Logos 9 deutsche Release Notes & Baustellen

Ben Misja (Logos)
Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

Für Logos 9 haben wir 

  • spannende neue Funktionen entwickelt

  • ganz viele Kundenwünsche umgesetzt

  • die deutsche Version noch einmal stark verbessert. 

 

Lasst mich die drei Punkte der Reihe nach durchgehen.

Neue Funktionen: 

Die meisten neuen Desktop-Funktionen stehen auch in der WebApp zur Verfügung. Mobile Funktionen im Anschluss!

1. Funktionen zur Predigtvorbereitung

  • Ganz neu ist der Predigtkalender, in dem man Predigten vorausplanen kann. Es gibt sogar eine Kreisansicht für das Kirchenjahr. Im Kalender kann man sich mit einem Lektionar das Kirchenjahr der eigenen Konfession anzeigen lassen. 

  • Der Predigteditor wurde verbessert. 

    • Er erhält eine neue Seitenleiste für verknüpfte Notizbücher. 

    • Zudem lässt sich eine Predigt nun als Vorlage speichern. 

  • Der Vortragsmodus erlaubt nun den Vortrag der Predigt direkt aus Logos, auch dem Handy oder Tablet (aus der mobilen App ist dazu auch kein Internet nötig). 

 

2. Komplett neu gestaltetes Faktenbuch

  • Das Faktenbuch soll als Anlaufstelle für alle erdenklichen Recherchen dienen. Deshalb werden nun deutlich mehr Datensätze unterstützt, darunter: 

    • Griechische und hebräische Wörter

    • Das Semantische Wörterbuch zur Bibel bzw. “Wortbedeutungen” 

    • Textkritische Zeugen

    • Perikopen zum gesamten erweiterten Kanon

    • Grammatische Begriffe aus dem Griechischen (bisher nicht auf Deutsch geplant)

    • Ein Großteil der Datensätze, die bisher nur im Zusammenhang mit dem Bibeltext oder in bestimmten Assistenten verfügbar waren (Predigtthemen, Kulturelle Konzepte, Dogmatik, Seelsorge, Grammatische Konstruktionen, Stilfiguren).  

    • Viele weitere neue Datensätze, die das Faktenbuch ausbauen oder erweitern, etwa zu Autoren oder christlichen Gruppierungen.

  • Damit einher gehen auch mehrere neue und deutlich verbesserte Abschnitte im Faktenbuch.

  • Das Faktenbuch hat einen neuen, ansprechenderen Look und blendet nun ganz oben einen Artikel als “Lesetipp” ein. 

  • Extra für das neue Faktenbuch haben wir die RGG und mehrere weitere Bibellexika produziert! Die Artikel der RGG werden im Lesetipp-Bereich priorisiert, sofern man es besitzt. (Die meisten anderen Sprachen haben stattdessen unter großem Aufwand das Lexham Bible Dictionary übersetzt. Wir gehen mit dem RGG einen deutschen Sonderweg, auf den wir sehr stolz sind!)

 

3. Weitere Funktionen

  • Dunkler Modus! Der Dark Mode wird seit Jahren von vielen Kunden angefragt, die Umsetzung war aufwändig und ist noch nicht zu 100% abgeschlossen, aber jetzt gibt es ihn! 

  • Seelsorge-Assistent mit über 300 Themen und 2 eigens produzierten deutschen Ressourcen-Reihen (Schlüssel zur Biblischen Seelsorge (June Hunt); Die kleine Seelsorgereihe von (3L)).

  • Überarbeitung der Leseplan-Funktion; jetzt kann man zu den meisten Ressourcen-Typen einen automatischen Leseplan generieren lassen.

  • Dokumente-Menü verbessert; v.a. gibt es jetzt eine neue Info-Spalte und die Möglichkeit der Filterung nach Sprache. Zudem lassen sich Dokumente mit Tags und Beschreibungen versehen. 

  • Grafische Suchergebnisse komplett neu geschrieben und ansprechend designt, jetzt unter “Diagramme” im Menü “Werkzeuge” zu finden.

  • Kommentare-Abschnitt in Assistenten: Die bekannte Kommentarliste wurde ausgebaut und enthält jetzt noch mehr praktische aussagekräftige Informationen. 

  • Viel Arbeit an der Integration von Bildern in Dokumenten: 

    • Eigener Cloud-Medienspeicher

    • Bilder in Notizen

  • Neues Interactive “Bücher der Bibel”

  • Erweiterung des Interactives “Vorher/Nachher” (wir haben auch die Übersetzung der vorhandenen Bilder überarbeitet)

  • Etliche weitere Detailverbesserungen. 

4. Mobile App: 

  • Faktenbuch

  • Predigt-Vortragsmodus

  • Verslisten

  • Bibelstellen-Scanner kann Ergebnisse nun als Versliste speichern

  • Überarbeitete Leseplan-Funktionen, darunter: 

    • Einrichten eines Leseplans für die meisten Ressourcen-Typen

    • Gruppenlesepläne

  • Bücher können für später auf einen Lesestapel gesetzt werden

  • Verbesserung des Notiz-Editors (einschließlich Bildern)

  • Stark verbesserte Suche

 

Verbesserungen an der deutschen Version: 

1. Funktional

  • Interlineardatensätze zum NT der Elberfelder 2006 und Einheitsübersetzung. UPDATE: Beide sind Stand 1/2021 im NT ausgeliefert, das AT ist in Arbeit. 

  • Neue Hilfsmittel für Prediger: 

    • Im Predigtassistenten werden die Thematischen Gliederungen auf Deutsch verfügbar. Diesen Datensatz gibt es schon seit Jahren, wir hatten aber erst dieses Jahr die Gelegenheit zur Übersetzung. 

    • Wir haben auf vielfachen Wunsch die Illustrationssammlung “CMV-Materialsammlung” lizenziert und als Logos-Ressource in den Predigtassistenten integriert. 

    • Predigtsammlungen: Ein Predigtarchiv von Michael Herbst, dazu diverse Predigtbände von Charles Spurgeon von SCM, 3L und Betanien.

  • Wir haben unter großem Aufwand gut 50 Infografiken übersetzt, die wir nun auf Deutsch verfügbar machen. 

  • Die eingebaute Hilfe ist in großen Teilen übersetzt, bis Ende des Jahres soll sie vollständig verfügbar sein! 

  • Für das neue Faktenbuch haben wir folgender neuen Ressourcen eigens lizenziert und produziert oder selbst erstellt, es sind grob überschlagen noch einmal 1,5x so viele Lexikonartikel, wie wir vorher auf Deutsch verfügbar hatten: 

    • RGG4

    • Herders Neues Bibellexikon

    • Neues Theologisches Wörterbuch

    • Kleines Lexikon zum Christentum

    • eigene Verzeichnisse textkritischer Zeugen zu NT, AT und LXX

    • Eine Listen-Ressource, mit allen möglichen Listen von Kategorien und Dingen aus der Bibel. 

  • Wir haben die deutsche Übersetzung der vorgegebenen Bibellesepläne überarbeitet und zusätzlich die beliebten ÖAB-Bibellesepläne eingebaut.

  • Dokumente können jetzt mit einem Sprachtag versehen und danach gefiltert werden.

  • (In Vorbereitung: Hilfekarten, die beim ersten Öffnen eines Fensters erscheinen und den Inhalt erklären. Kann man schon mit englischer Oberfläche testen)

  • Logos-Startseite: Wir hübschen die deutsche Startseite auf. Es gibt nun ein paar ansprechende Karten auf Deutsch, die zur Erkundung von Interactives einladen. (UPDATE: Die Karten sind nun da, die Startseite wird nach und nach weiter verbessert)

  • Wir haben sämtliche Keyboard-Shortcuts im Deutschen dem englischen Standard angepasst. Vorher hatten die Tastaturkürzel nicht immer gestimmt, was zu Beschwerden führte. Das erklärt, warum bei “Assistenten” und “Werkzeuge” im Menü momentan diese merkwürdigen Klammern zu sehen sind. 

 

2. Bücher

Auch das ist ein Ausschnitt, hier ist eine vollständige Übersicht

Bibeln: 

  • Neues Leben Bibel

  • Gute Nachricht 2018

  • Interlineardatensatz zu EÜ (NT) und ELB (NT), AT der EÜ in Arbeit, AT der ELB in Vorbereitung. 

 

Lexika und Wörterbücher: 

  • RGG4

  • Herders neues Bibellexikon

  • Neues theologisches Wörterbuch

  • Kleines Lexikon zum Christentum

 

Kommentare: 

  • N.T.-Wright-Kommentarreihe (“...für heute”) (18 Bände, NT)

  • Der neue Matthew Henry (6 Bände, ganze Bibel)

  • Adolf Schlatters exegetische Kommentare zum Neuen Testament (10 Bände)

  • Adolf Schlatters Erläuterungen zum Neuen Testament (10 Bände)

 

Praktische Theologie: 

  • Predigtarchiv Michael Herbst

  • Predigtarchiv Charles Spurgeon (mehrere Bände diverser Verlage)

  • CMV-Materialsammlung

  • Die kleine Seelsorgereihe (24 Hefte)

  • Schlüssel zur biblischen Seelsorge (5 Bände)

  • Handbuch für Biblische Seelsorge

 

Primärtexte: 

  • Texte zur Umwelt des Neuen Testaments

  • Kritische Ausgaben der Apostolischen Väter und der Apokryphen des NT



Bekannte Probleme in Logos 9 (Stand 29.1.2021)

Kommentare-Abschnitt im Bibelstellen-Assistenten: 

  • Einigen Bänden fehlen noch Daten zur theologischen Tradition. 

 

Faktenbuch:

  • Die folgenden Lexika sind sofort verfügbar, treffen aber mit verzögerter Unterstützung für’s Faktenbuch ein: 

    • RGG (erste Hälfte 2021)

    • Herders neues Bibellexikon (erste Hälfte 2021)

    • Neues Theologisches Wörterbuch (erste Hälfte 2021)

  • Im Lexikon zur Bibel lässt die Qualität des Taggings von Artikeln im Faktenbuch (z.B. als “Lesetipps”) stark zu wünschen übrig. Eine Lösung ist im Visier für Sommer 2021.

  • Einzelne Datensätze werden noch auf Englisch erscheinen, insbesondere 

    • Eine Reihe kleinerer Datensätze, die wir internal als “Alle X in der Bibel” bezeichnen (schrittweise 2021)

  • Einzelne Datensätze sind nach wie vor nicht ideal übersetzt, darunter

    • Kulturelle Konzepte

    • Wortbedeutungen alias Semantisches Wörterbuch zur Bibel

    • Stellenweise die Stichwörter, die man ins Faktenbuch eingibt

  • Predigten im Faktenbuch und in Assistenten: Predigten in anderen Sprachen als der Sprache der Benutzeroberfläche müssen mit Predigtthemen getaggt sein, um angeführt zu werden. Andernfalls funktioniert die Erkennung nicht. 

Predigtkalender: 

  • Um deutsche (etc.) Feiertage zu erhalten, muss derzeit eine gültige Adresse hier hinterlegt sein, sonst werden US-Feiertage gezeigt: https://de.logos.com/account/shipping 

  • Englische oder gar keine Kirchenjahr-Informationen: Das evangelische Lektionar haben wir uns erst Anfang Oktober 2020 (wenige Wochen vor der Auslieferung von Logos 9) sehr überraschend sichern können. Noch hat die Produktion nicht beginnen können. Das beeinträchtigt die Kirchenjahrs-Informationen. Bei einem englischen Lektionar in der Bibliothek werden die liturgischen Zeiten auf Englisch angezeigt.

  • Heiligabend wird bisher nicht angezeigt. Als "halber" gesetzlicher Feiertag ist er ein Ausnahmefall, damit kann das System bisher nicht umgehen. 

 

Predigtassistent: 

  • Predigten Dietrich Bonhoeffers sind nicht mit Predigtthemen getaggt und tauchen daher eher nicht unter “Predigten”, aber teils unter “Predigthilfen” auf. Eine Durchsicht ist geplant. 

  • Einige Predigten von Spurgeon sollten direkt verfügbar sein. Noch mehr von Spurgeon sowie das Archiv von Michael Herbst werden 2020 abgeschlossen, die Predigtthemen müssen dann noch von Hand zugewiesen werden (2021). 

 

Seelsorge-Assistent: 

  • Unterstützt zum Start nur “Die kleine Seelsorgereihe”. Das Material von June Hunt wird in den nächsten Monaten nachgeliefert. 

  • Deutsche Artikel werden bislang nicht als Lesetipps angezeigt.

 

ÖAB-Bibellesepläne: 

  • Mit der neuen Leseplan-Funktion fängt ein Leseplan immer am 1. Januar an, alle vergangenen Termine muss von Hand abhaken. 

 

Deutsche Hilfe: 

  • Die deutsche Hilfe für Logos 9 ist fast ganz übersetzt, aber bisher nicht durchgesehen. Der Text sollte weitgehend zuverlässig sein, kann aber noch Fehler enthalten. 

  • Die Hilfe sollte sich eigentlich automatisch an der relevanten Stelle öffnen, das passiert derzeit aber nicht. 

Vollständige Version mit Lieferterminen für neue Ressourcen und Übersetzungsprojekten.

Senior Manager, New Languages

«1345

Comments