Logos 9 deutsche Release Notes & Baustellen

Für Logos 9 haben wir
-
spannende neue Funktionen entwickelt
-
ganz viele Kundenwünsche umgesetzt
-
die deutsche Version noch einmal stark verbessert.
Lasst mich die drei Punkte der Reihe nach durchgehen.
Neue Funktionen:
Die meisten neuen Desktop-Funktionen stehen auch in der WebApp zur Verfügung. Mobile Funktionen im Anschluss!
1. Funktionen zur Predigtvorbereitung
-
Ganz neu ist der Predigtkalender, in dem man Predigten vorausplanen kann. Es gibt sogar eine Kreisansicht für das Kirchenjahr. Im Kalender kann man sich mit einem Lektionar das Kirchenjahr der eigenen Konfession anzeigen lassen.
-
Der Predigteditor wurde verbessert.
-
Er erhält eine neue Seitenleiste für verknüpfte Notizbücher.
-
Zudem lässt sich eine Predigt nun als Vorlage speichern.
-
Der Vortragsmodus erlaubt nun den Vortrag der Predigt direkt aus Logos, auch dem Handy oder Tablet (aus der mobilen App ist dazu auch kein Internet nötig).
2. Komplett neu gestaltetes Faktenbuch
-
Das Faktenbuch soll als Anlaufstelle für alle erdenklichen Recherchen dienen. Deshalb werden nun deutlich mehr Datensätze unterstützt, darunter:
-
Griechische und hebräische Wörter
-
Das Semantische Wörterbuch zur Bibel bzw. “Wortbedeutungen”
-
Textkritische Zeugen
-
Perikopen zum gesamten erweiterten Kanon
-
Grammatische Begriffe aus dem Griechischen (bisher nicht auf Deutsch geplant)
-
Ein Großteil der Datensätze, die bisher nur im Zusammenhang mit dem Bibeltext oder in bestimmten Assistenten verfügbar waren (Predigtthemen, Kulturelle Konzepte, Dogmatik, Seelsorge, Grammatische Konstruktionen, Stilfiguren).
-
Viele weitere neue Datensätze, die das Faktenbuch ausbauen oder erweitern, etwa zu Autoren oder christlichen Gruppierungen.
-
Damit einher gehen auch mehrere neue und deutlich verbesserte Abschnitte im Faktenbuch.
-
Das Faktenbuch hat einen neuen, ansprechenderen Look und blendet nun ganz oben einen Artikel als “Lesetipp” ein.
-
Extra für das neue Faktenbuch haben wir die RGG und mehrere weitere Bibellexika produziert! Die Artikel der RGG werden im Lesetipp-Bereich priorisiert, sofern man es besitzt. (Die meisten anderen Sprachen haben stattdessen unter großem Aufwand das Lexham Bible Dictionary übersetzt. Wir gehen mit dem RGG einen deutschen Sonderweg, auf den wir sehr stolz sind!)
3. Weitere Funktionen
-
Dunkler Modus! Der Dark Mode wird seit Jahren von vielen Kunden angefragt, die Umsetzung war aufwändig und ist noch nicht zu 100% abgeschlossen, aber jetzt gibt es ihn!
-
Seelsorge-Assistent mit über 300 Themen und 2 eigens produzierten deutschen Ressourcen-Reihen (Schlüssel zur Biblischen Seelsorge (June Hunt); Die kleine Seelsorgereihe von (3L)).
-
Überarbeitung der Leseplan-Funktion; jetzt kann man zu den meisten Ressourcen-Typen einen automatischen Leseplan generieren lassen.
-
Dokumente-Menü verbessert; v.a. gibt es jetzt eine neue Info-Spalte und die Möglichkeit der Filterung nach Sprache. Zudem lassen sich Dokumente mit Tags und Beschreibungen versehen.
-
Grafische Suchergebnisse komplett neu geschrieben und ansprechend designt, jetzt unter “Diagramme” im Menü “Werkzeuge” zu finden.
-
Kommentare-Abschnitt in Assistenten: Die bekannte Kommentarliste wurde ausgebaut und enthält jetzt noch mehr praktische aussagekräftige Informationen.
-
Viel Arbeit an der Integration von Bildern in Dokumenten:
-
Eigener Cloud-Medienspeicher
-
Bilder in Notizen
-
Neues Interactive “Bücher der Bibel”
-
Erweiterung des Interactives “Vorher/Nachher” (wir haben auch die Übersetzung der vorhandenen Bilder überarbeitet)
-
Etliche weitere Detailverbesserungen.
4. Mobile App:
-
Faktenbuch
-
Predigt-Vortragsmodus
-
Verslisten
-
Bibelstellen-Scanner kann Ergebnisse nun als Versliste speichern
-
Überarbeitete Leseplan-Funktionen, darunter:
-
Einrichten eines Leseplans für die meisten Ressourcen-Typen
-
Gruppenlesepläne
-
Bücher können für später auf einen Lesestapel gesetzt werden
-
Verbesserung des Notiz-Editors (einschließlich Bildern)
-
Stark verbesserte Suche
Verbesserungen an der deutschen Version:
1. Funktional
-
Interlineardatensätze zum NT der Elberfelder 2006 und Einheitsübersetzung. UPDATE: Beide sind Stand 1/2021 im NT ausgeliefert, das AT ist in Arbeit.
-
Neue Hilfsmittel für Prediger:
-
Im Predigtassistenten werden die Thematischen Gliederungen auf Deutsch verfügbar. Diesen Datensatz gibt es schon seit Jahren, wir hatten aber erst dieses Jahr die Gelegenheit zur Übersetzung.
-
Wir haben auf vielfachen Wunsch die Illustrationssammlung “CMV-Materialsammlung” lizenziert und als Logos-Ressource in den Predigtassistenten integriert.
-
Predigtsammlungen: Ein Predigtarchiv von Michael Herbst, dazu diverse Predigtbände von Charles Spurgeon von SCM, 3L und Betanien.
-
Wir haben unter großem Aufwand gut 50 Infografiken übersetzt, die wir nun auf Deutsch verfügbar machen.
-
Die eingebaute Hilfe ist in großen Teilen übersetzt, bis Ende des Jahres soll sie vollständig verfügbar sein!
-
Für das neue Faktenbuch haben wir folgender neuen Ressourcen eigens lizenziert und produziert oder selbst erstellt, es sind grob überschlagen noch einmal 1,5x so viele Lexikonartikel, wie wir vorher auf Deutsch verfügbar hatten:
-
RGG4
-
Herders Neues Bibellexikon
-
Neues Theologisches Wörterbuch
-
Kleines Lexikon zum Christentum
-
eigene Verzeichnisse textkritischer Zeugen zu NT, AT und LXX
-
Eine Listen-Ressource, mit allen möglichen Listen von Kategorien und Dingen aus der Bibel.
-
Wir haben die deutsche Übersetzung der vorgegebenen Bibellesepläne überarbeitet und zusätzlich die beliebten ÖAB-Bibellesepläne eingebaut.
-
Dokumente können jetzt mit einem Sprachtag versehen und danach gefiltert werden.
-
(In Vorbereitung: Hilfekarten, die beim ersten Öffnen eines Fensters erscheinen und den Inhalt erklären. Kann man schon mit englischer Oberfläche testen)
-
Logos-Startseite: Wir hübschen die deutsche Startseite auf. Es gibt nun ein paar ansprechende Karten auf Deutsch, die zur Erkundung von Interactives einladen. (UPDATE: Die Karten sind nun da, die Startseite wird nach und nach weiter verbessert)
-
Wir haben sämtliche Keyboard-Shortcuts im Deutschen dem englischen Standard angepasst. Vorher hatten die Tastaturkürzel nicht immer gestimmt, was zu Beschwerden führte. Das erklärt, warum bei “Assistenten” und “Werkzeuge” im Menü momentan diese merkwürdigen Klammern zu sehen sind.
2. Bücher
Auch das ist ein Ausschnitt, hier ist eine vollständige Übersicht
Bibeln:
-
Neues Leben Bibel
-
Gute Nachricht 2018
-
Interlineardatensatz zu EÜ (NT) und ELB (NT), AT der EÜ in Arbeit, AT der ELB in Vorbereitung.
Lexika und Wörterbücher:
-
RGG4
-
Herders neues Bibellexikon
-
Neues theologisches Wörterbuch
-
Kleines Lexikon zum Christentum
Kommentare:
-
N.T.-Wright-Kommentarreihe (“...für heute”) (18 Bände, NT)
-
Der neue Matthew Henry (6 Bände, ganze Bibel)
-
Adolf Schlatters exegetische Kommentare zum Neuen Testament (10 Bände)
-
Adolf Schlatters Erläuterungen zum Neuen Testament (10 Bände)
Praktische Theologie:
-
Predigtarchiv Michael Herbst
-
Predigtarchiv Charles Spurgeon (mehrere Bände diverser Verlage)
-
CMV-Materialsammlung
-
Die kleine Seelsorgereihe (24 Hefte)
-
Schlüssel zur biblischen Seelsorge (5 Bände)
-
Handbuch für Biblische Seelsorge
Primärtexte:
-
Texte zur Umwelt des Neuen Testaments
-
Kritische Ausgaben der Apostolischen Väter und der Apokryphen des NT
Bekannte Probleme in Logos 9 (Stand 29.1.2021)
Kommentare-Abschnitt im Bibelstellen-Assistenten:
-
Einigen Bänden fehlen noch Daten zur theologischen Tradition.
Faktenbuch:
-
Die folgenden Lexika sind sofort verfügbar, treffen aber mit verzögerter Unterstützung für’s Faktenbuch ein:
-
RGG (erste Hälfte 2021)
-
Herders neues Bibellexikon (erste Hälfte 2021)
-
Neues Theologisches Wörterbuch (erste Hälfte 2021)
-
Im Lexikon zur Bibel lässt die Qualität des Taggings von Artikeln im Faktenbuch (z.B. als “Lesetipps”) stark zu wünschen übrig. Eine Lösung ist im Visier für Sommer 2021.
-
Einzelne Datensätze werden noch auf Englisch erscheinen, insbesondere
-
Eine Reihe kleinerer Datensätze, die wir internal als “Alle X in der Bibel” bezeichnen (schrittweise 2021)
-
Einzelne Datensätze sind nach wie vor nicht ideal übersetzt, darunter
-
Kulturelle Konzepte
-
Wortbedeutungen alias Semantisches Wörterbuch zur Bibel
-
Stellenweise die Stichwörter, die man ins Faktenbuch eingibt
- Predigten im Faktenbuch und in Assistenten: Predigten in anderen Sprachen als der Sprache der Benutzeroberfläche müssen mit Predigtthemen getaggt sein, um angeführt zu werden. Andernfalls funktioniert die Erkennung nicht.
Predigtkalender:
-
Um deutsche (etc.) Feiertage zu erhalten, muss derzeit eine gültige Adresse hier hinterlegt sein, sonst werden US-Feiertage gezeigt: https://de.logos.com/account/shipping
-
Englische oder gar keine Kirchenjahr-Informationen: Das evangelische Lektionar haben wir uns erst Anfang Oktober 2020 (wenige Wochen vor der Auslieferung von Logos 9) sehr überraschend sichern können. Noch hat die Produktion nicht beginnen können. Das beeinträchtigt die Kirchenjahrs-Informationen. Bei einem englischen Lektionar in der Bibliothek werden die liturgischen Zeiten auf Englisch angezeigt.
-
Heiligabend wird bisher nicht angezeigt. Als "halber" gesetzlicher Feiertag ist er ein Ausnahmefall, damit kann das System bisher nicht umgehen.
Predigtassistent:
-
Predigten Dietrich Bonhoeffers sind nicht mit Predigtthemen getaggt und tauchen daher eher nicht unter “Predigten”, aber teils unter “Predigthilfen” auf. Eine Durchsicht ist geplant.
-
Einige Predigten von Spurgeon sollten direkt verfügbar sein. Noch mehr von Spurgeon sowie das Archiv von Michael Herbst werden 2020 abgeschlossen, die Predigtthemen müssen dann noch von Hand zugewiesen werden (2021).
Seelsorge-Assistent:
-
Unterstützt zum Start nur “Die kleine Seelsorgereihe”. Das Material von June Hunt wird in den nächsten Monaten nachgeliefert.
- Deutsche Artikel werden bislang nicht als Lesetipps angezeigt.
ÖAB-Bibellesepläne:
-
Mit der neuen Leseplan-Funktion fängt ein Leseplan immer am 1. Januar an, alle vergangenen Termine muss von Hand abhaken.
Deutsche Hilfe:
-
Die deutsche Hilfe für Logos 9 ist fast ganz übersetzt, aber bisher nicht durchgesehen. Der Text sollte weitgehend zuverlässig sein, kann aber noch Fehler enthalten.
- Die Hilfe sollte sich eigentlich automatisch an der relevanten Stelle öffnen, das passiert derzeit aber nicht.
Vollständige Version mit Lieferterminen für neue Ressourcen und Übersetzungsprojekten.
Senior Manager, New Languages
Comments
-
Hallo Ben
klingt ja sehr spannend.
Ich hätte noch kurz zwei Fragen.1: Wie einfach schätzt du den Umstieg auf Logos 8 Gold auf Logos 9 Gold ein?
2: Bei verschiedenen Büchern oder Reihen steht "Helfen sie uns auf dem Weg zum Ziel". Muss ich hier damit rechnen, dass diese Bücher, noch nicht vorhanden sind, wenn ich heute Logos 9 kaufe? z.B. Das Neue Testament "für heute" von N.T. Wright.
Und wenn ja, wie lange muss ich da zum teil mit Wartezeiten rechnen? 3 Monate, 6 Monate oder gleich ein ganzes Jahr?
0 -
Hi Jonas,
1. Sehr einfach. Wir erklären es hoffentlich gut auf https://de.logos.com/basispakete. (Freue mich über Feedback)
2. Die Bücher sind jetzt noch nicht einzeln zu beziehen, aber in vielen Fällen schon fertig - und werden direkt mit ausgeliefert, darunter Das Neue Testament für heute. Diese Werke werden dann innerhalb von 2-3 Wochen auch einzeln ausgeliefert. Ich werde recht bald in diesem oder einem neuen Thread eine genaue Liste mit zu erwartenden Auslieferungsterminen anbringen. Die Termine sollen auch auf https://de.logos.com/basispakete, https://de.logos.com/einsteiger und https://de.logos.com/9 zu sehen sein.
Was die Wartezeiten angeht: Die allermeisten deutschen Bücher kommen noch 2020.
Senior Manager, New Languages
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
1. Sehr einfach. Wir erklären es hoffentlich gut auf https://de.logos.com/basispakete. (Freue mich über Feedback)
Hier lief das Update von 8 Platin auf 9 Platin gewohnt reibungslos. [Y]
0 -
Das kann ich bestätigen.
0 -
Hi, ich habe die Version Logos 8 Silber (akademisch) über meine Bibelschule gekauft. Kann ich diese auch auf Logos 9 updaten. Gibt es da auch so eine Version?
0 -
Gibt es wieder ein kostenloses Upgrade? Oder muss ich für Logos 9 auch ein Basispaket kaufen? (wahrscheinlich wirst du die Frage noch 100.000-mal in dieser woche hören - entschuldige [:D] ) Wenn ja, muss ich Logos neu runterladen und installieren oder aktualisiert sich Logos am Computer automatisch über die Updates?
0 -
Sascha Burg said:
Hi, ich habe die Version Logos 8 Silber (akademisch) über meine Bibelschule gekauft. Kann ich diese auch auf Logos 9 updaten. Gibt es da auch so eine Version?
Es wird in der nächsten Woche ein Logos 9 Silber (akademisch) geben. Weil das Paket so stark rabattiert ist, ist aber kein Upgrade möglich, das richtet sich also nur an Neukunden. Wir empfehlen eins unserer regulären Basispakete, auf die gibt's ja auch 30% akademischen Rabatt: https://de.logos.com/basispakete
Steffen Hollmann said:Gibt es wieder ein kostenloses Upgrade? Oder muss ich für Logos 9 auch ein Basispaket kaufen? (wahrscheinlich wirst du die Frage noch 100.000-mal in dieser woche hören - entschuldige
) Wenn ja, muss ich Logos neu runterladen und installieren oder aktualisiert sich Logos am Computer automatisch über die Updates?
Schon in Ordnung [:)]. Logos 9 Basic kommt (wie üblich) in einigen Monaten. Für den Anfang muss man sich ein Paket kaufen, um z.B. den Dunklen Modus oder das verbesserte Faktenbuch zu bekommen.
Senior Manager, New Languages
0 -
Steffen ich steh auch auf die kostenlosen aber das Einsteiger ist echt sehr sehr preiswert ;-)
0 -
Einige der Bücher habe ich auf meiner Pre-Pubs Liste (Herder, Interlinear) für Logos 8, Da sind sie noch nicht verfügbar. Kommen die dann Zeitgleich auch für 8?
Bei Logos 8 ist ja (ich weiß ich nerve) die Elberfelder auch noch nicht final da, Welche Version ist dann bei 9 dabei?Was passiert mit den persönlich eingebunden Bücher beim Update? Neu einbinden?
0 -
Frank Fischer said:
Einige der Bücher habe ich auf meiner Pre-Pubs Liste (Herder, Interlinear) für Logos 8, Da sind sie noch nicht verfügbar. Kommen die dann Zeitgleich auch für 8?
Hängt vom Pre-Pub ab, aber nicht alles, was man bisher vorbestellen konnte, ist jetzt auch in Logos 9. Wir haben hier in der Einleitung und der FAQ am Schluss hoffentlich gut verständlich das Upgrade erklärt: https://de.logos.com/basispakete
Frank Fischer said:Bei Logos 8 ist ja (ich weiß ich nerve) die Elberfelder auch noch nicht final da, Welche Version ist dann bei 9 dabei?
Nervt nicht. Wir haben zur Elberfelder nun einen Teil der Daten bekommen, warten aber immer noch auf den Rest. Ohne Daten können wir auch kein Update ausliefern. Dafür kommt mit Logos 9 (bald) der Interlineardatensatz zum NT und früher oder später auch zum AT!
Frank Fischer said:Was passiert mit den persönlich eingebunden Bücher beim Update? Neu einbinden?
Ich wüsste nicht, dass sich mit Logos 9 an den eigenen persönlichen Büchern etwas ändert. Die sollten einfach nach wie vor da sein.
Senior Manager, New Languages
0 -
also in meinem Einsteiger ist die Elberfelder 2006 und 1905 und alle meine Persönlichen Bücher vorhanden
0 -
... auf die Idee kam ich dann vor ein paar Minuten auch [:D]. Auch wenn mich das RGG sehr anlacht (mein Missionarsportmonee aber nicht xD)
Meine Frage jetzt, wie funktioniert das mit den Bildern in den Notizen. Angenommen ich habe eine Jpg-Datei wie verbinde ich die mit einer Notiz? Über den Hyperlink-Befehl?0 -
Hallo, sieht toll aus! Schön, dass immer wie mehr deutsches kommt...
Nur meine Frau wird wohl nicht Freude haben, wenn die Rechnung kommt.Aber ist ja "für die Arbeit..."
Eine Frage habe ich:
Sind bei Logos 9 Gold alle Werke von der Bonhoeffer Gesamtausgabe drin oder nur einzelne? (DBW 17 Bd.)Herzlichen Dank und lieben Gruss aus der CH...
0 -
Kernel Sanders said:
Eine Frage habe ich:
Sind bei Logos 9 Gold alle Werke von der Bonhoeffer Gesamtausgabe drin oder nur einzelne? (DBW 17 Bd.)nein, ab Gold ist etwa 50% des Pakets, das volle kommt erst ab Portfolio
Have joy in the Lord!
0 -
NB.Mick said:Kernel Sanders said:
Eine Frage habe ich:
Sind bei Logos 9 Gold alle Werke von der Bonhoeffer Gesamtausgabe drin oder nur einzelne? (DBW 17 Bd.)nein, ab Gold ist etwa 50% des Pakets, das volle kommt erst ab Portfolio
Korrekt. Gold beinhaltet was ich als "Predigtbände" bezeichnen würde, die gesamte Sammlung dann wie Mick sagt ab Portfolio.
Director, New Languages & Business Line Management
0 -
0
-
ilian said:
nein (dein erster link geht ja auch zum Store), es fehlt nur der Sprach-Tag "deutsch", nach dem du gesucht hattest:
(wird noch klarer, wenn man auf den Pre-Pub Facet für Mohr-Siebeck filtert: es gibt drei, aber genau je eines in deutsch, eines in englisch, demzufolge zwei in deutsch oder englisch - RGG hat keine Sprache)
Der "Root-Cause" für solche Dinge ist natürlich, dass der Shop zu wenige eingebaute Kontrollen und Plausibilitäts-Checks hat. Dublettenkontrolle für Autorennamen wäre sowas. Hier sichtbar: Sprache müsste ein Pflichtfeld sein, das mit Englisch als Default vorbelegt ist - Lieferart "Download" genauso. Wenn man auf solche Dinge filtert, werden Werke mit fehlenden/falschen Tags nämlich unsichtbar. Zweitbestes wäre eine Funktion auf jeder Shopseite wo man Fehler melden kann (und jemand der sich um die Abarbeitung kümmert). Es gab einen offiziellen Thread dazu, aber der lag irgendwann still - also von FL-Seite, Anwender haben weiter fleißig Fehler gemeldet - und irgendwann kam von FL die Ansage, es gebe jetzt eine EMail-Adresse wo man hinschreiben kann. :-((
Have joy in the Lord!
0 -
Ui, danke. Jepp, da haben einige nötige Metadaten gefehlt. Das ist uns bei der Kontrolle durchgerutscht.
Wir können gerne einen offiziellen Thread hier im Forum machen, um Probleme mit dem deutschen Store zu melden.
Senior Manager, New Languages
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
Wir können gerne einen offiziellen Thread hier im Forum machen, um Probleme mit dem deutschen Store zu melden.
Wenn wir schon dabei sind... Schlatters Erläuterungen zum NT für Bibelleser haben keinen Autor, ebenfalls nicht sein Der Glaube im Neuen Testament und das Paket davon mit der englischen Übersetzung Faith in the New Testament (die als Einzelbuch auch nicht, aber die gibt's nicht im deutschen Store....).
Siebenthals Hebräische Grammatik hat auch keinen Autor.
Und das mit Sprache Deutsch fehlt bei einigen Werken, z.B. haben von den 49 PrePubs im Store nur 40 irgendeine Sprache (38 davon deutsch), da fehlt m.E. 9-mal das Sprachtag.
Have joy in the Lord!
0 -
Lieber Ben,
ich bin zwar ein ganz neuer Nutzer von Logos 9, aber mir scheint, dass die Leinwand nicht funktioniert. Bibelstelle eingeben, einfügen, ... nichts.
Ist das auch ein Bug? M.E. kann man da ja nicht so viel falsch machen.
Viele Grüße Stephan
0 -
Ein Neustart wirkt Wunder...
0 -
0
-
Kann es sein, dass beim visuellen Filter "Proportionale Gliederung" die Erläuterungen fehlen?
Gruß
Stephan Thelen
0 -
Stephan Thelen said:
Kann es sein, dass beim visuellen Filter "Proportionale Gliederung" die Erläuterungen fehlen?
Meinst du eher "Propositionale Gliederung"? Die Erläuterungen sind noch nicht auf Deutsch übersetzt. Meinst du das?
0 -
Ja. Genau diese.[:)]
0 -
Aber es kommen gar keine Erläuterungen. Auch nicht auf englisch
0 -
Es gibt einen kleinen Benennungsbug bei PB. Wenn man ein "Schlagwortfeld" hinzufügen möchte, bekommt man ein Feld mit der Benennung "Sachgebiet" erstellt. By the way: Ist es nun ein Schlagwort- oder ein Sachgebietsfeld?
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Stephan Thelen said:
Aber es kommen gar keine Erläuterungen. Auch nicht auf englisch
Schauen wir mal, ob wir über das Gleiche sprechen:
Ich habe es in der Lutherbibel 1984 getestet und dort die drei Kreise angeklickt, dann "Propositionale Gliederung" ausgewählt und dann erscheint links diese Gliederung. Wenn ich mit der Mauszeiger auf ein der Begriffe zeige, dann wird eine Eklärung auf Englisch angezeigt (hier das Besipiel, wenn ich auf "Thema" zeige):
Meintest du das oder etwas Anderes?
0 -
Ja genau richtig. Nur passiert bei mir nichts, wenn ich mit der Maus auf die blauen Wörter links zeige.
0 -
Stephan Thelen said:
Ja genau richtig. Nur passiert bei mir nichts, wenn ich mit der Maus auf die blauen Wörter links zeige.
D.h. du bist laso in der Lutherübersetzung 1984 und trotzdem wird nichts angezeigt... Hm, ich habe einen Mac und du hast wahrscheinlich ein Windows-PC? Ob das eine Rolle spielt??? Hier könnte evtl. jemand anders berichten, ob er das gleiche Problem hat...
Oder jemand von Faithlife kann hier weiterhelfen...
0 -
Ja, Windows 10
nein, luther 2017
aber die eigentliche Anzeige der propositionalen Gliederung funktioniert ja.
0 -
Ja. windows 10. Nein Lu17.
aber die propositionale Gliederung funzt ja grundsätzlich.
0 -
ilian said:Stephan Thelen said:
Ja genau richtig. Nur passiert bei mir nichts, wenn ich mit der Maus auf die blauen Wörter links zeige.
D.h. du bist laso in der Lutherübersetzung 1984 und trotzdem wird nichts angezeigt... Hm, ich habe einen Mac und du hast wahrscheinlich ein Windows-PC? Ob das eine Rolle spielt???
Glaube ich nicht. In meinem Windows geht das problemlos, aber halt noch nicht auf deutsch:
Die Erläuterung kommt aus einem Werk namens The Lexham Propositional Outline Glossary, hier abgekürzt TLPOG. Der Eintrag zu Thema/Topic ist zB. Hier: https://ref.ly/logosres/lxhmsmntcglssry?ref=PropositionalOutline.topic - das Werk ist wohl ab "Silver Feature Upgrade" in den Logos bzw. Verbum-Paketen
Have joy in the Lord!
0 -
Ich kann das erhellen. Wir haben uns intern darauf vorbereitet, die Glossare zu übersetzen (es gibt noch keinen Zeitplan). Darum haben wir mit Logos 9 dieselben englischen Glossare als deutsche Ressource ausgeliefert. Die englischen Dateien können wir dann später einfach durch die Übersetzung ersetzen. Aber: Diese Glossar-Ressourcen werden erst heute ausgeliefert. Wer den englischen Glossar aus einem englischen oder älteren deutschen Paket besitzt, sieht hier also die englischen Erläuterungen. Wer sich die Funktion erst mit einem deutschen Logos 9 erworben hat, wird sehr bald ebenfalls englische Erklärungen sehen.
Senior Manager, New Languages
0 -
Mir fehlt das oben verlinkte Werk, da ich “nur“ Silber habe. Deshalb sehe ich wohl nichts bei den Erläuterungen, richtig?
0 -
Senior Manager, New Languages
0 -
Stephan Thelen said:
Mir fehlt das oben verlinkte Werk, da ich “nur“ Silber habe. Deshalb sehe ich wohl nichts bei den Erläuterungen, richtig?
So sieht's aus! Liefertermin war nach meinem letzten Stand aber heute. Wenn es bis morgen nicht da ist, frag ich nochmal nach.
Senior Manager, New Languages
0 -
Es gibt einen kleinen Bug, sehr speziell, im Bereich "Standard-Schriftart für Ressourcen". Ich hatte hier die Schriftart auf unsere geliebte "Frutiger" gesetzt. Bei der Erstellung eines PBs ist mir aufgefallen, dass es natürlich zu Warnungen hinsichtlich der nicht in Logos verfügbaren Schriftart kommt.
Also alles auf "Times New Roman" eingestellt.
Ein "Wiki-Link" den ich in Word einfüge, beispielsweise von einer Bibelstelle, behält aber die Formatierung mit "Frutiger", obwohl "Frutiger" gar nicht mehr eingesetzt wird.
Vielleicht sollte ich Frutiger mal deinstallieren und schauen, was passiert[:(]
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Da ich meinen Beitrag nicht editieren kann, Error vom Server, hier der Eintrag: Das brachte es. Ich habe "Frutiger" desinstalliert, Logos gestartet, Link kopiert, Frutiger wieder installiert und alles funktioniert nun wieder, wie es soll.[:D]
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Danke für den Hinweis und schön, dass die Deinstallation geholfen hat!
Senior Manager, New Languages
0 -
Wird es eine Möglichkeit geben, eigene Ordner auch umbenennen zu können? Das wäre sehr hilfreich. Danke. Unterordner anlegen zu können, wären auch nicht schlecht. Mit 3840x2160 habe ich zwar Platz, aber der reicht mir nicht. [:(]
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Semantisches Wörterbuch zur Bibel im Dark Modus. Schwarze Schrift auf dunkelgrauem Grund ist kaum lesbar.
0 -
Andreas Roemer said:
Wird es eine Möglichkeit geben, eigene Ordner auch umbenennen zu können? Das wäre sehr hilfreich.
Du sprichst von den Ordnern in der oberen Leiste, richtig? Das ist ganz einfach: Der Ordnername ist ja nur ein Attribut des jeweiligen Shortcut. Du benennst den Ordner einfach bei allen darin befindlichen Objekten um, fertig.
Andreas Roemer said:Unterordner anlegen zu können, wären auch nicht schlecht.
Bloß weil es überhaupt die Shortcut-Leiste und nun ganz neu Ordner darin gibt, ist das nicht die beste Lösung für alles. Ordner mit Unterordnern und so weiter (und gewohnteren Nutzungsmöglichkeiten, und drag & drop) gibt es ja schon bei den Favoriten, da kann man seine Dinge nach Herzenslust organisieren.
Have joy in the Lord!
0 -
Stellenweise recht viel, aber klar, so geht es. Danke.NB.Mick said:benennst den Ordner einfach bei allen darin befindlichen Objekten um, fertig.
soll es ja auch nicht sein. Nur in meinem Workflow fände ich es teilweise sehr hilfreich.NB.Mick said:beste Lösung für alles
Ich habe in der Shortcut-Leiste einen Ordner "ABs" (Arbeitsbibeln) und hätte gerne darunter die eine oder andere Bibel, die quasi in einem Ordner mit meinen Lieblingskommentaren "zusammenlebt". Wiederrum wäre dort ein Ordner mit meinen "Elberfeldern". Häufig genutzte Bibeln wären sofort clickbar und klar, dass geht auch mit Favoriten.[;)]---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Stephan Thelen said:
Semantisches Wörterbuch zur Bibel im Dark Modus. Schwarze Schrift auf dunkelgrauem Grund ist kaum lesbar.
Danke, ist bekannt. Das kommt noch.
Senior Manager, New Languages
0 -
Ich weiß nicht, ob es ein Feature oder ein Fehler ist: Wenn ich in einem Buch an einer Textstelle eine Notiz mache und mir diese mit einem Textmarker markiere, kann ich den Textmarker zwar löschen, die Notiz ist aber an dieser Stelle auch gelöscht. Zumindest die Markierung. Die Notiz selbst bleibt in den Notizen bestehen. Bei einem recht umfangreichen Werk musste ich dann doppelte und dreifache Notizen manuell aus dem Notizbereich löschen, weil ich zu spät bemerkte, dass die noch da waren, obwohl nicht mehr angezeigt. Also Notiz zu einem Einzelwort und danach erst textmarkern.
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Ist sicherlich "beabsichtigt", damit man mehr Flexibilität mit den Markierungen hat.
Senior Manager, New Languages
0 -
Nur mal so Wunschkonzert: Ich erstelle mittlerweile, Dank der wunderbaren Hilfe hier, Dutzende PBs in der Woche. Dies umso übersichtlicher da ich Logos komplett auf meinem 51120 Pixel Monitor-Monster aufziehe. Ich fände es hier genial, wenn ein neu gebildetes PB nicht einfach nur rechts oder links außen nach Abschluss des Builds, sondern eins rechts oder eins links daneben erscheinen würde. Da ich mit teilweise bis zu 5 und mehr Fensterbereichen arbeite, kann ich mir so das Verschieben des frisch gebildeten PBs an den jeweils "für mich" richtigen Bereich ersparen. Und in diesem Falle wäre es auch logischer, wenn ich das frisch gebildete Buch, direkt neben dem Werkzeugbereich "Persönliche Bücher" finden würde.[:)]
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]0 -
Danke für Logos 9 - eine weitere Baustelle: Wenn ich ein neu gekauftes Buch (Logos Gold Edition) in der Bibliothek anklicke, dann erscheint die Meldung:
"Diese Ressource ist derzeit nicht auf Ihrem Gerät verfügbar, aber hier ist eine Vorschau..." --- Doch da kommt keine Vorschau, sondern ein leerer Bildschirm.
Und dann steht der Namen des Buches, z.B. "Biblisches Namenslexikon" - darunter hat es zwei Buttons: "Jetzt herunterladen" (blau hinterlegt) und "in Web-App öffnen" (weiss hinterlegt)
Wenn ich "Jetzt herunterladen" wähle, geschieht nichts. Keine Meldung, kein Herunterladen, nichts.
Der Button "In Web-App-öffnen" funktioniert und zeigt mir das Buch in meinem Logos-Konto auf dem Browser an. Doch das will ich natürlich nicht. Ich will ja in Logos arbeiten.
Mache ich etwas falsch oder ist das eine noch zu lösende "Baustelle" in Logos 9?
merci für ein Feedback
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
Predigtkalender:
-
Deutsche Feiertage werden noch nicht unterstützt und sind voraussichtlich ab Logos 9.1 verfügbar (Ende November 2020).
-
Englische oder gar keine Kirchenjahr-Informationen: Das evangelische Lektionar haben wir uns erst Anfang Oktober sehr überraschend sichern können. Es wird daher nicht vor Anfang 2021 verfügbar. Das beeinträchtigt die Kirchenjahrs-Informationen. Bei einem englischen Lektionar in der Bibliothek werden die liturgischen Zeiten auf Englisch angezeigt.
Sind eigentlich die deutschen Feiertage schon erschienen? In der Webapp sehe ich nur die für die USA. Oder muss ich etwas einstellen?
0 -