Nur mal so Wunschkonzert: Ich erstelle mittlerweile, Dank der wunderbaren Hilfe hier, Dutzende PBs in der Woche. Dies umso übersichtlicher da ich Logos komplett auf meinem 51120 Pixel Monitor-Monster aufziehe. Ich fände es hier genial, wenn ein neu gebildetes PB nicht einfach nur rechts oder links außen nach Abschluss des Builds, sondern eins rechts oder eins links daneben erscheinen würde. Da ich mit teilweise bis zu 5 und mehr Fensterbereichen arbeite, kann ich mir so das Verschieben des frisch gebildeten PBs an den jeweils "für mich" richtigen Bereich ersparen. Und in diesem Falle wäre es auch logischer, wenn ich das frisch gebildete Buch, direkt neben dem Werkzeugbereich "Persönliche Bücher" finden würde.[:)]
Logos 9 deutsche Release Notes & Baustellen
Für Logos 9 haben wir
-
spannende neue Funktionen entwickelt
-
ganz viele Kundenwünsche umgesetzt
-
die deutsche Version noch einmal stark verbessert.
Lasst mich die drei Punkte der Reihe nach durchgehen.
Neue Funktionen:
Die meisten neuen Desktop-Funktionen stehen auch in der WebApp zur Verfügung. Mobile Funktionen im Anschluss!
1. Funktionen zur Predigtvorbereitung
-
Ganz neu ist der Predigtkalender, in dem man Predigten vorausplanen kann. Es gibt sogar eine Kreisansicht für das Kirchenjahr. Im Kalender kann man sich mit einem Lektionar das Kirchenjahr der eigenen Konfession anzeigen lassen.
-
Der Predigteditor wurde verbessert.
-
Er erhält eine neue Seitenleiste für verknüpfte Notizbücher.
-
Zudem lässt sich eine Predigt nun als Vorlage speichern.
-
Der Vortragsmodus erlaubt nun den Vortrag der Predigt direkt aus Logos, auch dem Handy oder Tablet (aus der mobilen App ist dazu auch kein Internet nötig).
2. Komplett neu gestaltetes Faktenbuch
-
Das Faktenbuch soll als Anlaufstelle für alle erdenklichen Recherchen dienen. Deshalb werden nun deutlich mehr Datensätze unterstützt, darunter:
-
Griechische und hebräische Wörter
-
Das Semantische Wörterbuch zur Bibel bzw. “Wortbedeutungen”
-
Textkritische Zeugen
-
Perikopen zum gesamten erweiterten Kanon
-
Grammatische Begriffe aus dem Griechischen (bisher nicht auf Deutsch geplant)
-
Ein Großteil der Datensätze, die bisher nur im Zusammenhang mit dem Bibeltext oder in bestimmten Assistenten verfügbar waren (Predigtthemen, Kulturelle Konzepte, Dogmatik, Seelsorge, Grammatische Konstruktionen, Stilfiguren).
-
Viele weitere neue Datensätze, die das Faktenbuch ausbauen oder erweitern, etwa zu Autoren oder christlichen Gruppierungen.
-
Damit einher gehen auch mehrere neue und deutlich verbesserte Abschnitte im Faktenbuch.
-
Das Faktenbuch hat einen neuen, ansprechenderen Look und blendet nun ganz oben einen Artikel als “Lesetipp” ein.
-
Extra für das neue Faktenbuch haben wir die RGG und mehrere weitere Bibellexika produziert! Die Artikel der RGG werden im Lesetipp-Bereich priorisiert, sofern man es besitzt. (Die meisten anderen Sprachen haben stattdessen unter großem Aufwand das Lexham Bible Dictionary übersetzt. Wir gehen mit dem RGG einen deutschen Sonderweg, auf den wir sehr stolz sind!)
3. Weitere Funktionen
-
Dunkler Modus! Der Dark Mode wird seit Jahren von vielen Kunden angefragt, die Umsetzung war aufwändig und ist noch nicht zu 100% abgeschlossen, aber jetzt gibt es ihn!
-
Seelsorge-Assistent mit über 300 Themen und 2 eigens produzierten deutschen Ressourcen-Reihen (Schlüssel zur Biblischen Seelsorge (June Hunt); Die kleine Seelsorgereihe von (3L)).
-
Überarbeitung der Leseplan-Funktion; jetzt kann man zu den meisten Ressourcen-Typen einen automatischen Leseplan generieren lassen.
-
Dokumente-Menü verbessert; v.a. gibt es jetzt eine neue Info-Spalte und die Möglichkeit der Filterung nach Sprache. Zudem lassen sich Dokumente mit Tags und Beschreibungen versehen.
-
Grafische Suchergebnisse komplett neu geschrieben und ansprechend designt, jetzt unter “Diagramme” im Menü “Werkzeuge” zu finden.
-
Kommentare-Abschnitt in Assistenten: Die bekannte Kommentarliste wurde ausgebaut und enthält jetzt noch mehr praktische aussagekräftige Informationen.
-
Viel Arbeit an der Integration von Bildern in Dokumenten:
-
Eigener Cloud-Medienspeicher
-
Bilder in Notizen
-
Neues Interactive “Bücher der Bibel”
-
Erweiterung des Interactives “Vorher/Nachher” (wir haben auch die Übersetzung der vorhandenen Bilder überarbeitet)
-
Etliche weitere Detailverbesserungen.
4. Mobile App:
-
Faktenbuch
-
Predigt-Vortragsmodus
-
Verslisten
-
Bibelstellen-Scanner kann Ergebnisse nun als Versliste speichern
-
Überarbeitete Leseplan-Funktionen, darunter:
-
Einrichten eines Leseplans für die meisten Ressourcen-Typen
-
Gruppenlesepläne
-
Bücher können für später auf einen Lesestapel gesetzt werden
-
Verbesserung des Notiz-Editors (einschließlich Bildern)
-
Stark verbesserte Suche
Verbesserungen an der deutschen Version:
1. Funktional
-
Interlineardatensätze zum NT der Elberfelder 2006 und Einheitsübersetzung. UPDATE: Beide sind Stand 1/2021 im NT ausgeliefert, das AT ist in Arbeit.
-
Neue Hilfsmittel für Prediger:
-
Im Predigtassistenten werden die Thematischen Gliederungen auf Deutsch verfügbar. Diesen Datensatz gibt es schon seit Jahren, wir hatten aber erst dieses Jahr die Gelegenheit zur Übersetzung.
-
Wir haben auf vielfachen Wunsch die Illustrationssammlung “CMV-Materialsammlung” lizenziert und als Logos-Ressource in den Predigtassistenten integriert.
-
Predigtsammlungen: Ein Predigtarchiv von Michael Herbst, dazu diverse Predigtbände von Charles Spurgeon von SCM, 3L und Betanien.
-
Wir haben unter großem Aufwand gut 50 Infografiken übersetzt, die wir nun auf Deutsch verfügbar machen.
-
Die eingebaute Hilfe ist in großen Teilen übersetzt, bis Ende des Jahres soll sie vollständig verfügbar sein!
-
Für das neue Faktenbuch haben wir folgender neuen Ressourcen eigens lizenziert und produziert oder selbst erstellt, es sind grob überschlagen noch einmal 1,5x so viele Lexikonartikel, wie wir vorher auf Deutsch verfügbar hatten:
-
RGG4
-
Herders Neues Bibellexikon
-
Neues Theologisches Wörterbuch
-
Kleines Lexikon zum Christentum
-
eigene Verzeichnisse textkritischer Zeugen zu NT, AT und LXX
-
Eine Listen-Ressource, mit allen möglichen Listen von Kategorien und Dingen aus der Bibel.
-
Wir haben die deutsche Übersetzung der vorgegebenen Bibellesepläne überarbeitet und zusätzlich die beliebten ÖAB-Bibellesepläne eingebaut.
-
Dokumente können jetzt mit einem Sprachtag versehen und danach gefiltert werden.
-
(In Vorbereitung: Hilfekarten, die beim ersten Öffnen eines Fensters erscheinen und den Inhalt erklären. Kann man schon mit englischer Oberfläche testen)
-
Logos-Startseite: Wir hübschen die deutsche Startseite auf. Es gibt nun ein paar ansprechende Karten auf Deutsch, die zur Erkundung von Interactives einladen. (UPDATE: Die Karten sind nun da, die Startseite wird nach und nach weiter verbessert)
-
Wir haben sämtliche Keyboard-Shortcuts im Deutschen dem englischen Standard angepasst. Vorher hatten die Tastaturkürzel nicht immer gestimmt, was zu Beschwerden führte. Das erklärt, warum bei “Assistenten” und “Werkzeuge” im Menü momentan diese merkwürdigen Klammern zu sehen sind.
2. Bücher
Auch das ist ein Ausschnitt, hier ist eine vollständige Übersicht
Bibeln:
-
Neues Leben Bibel
-
Gute Nachricht 2018
-
Interlineardatensatz zu EÜ (NT) und ELB (NT), AT der EÜ in Arbeit, AT der ELB in Vorbereitung.
Lexika und Wörterbücher:
-
RGG4
-
Herders neues Bibellexikon
-
Neues theologisches Wörterbuch
-
Kleines Lexikon zum Christentum
Kommentare:
-
N.T.-Wright-Kommentarreihe (“...für heute”) (18 Bände, NT)
-
Der neue Matthew Henry (6 Bände, ganze Bibel)
-
Adolf Schlatters exegetische Kommentare zum Neuen Testament (10 Bände)
-
Adolf Schlatters Erläuterungen zum Neuen Testament (10 Bände)
Praktische Theologie:
-
Predigtarchiv Michael Herbst
-
Predigtarchiv Charles Spurgeon (mehrere Bände diverser Verlage)
-
CMV-Materialsammlung
-
Die kleine Seelsorgereihe (24 Hefte)
-
Schlüssel zur biblischen Seelsorge (5 Bände)
-
Handbuch für Biblische Seelsorge
Primärtexte:
-
Texte zur Umwelt des Neuen Testaments
-
Kritische Ausgaben der Apostolischen Väter und der Apokryphen des NT
Bekannte Probleme in Logos 9 (Stand 29.1.2021)
Kommentare-Abschnitt im Bibelstellen-Assistenten:
-
Einigen Bänden fehlen noch Daten zur theologischen Tradition.
Faktenbuch:
-
Die folgenden Lexika sind sofort verfügbar, treffen aber mit verzögerter Unterstützung für’s Faktenbuch ein:
-
RGG (erste Hälfte 2021)
-
Herders neues Bibellexikon (erste Hälfte 2021)
-
Neues Theologisches Wörterbuch (erste Hälfte 2021)
-
Im Lexikon zur Bibel lässt die Qualität des Taggings von Artikeln im Faktenbuch (z.B. als “Lesetipps”) stark zu wünschen übrig. Eine Lösung ist im Visier für Sommer 2021.
-
Einzelne Datensätze werden noch auf Englisch erscheinen, insbesondere
-
Eine Reihe kleinerer Datensätze, die wir internal als “Alle X in der Bibel” bezeichnen (schrittweise 2021)
-
Einzelne Datensätze sind nach wie vor nicht ideal übersetzt, darunter
-
Kulturelle Konzepte
-
Wortbedeutungen alias Semantisches Wörterbuch zur Bibel
-
Stellenweise die Stichwörter, die man ins Faktenbuch eingibt
- Predigten im Faktenbuch und in Assistenten: Predigten in anderen Sprachen als der Sprache der Benutzeroberfläche müssen mit Predigtthemen getaggt sein, um angeführt zu werden. Andernfalls funktioniert die Erkennung nicht.
Predigtkalender:
-
Um deutsche (etc.) Feiertage zu erhalten, muss derzeit eine gültige Adresse hier hinterlegt sein, sonst werden US-Feiertage gezeigt: https://de.logos.com/account/shipping
-
Englische oder gar keine Kirchenjahr-Informationen: Das evangelische Lektionar haben wir uns erst Anfang Oktober 2020 (wenige Wochen vor der Auslieferung von Logos 9) sehr überraschend sichern können. Noch hat die Produktion nicht beginnen können. Das beeinträchtigt die Kirchenjahrs-Informationen. Bei einem englischen Lektionar in der Bibliothek werden die liturgischen Zeiten auf Englisch angezeigt.
-
Heiligabend wird bisher nicht angezeigt. Als "halber" gesetzlicher Feiertag ist er ein Ausnahmefall, damit kann das System bisher nicht umgehen.
Predigtassistent:
-
Predigten Dietrich Bonhoeffers sind nicht mit Predigtthemen getaggt und tauchen daher eher nicht unter “Predigten”, aber teils unter “Predigthilfen” auf. Eine Durchsicht ist geplant.
-
Einige Predigten von Spurgeon sollten direkt verfügbar sein. Noch mehr von Spurgeon sowie das Archiv von Michael Herbst werden 2020 abgeschlossen, die Predigtthemen müssen dann noch von Hand zugewiesen werden (2021).
Seelsorge-Assistent:
-
Unterstützt zum Start nur “Die kleine Seelsorgereihe”. Das Material von June Hunt wird in den nächsten Monaten nachgeliefert.
- Deutsche Artikel werden bislang nicht als Lesetipps angezeigt.
ÖAB-Bibellesepläne:
-
Mit der neuen Leseplan-Funktion fängt ein Leseplan immer am 1. Januar an, alle vergangenen Termine muss von Hand abhaken.
Deutsche Hilfe:
-
Die deutsche Hilfe für Logos 9 ist fast ganz übersetzt, aber bisher nicht durchgesehen. Der Text sollte weitgehend zuverlässig sein, kann aber noch Fehler enthalten.
- Die Hilfe sollte sich eigentlich automatisch an der relevanten Stelle öffnen, das passiert derzeit aber nicht.
Vollständige Version mit Lieferterminen für neue Ressourcen und Übersetzungsprojekten.
Senior Manager, New Languages
Comments
- Ca. zum 2.-3.2. werden deutsche Dogmatiken im Bibelstellen-Assistenten (und anderswo) verfügbar. Dieser Datensatz wird in den meisten Paketen ab Logos 7 Silber (Deutsch) unterstützt, nennenswerte Dogmatiken haben wir seit Logos 8, die Übersetzung wurde im Herbst vorgenommen.
- Viele weitere Projekte sind in Arbeit, darunter AT-Interlineardatensätze zu EÜ und ELB, die Handschriften-Datensätze und die Erweiterung des Interactives "Bücher der Bibel im Überblick".
- Was Lexika im Faktenbuch und das Tagging von Predigten angeht, können wir unseren Zeitplan nicht einhalten. All das muss in Handarbeit geschehen und kann teils nur schlecht oder gar nicht ausgelagert werden. Unser deutsches Team hat es hier zum ersten Mal mit Datenmengen in einer Größenordnung zu tun, für die wir auf Englisch eigene Experten und ausgefeilte Produktionsabläufe haben. Gerade die Auslieferung des Faktenbuch-Taggings von RGG4 hatten wir mit sehr viel Aufwand geplant, aber die Ergebnisse lassen bisher stark zu wünschen übrig. Letztlich ist die finale Sichtung der 15.600 Artikel wieder bei Simon und mir gelandet. Dazu kommen technische Komplikationen.
- Deutsche Ursprachen-Wörterbücher werden offenbar vielfach nicht im Faktenbuch berücksichtigt, wenn man ein Lemma eingibt. Wir loten gerade eine Lösung aus.
- Im Lexikon zur Bibel lässt die Qualität des Taggings von Artikeln im Faktenbuch (z.B. als “Lesetipps”) stark zu wünschen übrig. Eine Lösung ist im Visier, aber muss warten, bis die RGG ausgeliefert ist.
- Predigten im Faktenbuch und anderswo: Predigten in anderen Sprachen als der Sprache der Benutzeroberfläche müssen mit Predigtthemen getaggt sein, um angeführt zu werden. Andernfalls funktioniert die Erkennung nicht.
- Deutsche Predigten von Dietrich Bonhoeffer sind ebenfalls noch nicht getaggt.
- Predigten von Spurgeon und Herbst sind teils/werden demnächst ausgeliefert, das Tagging steht aber auch noch aus. Momentan finden sich also immer kaum oder keine deutschen Predigten im Assistenten.
- Heiligabend wird bisher nicht angezeigt. Als "halber" gesetzlicher Feiertag ist er ein Ausnahmefall, damit kann das System bisher nicht umgehen.
- Die Hilfe sollte sich eigentlich automatisch an der relevanten Stelle öffnen, das passiert derzeit aber nicht.
- Englische Biographien für historische Personen: Zu historischen Personen wie Martin Luther, usw. werden derzeit englische Kurzbiographien angezeigt.
- du lädst entweder die Datei hoch (rote Box, das ist dann in etwa so wie 'früher'), das geht jetzt auch einfacher mit Drag&Drop (in den gelben Kasten, habe es mit lila Box nochmal markiert) aus dem Explorer, oder
- du kopierst einfach das Bild in die Amber-Cloud-Plattform, geht evtl. auch mit Drag&Drop aus deinem Screenshotprogramm in die gelbe Box, aber auf jeden Fall einfach mit Copy&Paste (oder ohne so ein Programm mit PrtScrn & Paste, halt aus der Zwischenablage) ohne Speichern der Datei,
- Das Problem mit der falschen Dokumentensprache ist korrigiert.
- Im Faktenbuch wird man englische Begriffe eingeben und deutsche Treffer erhalten können.
- Wir haben das Problem mit den Bibelstellenabkürzungen (Punkte und einige Varianten nicht erkannt) analysiert und es hat sich herausgestellt, dass hierzu umfassendere Arbeit nötig ist. Die Hauptschwierigkeit bei der Sache mit Punkten in Bibelstellen ist, dass unsere Software (noch) nicht den Unterschied zwischen den beiden Punkten in "1. Kor 1,1.4" erkennt. Derzeit weiß sie nur, dass bei dem letzteren Punkt eine neue Bibelstelle beginnt. Da der erste Punkt genauso interpretiert wird, kapiert Logos nicht, dass "1. Kor 1,1" eine Bibelstelle ist. Die Sache ist jetzt vom Desktop-Entwicklerteam an das Datentypen-Entwicklerteam gegangen, die sich der Sache annehmen werden. Einen Auslieferungstermin habe ich noch nicht.
- Predigteditor soll endlich dem deutschen Bibelstellenformat folgen - das macht sich teils bei Psalmenzitaten bemerkbar.
- Predigtkalender soll intelligenter die richtigen Feiertage anzeigen.
Nur mal so Wunschkonzert: Ich erstelle mittlerweile, Dank der wunderbaren Hilfe hier, Dutzende PBs in der Woche. Dies umso übersichtlicher da ich Logos komplett auf meinem 51120 Pixel Monitor-Monster aufziehe. Ich fände es hier genial, wenn ein neu gebildetes PB nicht einfach nur rechts oder links außen nach Abschluss des Builds, sondern eins rechts oder eins links daneben erscheinen würde. Da ich mit teilweise bis zu 5 und mehr Fensterbereichen arbeite, kann ich mir so das Verschieben des frisch gebildeten PBs an den jeweils "für mich" richtigen Bereich ersparen. Und in diesem Falle wäre es auch logischer, wenn ich das frisch gebildete Buch, direkt neben dem Werkzeugbereich "Persönliche Bücher" finden würde.
Das wäre vermutlich etwas viel Aufwand für so einen beschränkten Anwendungsfall... [:(]
Danke für Logos 9 - eine weitere Baustelle: Wenn ich ein neu gekauftes Buch (Logos Gold Edition) in der Bibliothek anklicke, dann erscheint die Meldung:
"Diese Ressource ist derzeit nicht auf Ihrem Gerät verfügbar, aber hier ist eine Vorschau..." --- Doch da kommt keine Vorschau, sondern ein leerer Bildschirm.
Und dann steht der Namen des Buches, z.B. "Biblisches Namenslexikon" - darunter hat es zwei Buttons: "Jetzt herunterladen" (blau hinterlegt) und "in Web-App öffnen" (weiss hinterlegt)
Wenn ich "Jetzt herunterladen" wähle, geschieht nichts. Keine Meldung, kein Herunterladen, nichts.
Der Button "In Web-App-öffnen" funktioniert und zeigt mir das Buch in meinem Logos-Konto auf dem Browser an. Doch das will ich natürlich nicht. Ich will ja in Logos arbeiten.
Mache ich etwas falsch oder ist das eine noch zu lösende "Baustelle" in Logos 9?
merci für ein Feedback
Ich würde empfehlen, in den Programm-Einstellungen die Auswahl zu treffen, dass neue Bücher immer automatisch heruntergeladen werden.
Ich kann das Problem selbst nicht nachvollziehen. Ich habe das getestet, indem ich zwei Bücher aus meiner Bibliothek entfernt habe. Es sieht dann so aus, wenn ich sie öffne:
Klicke ich dann auf "Jetzt herunterladen", ist das Buch tatsächlich innerhalb von 2-3 Sekunden offline verfügbar, was mich positiv überrascht hat.
Wenn das Problem weiterhin vorkommt, würde ich mich über einen Screenshot plus Logs an deutsch@faithlife.com freuen, dann kann Simon sich das genauer anschauen.
Sind eigentlich die deutschen Feiertage schon erschienen? In der Webapp sehe ich nur die für die USA. Oder muss ich etwas einstellen?
Ja, in deinem Profil muss allerdings eine gültige deutsche (Schweizer, österreichische...) Adresse hinterlegt sein. In der WebApp müsste das auch klappen. Man sollte sich aber nicht von den englischen Kirchenjahreszeiten verwirren lassen, die in einem separaten Kreis aus einem evtl. in der Bibliothek vorhandenen englischen Lektionar gespeist werden.
Senior Manager, New Languages
Du meinst den Interlineardatensatz. Laut Beschreibung:
"Textgrundlage: Das Neue Testament ist mit dem SBLGNT verknüpft, das Alte Testament mit der Lexham Hebrew Bible"
Ja, in deinem Profil muss allerdings eine gültige deutsche (Schweizer, österreichische...) Adresse hinterlegt sein. In der WebApp müsste das auch klappen. Man sollte sich aber nicht von den englischen Kirchenjahreszeiten verwirren lassen, die in einem separaten Kreis aus einem evtl. in der Bibliothek vorhandenen englischen Lektionar gespeist werden.
Ich habe unter https://faithlife.com/account/edit eine Stadt als Adresse angegeben. Das Feld hat einen grünen Haken bekommen, sollte also gültig sein. Allerdings kann ich im Predigtmanager unter Kalender immernoch nur "Feiertage (Vereinigte Staaten)" auswählen
Ganz blöde Frage: Ich lese Texte in Logos gerne in Spalten (Kommentare, Bibeltexte etc.). Normalerweise kann man das ganz einfach über die drei Punkte rechts oben im Eck, für jedes geöffnete Fenster entsprechend einstellen (1 / 2 / 3 Spalten). Heute sehe ich jetzt, dass diese Schaltfläche weg ist... Ich hoffe sehr, dass das KEINE Absicht ist.
Ich lese Texte in Logos gerne in Spalten (Kommentare, Bibeltexte etc.). Normalerweise kann man das ganz einfach über die drei Punkte rechts oben im Eck, für jedes geöffnete Fenster entsprechend einstellen (1 / 2 / 3 Spalten). Heute sehe ich jetzt, dass diese Schaltfläche weg ist...
Du bist in einem Multi-Werk-Anzeigefenster (Luther 2017 plus NA 28 - die wird in Genesis halt nicht angezeigt) - wenn du wieder in die einfache Luther-Übersetzung reingehst, da ist die Spaltenanzeige weiterhin auswählbar.
Have joy in the Lord!
Ja, in deinem Profil muss allerdings eine gültige deutsche (Schweizer, österreichische...) Adresse hinterlegt sein. In der WebApp müsste das auch klappen. Man sollte sich aber nicht von den englischen Kirchenjahreszeiten verwirren lassen, die in einem separaten Kreis aus einem evtl. in der Bibliothek vorhandenen englischen Lektionar gespeist werden.
Ich habe unter https://faithlife.com/account/edit eine Stadt als Adresse angegeben. Das Feld hat einen grünen Haken bekommen, sollte also gültig sein. Allerdings kann ich im Predigtmanager unter Kalender immernoch nur "Feiertage (Vereinigte Staaten)" auswählen
Geht es in der Desktop-Version?
Senior Manager, New Languages
Das hatte ich auch gedacht. Aber die Griech. Varianten im Interlineardatensatz der Elberfelder sind scheinbar entweder RP05 oder TR und nicht SBLGNT, z.B. "Buch des Lebens" in Off 22,19 im Griech. Text, während es im Deutschen bei der Elberfelder ja "Baum des Lebens" ist.
Du hast recht, das sieht wie ein gravierender Fehler aus. Da muss @Ben Misja was dazu sagen.
Have joy in the Lord!
Das hatte ich auch gedacht. Aber die Griech. Varianten im Interlineardatensatz der Elberfelder sind scheinbar entweder RP05 oder TR und nicht SBLGNT, z.B. "Buch des Lebens" in Off 22,19 im Griech. Text, während es im Deutschen bei der Elberfelder ja "Baum des Lebens" ist.
Weiß da jmd. mehr?
Tatsächlich wurde hier wohl versehentlich ein Scrivener-Text zugrunde gelegt. 🙈 Wir kümmern uns um ein Update, das auf SBLGNT beruht. Tut mir Leid!
Senior Manager, New Languages
Tatsächlich wurde hier wohl versehentlich ein Scrivener-Text zugrunde gelegt. 🙈 Wir kümmern uns um ein Update, das auf SBLGNT beruht. Tut mir Leid!
Lieber Ben, ich hatte schon befürchtet, dass ich hier Arbeit mache, wenn ich das anspreche...
Wie wäre es denn, jetzt wo die Arbeit schonmal gemacht ist, wenn man einfach beide Versionen anbietet? Es gibt ja auch Geschwister, die sich mehr für TR/MT interessieren und für die Scrivener auch spannend wäre.
Ich meinerseits würde mich aber mehr für SBLGNT interessieren .
Liebe Grüße
Benjamin
Wie wäre es denn, jetzt wo die Arbeit schonmal gemacht ist, wenn man einfach beide Versionen anbietet? Es gibt ja auch Geschwister, die sich mehr für TR/MT interessieren und für die Scrivener auch spannend wäre.
Abgesehen davon, dass Logos keine zwei unterschiedlichen RIs zu einer Bible anzeigen kann, macht es aber auch vom Konzept her keinen Sinn und würde, wie sich ja gezeigt hat, nicht zur Elberfelder 2006 passen. Aber selbst die alternativen Versionen CSV Hückeswagen und Elberfelder 1905 haben in Offb 22:19 "Baum" und nicht "Buch".
Have joy in the Lord!
Wie wäre es denn, jetzt wo die Arbeit schonmal gemacht ist, wenn man einfach beide Versionen anbietet? Es gibt ja auch Geschwister, die sich mehr für TR/MT interessieren und für die Scrivener auch spannend wäre.Abgesehen davon, dass Logos keine zwei unterschiedlichen RIs zu einer Bible anzeigen kann, macht es aber auch vom Konzept her keinen Sinn und würde, wie sich ja gezeigt hat, nicht zur Elberfelder 2006 passen. Aber selbst die alternativen Versionen CSV Hückeswagen und Elberfelder 1905 haben in Offb 22:19 "Baum" und nicht "Buch".
Das trifft's. Wie schon hier angemerkt, fehlen wesentliche Funktionen zur Auswahl oder Darstellung zwischen mehreren Interlineardatensätzen. Es wäre zwar eine nette Spielerei, das zu haben, aber ich kann ganz schwer argumentieren, wieso sich das lohnen sollte. Abgesehen davon probieren wir natürlich, jede Bibel mit einer I+-Textgrundlage zu versehen, die auch der eigentlichen Grundlage nahe kommt.
Deshalb haben wir für die Schlachter 2000 einen Mehrheitstext genommen, für die anderen aber einen eklektischen Text (SBLGNT).
Wir müssen jetzt etwa 7000 Wörter im NT der Elberfelder neu verknüpfen, es wird also etwas dauern. Die tapfere Exegetin, die daran arbeitet, macht derzeit das AT.
Senior Manager, New Languages
Ich habe unter https://faithlife.com/account/edit eine Stadt als Adresse angegeben. Das Feld hat einen grünen Haken bekommen, sollte also gültig sein. Allerdings kann ich im Predigtmanager unter Kalender immernoch nur "Feiertage (Vereinigte Staaten)" auswählen
Geht es in der Desktop-Version?
Nein, weder Webapp, noch Desktop.
Hey, ich bin jetzt seit wenigen Stunden stolzer Besitzer von Logos 9 Gold, ich habe die Diskussionen dazu in den letzten Wochen nicht verfolgt, bitte entschuldigt, wenn die Frage schon beantwortet ist... In meinem Faktenbuch wird weder das Herder-Lexikon noch das RGG angezeigt. Das Tagging für das RGG ist ja für Jan 2021 angekündigt, das für das Herder-Lexikon sollte doch aber schon fertig sein, oder? Oder ist es ein Problem bei meinem Programm?
Das Tagging für das RGG ist ja für Jan 2021 angekündigt, das für das Herder-Lexikon sollte doch aber schon fertig sein, oder?
RGG ist offensichtlich nicht fertig und beim Herder-Lexikon scheint der Auslieferungstermin (2020) nicht erfüllt zu sein. Diese Verzögerung wurde wahrscheinlich noch nicht auf die Liste eingetragen...
Ich habe unter https://faithlife.com/account/edit eine Stadt als Adresse angegeben. Das Feld hat einen grünen Haken bekommen, sollte also gültig sein. Allerdings kann ich im Predigtmanager unter Kalender immernoch nur "Feiertage (Vereinigte Staaten)" auswählen
Geht es in der Desktop-Version?
Nein, weder Webapp, noch Desktop.
Ah, wenn du nur eine Stadt eingibst, funktioniert es nicht. Es muss eine gültige deutsche Adresse sein. Wenn du deine eigene Adresse lieber nicht ganz eingeben möchtest, nimm doch die vom örtlichen Stadtpark... [;)]
Senior Manager, New Languages
Der eröffnende Post ist jetzt aktualisiert.
Positiv:
Neuere Entwicklungen:
Folgende bekannten Probleme sind hinzugekommen:
Faktenbuch:
Predigtassistent:
Predigtkalender:
Deutsche Hilfe:
Senior Manager, New Languages
Ah, wenn du nur eine Stadt eingibst, funktioniert es nicht. Es muss eine gültige deutsche Adresse sein.
"Gültig" ist hier irgendwie ein relativer Begriff. Aufgrund des "grünen Häkchens" dachte ich die Stadt wäre schon gültig. Aber auch mit vollständiger Adresse geht es nicht. (Ich habe 2 verschiedene ausprobiert.)
Hmm, ich weiß nicht, wohin mit meiner Bitte, aber vielleicht ist die hier richtig und ich muss dafür nicht einen eigenen Thread eröffnen.
Ich habe einen großen Wunsch und vielleicht geht es mir nicht alleine so.
Logos sollte es einem ermöglichen, unendlich viele Lesezeichen für jedes Buch (einschließlich PBs) setzen zu können.
Hintergrund:
Ich arbeite, wie in Kindel auch, mit vielen Lexikas, Büchern und eigenen Texten. Real auch mit vielen Büchern, Zeitschriften etc. Sowohl digital, als auch real kleben unzählige Post-Its (nach einem eigenen Farbsystem) in den Publikationen. Diese 10 Lesezeichen, die ich in Logos zur Verfügung habe, reichen mir nicht.
Ich oute mich jetzt auch mal als DAU (was ja zu vermuten war): Die Notizfunktionalität in Logos mag zwar genial sein, ich kapiere sie nicht wirklich und ist mir auch viel zu kompliziert. Zudem, wenn ich eine Unterstreichung (Beispiel) in einem Werk in Logos wegnehme, ist auch die Notiz futsch. Zumindest bei mir. Für mich sind die Notizen viel zu aufgebläht und entsprechen überhaupt nicht meinem Workflow.
Ich mag gerne auf ein Werk zugreifen und sehe, wo meine Bapperl sind. Das kann doch so schwer nicht sein und gibt es seit dem ersten Ebook-Reader von Thalia ja bereits seit Jahrzehnten.
Übersehe ich vielleicht etwas? Wenn ja, sagt es mir bitte.
Daaanke und bleibt gesund
Andreas
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]
Ah, wenn du nur eine Stadt eingibst, funktioniert es nicht. Es muss eine gültige deutsche Adresse sein.
"Gültig" ist hier irgendwie ein relativer Begriff. Aufgrund des "grünen Häkchens" dachte ich die Stadt wäre schon gültig. Aber auch mit vollständiger Adresse geht es nicht. (Ich habe 2 verschiedene ausprobiert.)
Ich erfahre gerade, dass diese Adresse derzeit noch als Lieferadresse gespeichert sein muss, und zwar hier: https://de.logos.com/account/shipping Eine deutsche Rechnungsadresse wird derzeit nicht berücksichtigt. Stattdessen fällt das Tool auf US-Feiertage zurück. Ich habe gebeten, das zu verbessern. Das merke ich auch gleich mal hier bei den Bekannten Problemen an.
Hmm, ich weiß nicht, wohin mit meiner Bitte, aber vielleicht ist die hier richtig und ich muss dafür nicht einen eigenen Thread eröffnen.
Wir sind hier ja nicht kleinlich, aber für eine neue Bitte würde ich tendenziell schon einen neuen Thread eröffnen. Kostet ja nichts und ist übersichtlicher! [;)]
Übersehe ich vielleicht etwas? Wenn ja, sagt es mir bitte.
Das klingt nach einem Anwendungsfall für den Dokumententyp Zitatsammlung. Dort kannst du beliebig viele Textschnipsel samt bibliographischen Angaben speichern. Ich weiß es nicht genau, aber ich sage jetzt einfach mal, dass man daraus vermutlich auch einen visuellen Filter machen kann.
Wenn es um farbige Unterstreichungen geht, arbeite doch einfach mit dem Auswahlmenü. Einfach den gewünschten Text mit der Maus auswählen, dann kommt dieses kleine Fenster, wo du einfach eine Markierung setzen kannst. Das Popup kennt sogar deine zuletzt verwendeten Textmarker-Stile.
Senior Manager, New Languages
Ein kleines Update noch: Zwar pflege ich den ersten Post in diesem Thread, aber umfassendere Release Notes finden sich hier: https://docs.google.com/document/d/1-YEYYqDuW0PuMdVex4Ob7neRxXteIg1OEwSaAPN9g4s/edit
Dort ist auch eine unvollständige Liste mit bestehenden bekannten Problemen, die nicht direkt mit Logos 9 oder aktuellen Entwicklungen zusammenhängen.
Senior Manager, New Languages
Das klingt nach einem Anwendungsfall für den Dokumententyp Zitatsammlung.Sorry, das verursacht eigentlich nur Chaos. Zum einen ist die Zitatsammlung Unbekannt(1), Unbekannt(2) etc. und ich habe richtig viel manuelle Arbeit um das dann an derer Stelle wieder ordentlich hinzubekommen. Zum anderen erzeuge ich mit Notiz und einem Eintrag dort drin einen Text, der aber nicht in den Notizen erscheint, der taucht nur im Dateneintrag in der Linksammlung auf. In der zugehörigen Notiz bei "Notizen" kann ich wiederrum einen Text schreiben, der aber nicht bei dem Linkeintrag der Zitatsammlung auftaucht. Dass ist nur Chaos und pure Zeitverschwendung und hat leider nichts mit einem Lesezeichen zu tun. Ich erzeuge damit aberwitzig viele Einträge an unterschiedlichen Stellen und wenn ich das Werk aufschlage, sehe ich nicht, wo ich einen Eintrag in einer Linksammlung (die ich auch noch für jedes Werk neu anlegen muss, bzw. manuell nachpflegen) gemacht habe.100 Bücher = mindestens 200 Einträge bei einem "Lesezeichen" pro Buch?[:(]
Schade, dann geht es erstmal nicht.
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]
Wenn es um farbige Unterstreichungen geht, arbeite doch einfach mit dem Auswahlmenü.
ja, das mache ich und funktioniert auch halbwegs bei mir. Nur das wegnehmen einer Unterstreichung mit Notiz vernichtet auch die Notiz. Vielleicht stelle ich mich da auch nur zu dusselig an. glaube ich eher[;)]
Danke
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]
Ich erfahre gerade, dass diese Adresse derzeit noch als Lieferadresse gespeichert sein muss, und zwar hier: https://de.logos.com/account/shipping Eine deutsche Rechnungsadresse wird derzeit nicht berücksichtigt. Stattdessen fällt das Tool auf US-Feiertage zurück. Ich habe gebeten, das zu verbessern. Das merke ich auch gleich mal hier bei den Bekannten Problemen an.
Eine Lieferadresse bei einer Firma, von der ich nur Software-Downloads beziehe ist eine lustige Idee, da wäre ich nicht drauf gekommen.
Aber hey, es funktioniert jetzt[<:o)] Danke, Ben!
Ben Misja (Faithlife)">Wenn es um farbige Unterstreichungen geht, arbeite doch einfach mit dem Auswahlmenü. Einfach den gewünschten Text mit der Maus auswählen, dann kommt dieses kleine Fenster, wo du einfach eine Markierung setzen kannst. Das Popup kennt sogar deine zuletzt verwendeten Textmarker-Stile.
Das funktioniert nur dann "einfach", wenn es im Programm integrierte Unterstreichungen sind. Wenn es selbst erstellt sind, sind sämtliche Icons Grau. Dann erkannt man gar nix mehr, muss hovern, in dem Tools-Fenster auswählen und so weiter. Von "einfach" entfernen wir uns dann doch deutlich.
Andreas: Nimm statt Lesezeichen einfach Favoriten. Da kannst du beliebig viele anlegen und die auch ordentlich strukturieren ("Ordner"). Lesezeichen sind wirklich nur als "da war ich zuletzt" nützlich, alles, was in Richtung "dauerhaft" geht, geht eher mit Favoriten. Mit Notizen, Farben oder Zitaten würde ich das auch nicht machen.
Aber noch ein Hinweis: Du kannst mit einer selbsterstellten Markierung (Highlighting) einstellen, dass eine bestimmte _Gruppe_ von Markierungen in einem bestimmten Notizbuch gespeichert wird. Auf diese Weise bringt man wenigstens ein bisschen Ordnung ins Notiz-Markierungs-Chaos. Aber die Möglichkeiten der selbsterstellten Markierungen sind nicht komplett zu Ende gedacht (vor allem, dass in den Notizen und im Kontextmenü alles gleich aussieht - im Gegensatz zu den mitgelieferten... es ist mir unklar, wieso man da keine kleine Option einbaut, dass man dem Icon eine Farbe geben kann oder so etwas, ist seit Monaten als Feature-Request eingereicht). Dennoch, so machst du es dir leichter, ich mache das so, hat sich bewährt (ich packe alle Buchmarkierungen in ein Notizbuch, brauche da keine weitere Ordnung). Aber auch hier fände ich es besser, man könnte nicht nur einer Gruppe von Markierungen, sondern auch einer einzelnen Markierungsvorlage jeweils ein festes Notizbuch zuordnen - wie man sieht, auch wenn Logos echt eine eierlegende Wollmilchsau ist (im besten Sinne gemeint), Luft nach oben ist immer
Andreas: Nimm statt Lesezeichen einfach Favoriten. Da kannst du beliebig viele anlegen und die auch ordentlich strukturieren ("Ordner"). Lesezeichen sind wirklich nur als "da war ich zuletzt" nützlich, alles, was in Richtung "dauerhaft" geht, geht eher mit Favoriten. Mit Notizen, Farben oder Zitaten würde ich das auch nicht machen.
Danke, Danke, Danke, da werde ich mich gleich mal dran machen. [Y]
Edit: Strg+D und Dank eines riesigen Monitors lass ich der Einfachheit halber "Favoriten" immer offen und lege einen entsprechenden Werkordner an. Leider kann man die nicht alphabetisch sortieren. bei x-Werken wird es spannend.
Auch Deine folgenden Ausführungen helfen mir. Eierlegendewollmilchsauen haben leider das große Problem, dass sie vieles oft nur ein bisschen können. Weniger wäre da oftmals mehr. Der klassische Ebook-Reader macht es seit Jahrzehnten mit Lesezeichen nach einem doch sehr einheitlichen Muster, ganz gleich, wer da Hersteller ist. Da braucht es nun wirklich keinen Sonderweg.[;)]
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]
Andreas, tut mir Leid, dass mein Vorschlag nicht geholfen hat. Es war für mich aus deiner Anfrage nicht klar zu erkennen, wie gut welche Option in deinen Workflow passen würde.
Eine Lieferadresse bei einer Firma, von der ich nur Software-Downloads beziehe ist eine lustige Idee, da wäre ich nicht drauf gekommen.
Wem sagst du das... 🙄 Das war nach dem, was man hört, auch eher als Übergangslösung geplant. Die Rechnungsadresse ist eben nicht immer mit der Postadresse identisch - und lässt sich ggfs. auch nicht so leicht anpassen. Aber es ist klar: Für internationale Nutzer alles andere als ideal.
Senior Manager, New Languages
Ist schon interessant, dass ich sich jemand ausdenkt so etwas aus dem Account auszulesen und das dann zu programmieren ohne an Missionare usw. zu denken. Wäre ein einfaches Drop-down-Feld mit Landesauswahl nicht einfacher gewesen?
Wie gesagt: Übergangslösung. Man wird sich daran erinnern, dass deutsche Feiertage erst einige Wochen nach dem Start von Logos 9 verfügbar wurden.
Eine einfache Möglichkeit zum ändern des Landes ist angedacht. Aber offen gestanden ist Logos für Missionare in sensiblen Einsätzen vermutlich ohnehin nicht ideal, weil es regelmäßig Internet braucht.
Senior Manager, New Languages
Andreas, tut mir Leid, dass mein Vorschlag nicht geholfen hat. Es war für mich aus deiner Anfrage nicht klar zu erkennen, wie gut welche Option in deinen Workflow passen würde.Alles gut. Ihr macht einen großartigen Job und Dein Tipp hat mir für eine andere Sache wunderbar geholfen. Danke.[Y]
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]
Eine einfache Möglichkeit zum ändern des Landes ist angedacht. Aber offen gestanden ist Logos für Missionare in sensiblen Einsätzen vermutlich ohnehin nicht ideal, weil es regelmäßig Internet braucht.
Mir ging es weniger um Leute in sensitiven Ländern, sondern mehr um Leute, die sich in verschiedenen Ländern und Sprachen gleichzeitig bewegen. Für solche Leute wäre es auch wichtig, dass man z.B. in Notizen oder auch beim Reference Scanner einfach die Sprache umstellen kann...
Ach so! Auch das ist völlig richtig. Die Entwicklung hat sich bisher v.a. darauf konzentriert, die englische Funktionalität in anderen Sprachen zu sichern. Es gibt inzwischen aber mehr Bestrebungen, die Zweisprachigkeit zu verbessern. Das ist wertvoll nicht nur in zweisprachigen Kulturen oder einem Markt wie dem chinesischen (wo du zwei verschiedene Zeichensetze hast, die für Logos effektiv zwei verschiedene Sprachen darstellen), sondern für ganz viele Nutzer, die mit Werken oder in Kontexten in mehreren Sprachen arbeiten.
Senior Manager, New Languages
Zum Thema Zweisprachigkeit, weiß ich jetzt nicht, ob es gewollt ist (und wenn ja, warum) oder nicht: Den "Textumwandler" gibt es gleichzeitig in einer deutschen Variante und in einer englischsprachigen. Ich habe mir mal beide in einen Ordner geholt, sofern jemand mir sagen kann, ob das sinnvoll ist. Nicht so geübt, nehme ich den deutschsprachigen.
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]
Den "Textumwandler" gibt es gleichzeitig in einer deutschen Variante und in einer englischsprachigen.
Das muss daran liegen, dass du ein deutsches und ein englisches Basispaket hast.
Den "Textumwandler" gibt es gleichzeitig in einer deutschen Variante und in einer englischsprachigen.Das muss daran liegen, dass du ein deutsches und ein englisches Basispaket hast.
Wow, wusste ich gar nicht. Blicke da eh nicht so ganz durch. Irgendwann habe ich mir Portfolio gegönnt und ergänze seitdem nur. Aber dann sind die eh ident und ich behalte trotzdem beide im Ordner. Tradition hat ja auch was[;)]
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]
Neues bekanntes Problem im Faktenbuch in den deutschen Release Notes zu Logos 9:
Wir arbeiten an einer Lösung, aber es könnte einige Monate so bleiben.
Senior Manager, New Languages
Habe mir "Logos 9 Hebrew Studies Library Expansion, XL" gegönnt und es wäre einfach nur praktisch, wenn ich aus der Bibliothek eine Auswahl direkt in ein eigenes Verzeichnis ziehen könnte. Manuell auf die Leiste, rechte Maustaste, Verzeichnis tippen (hier wäre eine Auswahl der bestehenden Verzeichnisse sehr sinnvoll), Benamung angeben und alle diese Schritte für 10 und mehr Bücher ist ne Menge Zeit am Ende des Tages.[;)]
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]
Ich vermute, dass der Text einfach aus einer Bibel in den Predigteditor kopiert wurde? Die "richtige" Methode, einen Bibeltext einzufügen, ist über die Bibelstellenerkennung - also "Eph 2,12 eingeben, der Predigteditor erkennt das als Bibelstelle und markiert es blau. Dann markiert man die Stelle mit der Maus und legt eine Bibeltext-Folie dazu an.
Das sieht so aus - oben "richtig", unten einfach kopiert:
Ich habe das als Bug gemeldet, weil die Benutzung nicht nur dann wie erwartet funktionieren sollte, wenn man es "richtig" macht.
Senior Manager, New Languages
P.s. bekomme es nicht mehr hin, hier einen Screenshot hochzuladen, weil ich nicht wüsste, welche URL ich dazu angeben soll.
Wieso URL? Ja, das mit der URL ginge wohl auch wenn du deinen Screenshot oder sonstige Grafikdatei in einer Cloud (Dropbox o.ä.) liegen hättest - diese Spezialfunktion habe ich noch nie verwendet. Für Screenshots im Forum ist es doch einfach -
(mein Modus: ich packe das Bild in die Zwischenablage, drücke die Büroklammer, klicke einmal in die gelbe Box und drücke Strg-V)
Dann klickst du "Insert", die grüne Box, die automatisch nicht-ausgegraut ist, wenn ein Bild zum Einfügen da ist, voila.
Have joy in the Lord!
Danke für die Nachhilfe. Ich fand die Methode mit der Zwischenablage nicht so ganz offensichtlich, aber jetzt klappt es!
Hier der fehlende Screenshot. Man bemerke den Widerspruch zwischen der englischen Bezeichnung "Isaiah 51:1" und der Übersetzungsinformation "LU".
Ich kann das leider nicht nachstellen. Bei mir ist alles in Ordnung. Kann es jemand anderes?
Update: Heute ist eine erweiterte Version von "Bücher der Bibel im Überblick" mit Texten zu den diversen Büchern erschienen. Auf folgende Verbesserungen dürft ihr euch in Logos 9.5 (Beta 1 erscheint ca. am 20. April) außerdem freuen:
Außerdem für demnächst auf der To-Do-Liste, ohne dass ich etwas garantieren oder Termine nennen kann:
Senior Manager, New Languages
Für mich ein Bug:
Ich habe mir einen Arbeitsbereich mit einem Fensterbereich "Notizen" gespeichert. Rechts das Buch, das ich lese und mittig eben die Notiz, in der ich quasi ein Exzerpt verewige. Der Arbeitsbereich wird natürlich mit jedem Lesefortschritt immer wieder aktualisiert.
Öffne ich Logos und rufe den gespeicherten Arbeitsbereich auf, ist die Notiz immer leer. Selbst wenn ich auf die Notiz klicke, geht es nicht. Ich muss erst eine andere Notiz klicken und dann meine Exzerptnotiz um diese angezeigt zu bekommen.
---
Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]