und Betanien.
-
Wir haben unter großem Aufwand gut 50 Infografiken übersetzt, die wir nun auf Deutsch verfügbar machen.
-
Die eingebaute Hilfe ist in großen Teilen übersetzt, bis Ende des Jahres soll sie vollständig verfügbar sein!
-
Für das neue Faktenbuch haben wir folgender neuen Ressourcen eigens lizenziert und produziert oder selbst erstellt, es sind grob überschlagen noch einmal 1,5x so viele Lexikonartikel, wie wir vorher auf Deutsch verfügbar hatten:
-
RGG4
-
Herders Neues Bibellexikon
-
Neues Theologisches Wörterbuch
-
Kleines Lexikon zum Christentum
-
eigene Verzeichnisse textkritischer Zeugen zu NT, AT und LXX
-
Eine Listen-Ressource, mit allen möglichen Listen von Kategorien und Dingen aus der Bibel.
-
Wir haben die deutsche Übersetzung der vorgegebenen Bibellesepläne überarbeitet und zusätzlich die beliebten ÖAB-Bibellesepläne eingebaut.
-
Dokumente können jetzt mit einem Sprachtag versehen und danach gefiltert werden.
-
(In Vorbereitung: Hilfekarten, die beim ersten Öffnen eines Fensters erscheinen und den Inhalt erklären. Kann man schon mit englischer Oberfläche testen)
-
Logos-Startseite: Wir hübschen die deutsche Startseite auf. Es gibt nun ein paar ansprechende Karten auf Deutsch, die zur Erkundung von Interactives einladen. (UPDATE: Die Karten sind nun da, die Startseite wird nach und nach weiter verbessert)
-
Wir haben sämtliche Keyboard-Shortcuts im Deutschen dem englischen Standard angepasst. Vorher hatten die Tastaturkürzel nicht immer gestimmt, was zu Beschwerden führte. Das erklärt, warum bei “Assistenten” und “Werkzeuge” im Menü momentan diese merkwürdigen Klammern zu sehen sind.
2. Bücher
Auch das ist ein Ausschnitt, hier ist eine vollständige Übersicht
Bibeln:
-
Neues Leben Bibel
-
Gute Nachricht 2018
-
Interlineardatensatz zu EÜ (NT) und ELB (NT), AT der EÜ in Arbeit, AT der ELB in Vorbereitung.
Lexika und Wörterbücher:
-
RGG4
-
Herders neues Bibellexikon
-
Neues theologisches Wörterbuch
-
Kleines Lexikon zum Christentum
Kommentare:
-
N.T.-Wright-Kommentarreihe (“...für heute”) (18 Bände, NT)
-
Der neue Matthew Henry (6 Bände, ganze Bibel)
-
Adolf Schlatters exegetische Kommentare zum Neuen Testament (10 Bände)
-
Adolf Schlatters Erläuterungen zum Neuen Testament (10 Bände)
Praktische Theologie:
-
Predigtarchiv Michael Herbst
-
Predigtarchiv Charles Spurgeon (mehrere Bände diverser Verlage)
-
CMV-Materialsammlung
-
Die kleine Seelsorgereihe (24 Hefte)
-
Schlüssel zur biblischen Seelsorge (5 Bände)
-
Handbuch für Biblische Seelsorge
Primärtexte:
-
Texte zur Umwelt des Neuen Testaments
-
Kritische Ausgaben der Apostolischen Väter und der Apokryphen des NT
Bekannte Probleme in Logos 9 (Stand 29.1.2021)
Kommentare-Abschnitt im Bibelstellen-Assistenten:
-
Einigen Bänden fehlen noch Daten zur theologischen Tradition.
Faktenbuch:
-
Die folgenden Lexika sind sofort verfügbar, treffen aber mit verzögerter Unterstützung für’s Faktenbuch ein:
-
RGG (erste Hälfte 2021)
-
Herders neues Bibellexikon (erste Hälfte 2021)
-
Neues Theologisches Wörterbuch (erste Hälfte 2021)
-
Im Lexikon zur Bibel lässt die Qualität des Taggings von Artikeln im Faktenbuch (z.B. als “Lesetipps”) stark zu wünschen übrig. Eine Lösung ist im Visier für Sommer 2021.
-
Einzelne Datensätze werden noch auf Englisch erscheinen, insbesondere
-
Eine Reihe kleinerer Datensätze, die wir internal als “Alle X in der Bibel” bezeichnen (schrittweise 2021)
-
Einzelne Datensätze sind nach wie vor nicht ideal übersetzt, darunter
-
Kulturelle Konzepte
-
Wortbedeutungen alias Semantisches Wörterbuch zur Bibel
-
Stellenweise die Stichwörter, die man ins Faktenbuch eingibt
- Predigten im Faktenbuch und in Assistenten: Predigten in anderen Sprachen als der Sprache der Benutzeroberfläche müssen mit Predigtthemen getaggt sein, um angeführt zu werden. Andernfalls funktioniert die Erkennung nicht.
Predigtkalender:
-
Um deutsche (etc.) Feiertage zu erhalten, muss derzeit eine gültige Adresse hier hinterlegt sein, sonst werden US-Feiertage gezeigt: https://de.logos.com/account/shipping
-
Englische oder gar keine Kirchenjahr-Informationen: Das evangelische Lektionar haben wir uns erst Anfang Oktober 2020 (wenige Wochen vor der Auslieferung von Logos 9) sehr überraschend sichern können. Noch hat die Produktion nicht beginnen können. Das beeinträchtigt die Kirchenjahrs-Informationen. Bei einem englischen Lektionar in der Bibliothek werden die liturgischen Zeiten auf Englisch angezeigt.
-
Heiligabend wird bisher nicht angezeigt. Als "halber" gesetzlicher Feiertag ist er ein Ausnahmefall, damit kann das System bisher nicht umgehen.
Predigtassistent:
-
Predigten Dietrich Bonhoeffers sind nicht mit Predigtthemen getaggt und tauchen daher eher nicht unter “Predigten”, aber teils unter “Predigthilfen” auf. Eine Durchsicht ist geplant.
-
Einige Predigten von Spurgeon sollten direkt verfügbar sein. Noch mehr von Spurgeon sowie das Archiv von Michael Herbst werden 2020 abgeschlossen, die Predigtthemen müssen dann noch von Hand zugewiesen werden (2021).
Seelsorge-Assistent:
-
Unterstützt zum Start nur “Die kleine Seelsorgereihe”. Das Material von June Hunt wird in den nächsten Monaten nachgeliefert.
- Deutsche Artikel werden bislang nicht als Lesetipps angezeigt.
ÖAB-Bibellesepläne:
-
Mit der neuen Leseplan-Funktion fängt ein Leseplan immer am 1. Januar an, alle vergangenen Termine muss von Hand abhaken.
Deutsche Hilfe:
-
Die deutsche Hilfe für Logos 9 ist fast ganz übersetzt, aber bisher nicht durchgesehen. Der Text sollte weitgehend zuverlässig sein, kann aber noch Fehler enthalten.
- Die Hilfe sollte sich eigentlich automatisch an der relevanten Stelle öffnen, das passiert derzeit aber nicht.
Vollständige Version mit Lieferterminen für neue Ressourcen und Übersetzungsprojekten.
Senior Manager, New Languages
Comments
-
Deutsche Feiertage werden noch nicht unterstützt und sind voraussichtlich ab Logos 9.1 verfügbar (Ende November 2020).
-
Englische oder gar keine Kirchenjahr-Informationen: Das evangelische Lektionar haben wir uns erst Anfang Oktober sehr überraschend sichern können. Es wird daher nicht vor Anfang 2021 verfügbar. Das beeinträchtigt die Kirchenjahrs-Informationen. Bei einem englischen Lektionar in der Bibliothek werden die liturgischen Zeiten auf Englisch angezeigt.
- Einheitsübersetzung 2017 und Menge-Bibel - bei beiden ist die Struktur eine Mischung aus Gliederung und Zwischenüberschriften war für den Moment zu komplex.
- LXX.D und alte Einheitsübersetzung (in neuer Rechtschreibung), die in Zukunft Perikopendatensätze erhalten sollen.
Gibt es wieder ein kostenloses Upgrade? Oder muss ich für Logos 9 auch ein Basispaket kaufen? (wahrscheinlich wirst du die Frage noch 100.000-mal in dieser woche hören - entschuldige [:D] ) Wenn ja, muss ich Logos neu runterladen und installieren oder aktualisiert sich Logos am Computer automatisch über die Updates?
Hallo, sieht toll aus! Schön, dass immer wie mehr deutsches kommt...
Nur meine Frau wird wohl nicht Freude haben, wenn die Rechnung kommt. Aber ist ja "für die Arbeit..."
Eine Frage habe ich:
Sind bei Logos 9 Gold alle Werke von der Bonhoeffer Gesamtausgabe drin oder nur einzelne? (DBW 17 Bd.)
Herzlichen Dank und lieben Gruss aus der CH...
Eine Frage habe ich:
Sind bei Logos 9 Gold alle Werke von der Bonhoeffer Gesamtausgabe drin oder nur einzelne? (DBW 17 Bd.)nein, ab Gold ist etwa 50% des Pakets, das volle kommt erst ab Portfolio
Korrekt. Gold beinhaltet was ich als "Predigtbände" bezeichnen würde, die gesamte Sammlung dann wie Mick sagt ab Portfolio.
Director, New Languages & Business Line Management
Kann es sein, dass beim visuellen Filter "Proportionale Gliederung" die Erläuterungen fehlen?
Meinst du eher "Propositionale Gliederung"? Die Erläuterungen sind noch nicht auf Deutsch übersetzt. Meinst du das?
Danke für Logos 9 - eine weitere Baustelle: Wenn ich ein neu gekauftes Buch (Logos Gold Edition) in der Bibliothek anklicke, dann erscheint die Meldung:
"Diese Ressource ist derzeit nicht auf Ihrem Gerät verfügbar, aber hier ist eine Vorschau..." --- Doch da kommt keine Vorschau, sondern ein leerer Bildschirm.
Und dann steht der Namen des Buches, z.B. "Biblisches Namenslexikon" - darunter hat es zwei Buttons: "Jetzt herunterladen" (blau hinterlegt) und "in Web-App öffnen" (weiss hinterlegt)
Wenn ich "Jetzt herunterladen" wähle, geschieht nichts. Keine Meldung, kein Herunterladen, nichts.
Der Button "In Web-App-öffnen" funktioniert und zeigt mir das Buch in meinem Logos-Konto auf dem Browser an. Doch das will ich natürlich nicht. Ich will ja in Logos arbeiten.
Mache ich etwas falsch oder ist das eine noch zu lösende "Baustelle" in Logos 9?
merci für ein Feedback
Predigtkalender:
Sind eigentlich die deutschen Feiertage schon erschienen? In der Webapp sehe ich nur die für die USA. Oder muss ich etwas einstellen?
Ein kleines Update noch: Zwar pflege ich den ersten Post in diesem Thread, aber umfassendere Release Notes finden sich hier: https://docs.google.com/document/d/1-YEYYqDuW0PuMdVex4Ob7neRxXteIg1OEwSaAPN9g4s/edit
Dort ist auch eine unvollständige Liste mit bestehenden bekannten Problemen, die nicht direkt mit Logos 9 oder aktuellen Entwicklungen zusammenhängen.
Senior Manager, New Languages
Ich vermute, dass der Text einfach aus einer Bibel in den Predigteditor kopiert wurde? Die "richtige" Methode, einen Bibeltext einzufügen, ist über die Bibelstellenerkennung - also "Eph 2,12 eingeben, der Predigteditor erkennt das als Bibelstelle und markiert es blau. Dann markiert man die Stelle mit der Maus und legt eine Bibeltext-Folie dazu an.
Das sieht so aus - oben "richtig", unten einfach kopiert:
Ich habe das als Bug gemeldet, weil die Benutzung nicht nur dann wie erwartet funktionieren sollte, wenn man es "richtig" macht.
Senior Manager, New Languages
Problem:
Die Bibelstellen im Predigteditor richten sich nach einer englischen Bibel, nicht der Standardbibel. Behoben in Logos 9.7 (Beta 1 am 13.7.2021)
(Verzeichnet in den deutschen Release Notes.)
Wie wechsle ich auf den Beta-Kanal?
1. Stelle in den Programm-Einstellungen die Sprache auf Englisch und starte Logos neu. (Der Befehl funktioniert aber leider nur auf Englisch.)
2. Gibt im Befehlsfeld ein: Set update channel to beta.
3. Stelle die Sprache wieder auf Deutsch.
Der Befehl gilt immer nur für eine bestimmte Installation, man kann auf einem anderen Computer oder nach Neuinstallation also weiter Stable verwenden. Rückgängig machen kann man das auf dieselbe Weise: Set update channel to stable. Da die Beta-Version neuer ist, werden dabei allerdings keine Updates installiert, es gibt also kein automatisches Downgrade. In Effekt tritt die Änderung erst, wenn die nächste neuere stabile Version herauskommt. Um den Wechsel sofort rückgängig zu machen, hilft nur eine Neuinstallation.
Senior Manager, New Languages
Updates!
1. Hilfekarten
Seit gestern gibt es in Logos auf Deutsch Hilfekarten! Die erscheinen beim ersten Öffnen vieler Fenster und enthalten Links zu Hilfe-Artikeln.
Wir haben sie aufgrund der Technik leider nicht vorab intern testen können und freuen uns über euer Feedback. Erste Änderung: "Diese nicht anzeigen" wurde geändert zu "Keine Hilfekarten zeigen".
Logos zeigt diese Karten allerdings nur Neulingen. Wer sie als alter Hase ausprobieren möchte, kann die Einstellung nun in den Programm-Einstellungen zurücksetzen:
Erscheint diese Option nicht, hat Logos die entsprechende Änderung noch nicht übernommen. Ein Neustart könnte helfen.
2. Neue Perikopendatensätze für viele deutsche Bibeln!
Ebenfalls seit gestern enthält Logos Perikopendatensätze für einen Großteil der deutschen Bibeln. Das heißt, die Zwischenüberschriften lassen sich jetzt in Werkzeugen wie der Perikopenanalyse oder dem Bibelbrowser (Links öffnen Funktion) als Perikopen anzeigen und analysieren. Vorher waren nur sehr wenige Bibeln abgedeckt, etwa die Luther 1984 und Gute Nachricht. Jetzt verfügen fast alle deutschen Bibeln mit Zwischenüberschriften über so einen Datensatz. Für die Gute Nachricht 1997 haben wir Probleme im Perikopendatensatz behoben.
Ausnahmen:
Der Perikopen-Datensatz ist für jeden verfügbar, der die Bibel besitzt.
Zu beachten beim Bibelbrowser: Der Bibelbrowser unterstützt nur Bibeln mit einem Interlineardatensatz. Weil die EÜ 2017 fehlt, sind das also nur Luther 1984, 2017, Schlachter 2000 und Elberfelder 2006 (bisher nur NT).
An dieser Stelle möchte ich noch auf den Logos-eigenen Perikopendatensatz aufmerksam machen, der in der Perikopenanalyse ebenfalls verfügbar ist. Dazu kommt das Faktenbuch. Dieser Datensatz ist erstmals mit Logos 9 ausgeliefert worden.
3. Ressourcen-Updates
Die Neues Leben Bibel kommt nach meinen Informationen noch im August. Ein Perikopendatensatz wird gleich mitgeliefert. Verzögerungen sind aber immer möglich.
Die Grammatik des Biblischen Hebräisch (Lettinga/Siebenthal) und die Chronologische Evangeliensynopse erwarte ich im September, vielleicht schon früher.
Der letzte Band des NT für heute: Jak, Pet, 1-3 Joh, Jud, kommt wohl im Oktober.
Weitere in Logos 9 noch fehlende Bücher sind inzwischen größtenteils in Produktion.
Für die Elberfelder 2006 ist eine vollständige Neuausgabe mit allen Inhalten in Arbeit, die vorher fehlten. Auslieferung im Herbst.
4. Content-Updates
Der Interlineardatensatz zum AT der Elberfelder 2006 ist jetzt fertig zurückgekommen und wird für die Auslieferung vorbereitet. Kommt es nicht zu Verzögerungen, kommt er noch im Sommer.
Unsere neue Datenspezialistin arbeitet schon seit längerem an der Fertigstellung des Faktenbuch-Taggings für die RGG. Leider hatten und haben wir weiterhin massive Probleme mit der internen Software, die dafür verwendet wird. Wir sind wahrscheinlich irgendwo bei 98-99% der Arbeit.
Das Faktenbuchtagging zum Lexikon zur Bibel hat sie komplett neu vorgenommen, die Arbeit jetzt aber erstmal zugunsten von RGG pausiert.
Wir bereiten uns auf die Auslieferung der ersten Übersetzungen der "Alle X"-Datensätze vor. Zuerst kommen Alle Altäre, dann einige weitere.
Senior Manager, New Languages
Unsere neue Datenspezialistin arbeitet schon seit längerem an der Fertigstellung des Faktenbuch-Taggings für die RGG. Leider hatten und haben wir weiterhin massive Probleme mit der internen Software, die dafür verwendet wird. Wir sind wahrscheinlich irgendwo bei 98-99% der Arbeit.
Wie ist eigentlich der Stand bei RGG im Faktenbuch?
Im Google-Docs steht bzgl. Tagging: Oktober 2021 (und am Anfang dieses Treads ist der Stand vom Anfang des Jahres). Die Daten dort sind also veraltet.
Wenn es sich noch lange hinziehen sollte, könnte man das bereits fertige Tagging als Update bringen (Im August war ja die Rede von ca. 98-99% des Tagings) oder kann man in diesem Jahr mit der Endversion rechnen?
EDIT:
Übrigens, die Produktbeschreibung könnte man auch updaten:
Gute Frage! Die Produktseite aktualisieren wir. Ich habe in letzter Zeit keine Updates dazu gegeben, weil es nicht mehr vorhersagbar ist. Wir hatten so viele technische Probleme, dass ich mich dazu zurückhalten möchte. Unsere Arbeit an den RGG-Daten ist seit einem guten Monat abgeschlossen, aber es gibt Probleme bei der Integration in die LCV-Datenbank (die Lexikonverknüpfungen im Faktenbuch katalogisiert und für einen großen Teil der Faktenbuch-Stichwörter verantwortlich ist). Es ist noch nicht abzuschätzen, wie umfassend die sind oder wann es eine Lösung gibt.
Die RGG hat mit 15.600 Artikeln ein Vielfaches des Umfangs anderer Lexika, die bisher integriert wurden - am nächsten kommt meines Wissens die ebenfalls für Logos 9 erstellte Catholic Encyclopedia mit etwa 10.000, andere Bibellexika haben 1000-5000 Einträge. Dazu kommt, dass dazu vermutlich eine hohe dreistellige oder vierstellige Zahl von Faktenbucheinträgen neu angelegt werden musste. Diese Größenordnung wird an jeder Stelle für unsere internen Tools und Systeme zur Belastungsprobe. Als ich im Juli und August 2020 alles daran gesetzt habe, die Daten möglichst bis Oktober 2020 bereitzuhaben, hätte ich mir noch nicht vorstellen können, wie viele Komplikationen sich dabei ergeben würden.
Um ein paar positive Nachrichten dranzuhängen: Wir haben inzwischen auch die Faktenbuchverknüpfungen im Lexikon zur Bibel komplett durchgesehen und auch das Neue Theologische Wörterbuch Faktenbuch-fertig gemacht. Es wird nicht mehr allzu lange dauern, bis das bei euch ankommt. Es fehlt dann nur noch Herders neues Bibellexikon.
Senior Manager, New Languages
Lieber Ben Misja
Vielleicht bin ich im falschen Thread, aber ich kenne mich im Forum noch nicht aus. Ich habe jetzt auf Logos 9 updated. Mein Problem, das ich gestern - noch unter Logos 8 - bemerkt habe, besteht leider immer noch:
Beispiel was ich meine: Fenster "Suche" - "Suche in Jeden Bibeltext in Genesis-Offenbarung in SLT nach" - Suchbegriff: "Diakone"
Wenn ich in umfangreicheren Suchresultaten nach unten scrollen möchte, geht es schlicht nicht. Es ist kein Scrollbalken da, auf das Mausrad reagiert es nicht, die Markierfunktion geht nicht, mit der man vielleicht "nach unten ziehen" könnte. Wenn ich die Suche via die unterstrichenen Variantenvorgaben auf einige Bücher der Bibel beschränken möchte, wird das schnöd ignoriert (ebenso wie die Wahl einer anderen Bibel). Ich weiß mir nicht zu helfen!
Danke für gute Tipps!
J. Witzig
Achim W.
Beispiel was ich meine: Fenster "Suche" - "Suche in Jeden Bibeltext in Genesis-Offenbarung in SLT nach" - Suchbegriff: "Diakone"
Schlechtes Beispiel, das hat nur 2 Treffer in Schlachter (beide in 1 Tim 3).
Es ist kein Scrollbalken da, auf das Mausrad reagiert es nicht
Bei mir schon, beides: Scrollbalken und Mausrad funktioniert. Nutzt du einen Mac?
Have joy in the Lord!
Danke für die rasche Antwort!
Seltsam bezüglich Treffer: Bei mir findet es mit "unscharfe Suche" 53 Treffer (was sonst mit "Diakon" konnotiert ist, nämlich Qualifikation der Diakone und viele Stellen, dei mit namentlich genannten Diakonen wie Phiolippus und Stephanus zu tun haben) und 3 Treffer unter "Verse", nämlich zu den beiden Timotheus-Stellen auch Phil 1,1.
Noch seltsamer: Jetzt ist das Suchfenster in zwei separate Bereiche ("unscharfe Suche" oben / "Verse" unten) aufgeteilt, welche beide unabhängig voneinander scrollbar sind. Das Fenster präsentierte sich gestern und heute komplett anders. Momentan ist das Problem für mich auf nicht nachvollziehbare Weise gelöst. OK, gut so.
Achim W.
Hallo Ben
klingt ja sehr spannend.
Ich hätte noch kurz zwei Fragen.
1: Wie einfach schätzt du den Umstieg auf Logos 8 Gold auf Logos 9 Gold ein?
2: Bei verschiedenen Büchern oder Reihen steht "Helfen sie uns auf dem Weg zum Ziel". Muss ich hier damit rechnen, dass diese Bücher, noch nicht vorhanden sind, wenn ich heute Logos 9 kaufe? z.B. Das Neue Testament "für heute" von N.T. Wright.
Und wenn ja, wie lange muss ich da zum teil mit Wartezeiten rechnen? 3 Monate, 6 Monate oder gleich ein ganzes Jahr?
Hi Jonas,
1. Sehr einfach. Wir erklären es hoffentlich gut auf https://de.logos.com/basispakete. (Freue mich über Feedback)
2. Die Bücher sind jetzt noch nicht einzeln zu beziehen, aber in vielen Fällen schon fertig - und werden direkt mit ausgeliefert, darunter Das Neue Testament für heute. Diese Werke werden dann innerhalb von 2-3 Wochen auch einzeln ausgeliefert. Ich werde recht bald in diesem oder einem neuen Thread eine genaue Liste mit zu erwartenden Auslieferungsterminen anbringen. Die Termine sollen auch auf https://de.logos.com/basispakete, https://de.logos.com/einsteiger und https://de.logos.com/9 zu sehen sein.
Was die Wartezeiten angeht: Die allermeisten deutschen Bücher kommen noch 2020.
Senior Manager, New Languages
Hier lief das Update von 8 Platin auf 9 Platin gewohnt reibungslos. [Y]
Das kann ich bestätigen.
Hi, ich habe die Version Logos 8 Silber (akademisch) über meine Bibelschule gekauft. Kann ich diese auch auf Logos 9 updaten. Gibt es da auch so eine Version?
Es wird in der nächsten Woche ein Logos 9 Silber (akademisch) geben. Weil das Paket so stark rabattiert ist, ist aber kein Upgrade möglich, das richtet sich also nur an Neukunden. Wir empfehlen eins unserer regulären Basispakete, auf die gibt's ja auch 30% akademischen Rabatt: https://de.logos.com/basispakete
Schon in Ordnung [:)]. Logos 9 Basic kommt (wie üblich) in einigen Monaten. Für den Anfang muss man sich ein Paket kaufen, um z.B. den Dunklen Modus oder das verbesserte Faktenbuch zu bekommen.
Senior Manager, New Languages
Einige der Bücher habe ich auf meiner Pre-Pubs Liste (Herder, Interlinear) für Logos 8, Da sind sie noch nicht verfügbar. Kommen die dann Zeitgleich auch für 8?
Bei Logos 8 ist ja (ich weiß ich nerve) die Elberfelder auch noch nicht final da, Welche Version ist dann bei 9 dabei?
Was passiert mit den persönlich eingebunden Bücher beim Update? Neu einbinden?
Hängt vom Pre-Pub ab, aber nicht alles, was man bisher vorbestellen konnte, ist jetzt auch in Logos 9. Wir haben hier in der Einleitung und der FAQ am Schluss hoffentlich gut verständlich das Upgrade erklärt: https://de.logos.com/basispakete
Nervt nicht. Wir haben zur Elberfelder nun einen Teil der Daten bekommen, warten aber immer noch auf den Rest. Ohne Daten können wir auch kein Update ausliefern. Dafür kommt mit Logos 9 (bald) der Interlineardatensatz zum NT und früher oder später auch zum AT!
Ich wüsste nicht, dass sich mit Logos 9 an den eigenen persönlichen Büchern etwas ändert. Die sollten einfach nach wie vor da sein.
Senior Manager, New Languages