Logos 9 deutsche Release Notes & Baustellen

124

Comments

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Der Faktenbucheintrag zu Johann Albrecht Bengel gibt nach wie vor nur englische Daten wieder.

    Ja, der illustriert unsere noch vorhandenen Baustellen sehr gut. 

    • Im RGG gibt es einen Artikel zu Bengel, aber da haben wir nach wie vor technische Probleme. 
    • Die Beschreibung ist bei vielen Personen schon eingedeutscht, aber einige sind etwas komplexer. 
    • Die Lebensdaten sind recht komplex in der Lokalisierung, aber das wird gerade geplant. 

    Habt etwas Geduld mit uns - die Daten, mit denen wir hier arbeiten, sind sehr umfassend und komplex. Das stellt uns bei der Lokalisierung (=Eindeutschung) teilweise vor ziemliche Herausforderungen. Aber keiner dieser drei Bereiche ist unbekannt und bei allen laufen Arbeiten oder Planungen schon seit längerem.  

    Senior Manager, New Languages

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Logos 9.6 ist heute herausgekommen (englische Release Notes). Besonders interessant für die deutsche Seite: 

    • Faktenbuch-Seitenleiste mit thematischer Hierarchie. Auch die englische Version ist noch nicht ganz ausgereift - in der deutschen werden ganz sicher noch Fehler und Unstimmigkeiten vorkommen. Die Funktion sollte als unausgereift betrachtet werden. Wir freuen uns über jede Meldung.

    • Tastaturkürzel im Predigteditor. 

    • Geschwindigkeitsoptimierungen bei Indexierung, in Notizen und beim Öffnen und Scrollen in Ressourcen. 

    • Ruft man aus dem Store-Tab in der Bibliothek deutsche Bücher auf und klickt dann auf den Button "In den Warenkorb", öffnet sich nun die deutsche Webseite. Da nicht jedes Buch auf der deutschen Webseite verfügbar ist, öffnet sich bei Büchern in anderen Sprachen weiterhin die englische Webseite. 

    • Beim Vergeben von Tags in der Bibliothek werden auf Windows nicht mehr die ausgewählten Bücher abgewählt.  

    • Die Neukompilierung eines persönlichen Buchs erfordert keinen Neustart mehr. 

    • Einige Verbesserungen am Dunklen Modus.

    Was demnächst zu erwarten ist (9.7): 

    • (Voraussichtlich) Der Predigteditor verwendet endlich das richtige deutsche Bibelverssystem (konkret das der Standardbibel)
    • Im Predigteditor gibt es visuelle Hilfen zum Bearbeiten von Bibelstellenblöcken

    Im Darkmodus ist der visuelle Filter "Diskursmerkmale" mit dunkelblauer Schrift auf schwarzem Grund und damit kaum lesbar.

    • Ist nach meinen Infos ebenfalls für 9.7 geplant. 

    In den kommenden Wochen wird es kleine Updates für die folgenden Interactives geben: 

    • Psalmenexplorer
    • Wunder
    • Das Alte Testament im Neuen
    • Parallele Evangelienanzeige

    Außerdem in Arbeit: 

    • Komplett neues Tagging beim Lexikon zur Bibel macht gute Fortschitte. Es ist möglich, dass das bestehende Tagging zwischendurch komplett gelöscht wurde und das Lexikon derzeit vorübergehend gar nicht im Faktenbuch erscheint. 
    • Die Chronologische Evangeliensynopse sollte diesen Monat auf Deutsch erstellt werden. 

    Die folgenden Bücher sind endlich da und Produktion sollte demnächst beginnen: 

    • Neues Leben Bibel
    • Die Apostolischen Väter 
    • Der letzte NT-Wright-Band Jakobus, Petrus, Johannes und Judas für heute
    • Das Lektionar

    Wir warten jetzt also nur noch auf die folgenden Werke: 

    • Zur Umwelt des Alten Testaments
    • Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung (2 Bände)

    Ansonsten gilt für den Rest des Jahres weiterhin u.a. : 

    Weitere Pläne

    Für die nächsten Monate außerdem vorläufig eingeplant: 

    • Letzte Reste der Bibelbrowser-Seitenleiste werden lokalisiert
    • Predigteditor kann endlich richtig mit deutschen Bibelversen umgehen, wo sie vom englischen Versschema abweichen (bes. Psalmen, kleine Propheten)
    • Bessere Erkennung des korrekten Landes (und der entsprechenden Feiertage) im Predigtkalender. 
    • Im Seelsorge-Assistenten sollen deutsche Werke als Lesetipps angezeigt werden.
    • Das deutsche Bibelstellen-Handling ist natürlich auch auf der Liste. Die Sache ist aber recht komplex und wurde daher an ein anderes, spezialisiertes Entwicklerteam weitergegeben. 

    Senior Manager, New Languages

  • Andreas Roemer
    Andreas Roemer Member Posts: 1,156 ✭✭✭

    Beim Vergeben von Tags in der Bibliothek werden auf Windows nicht mehr die ausgewählten Bücher abgewählt. 

    Daaaaaanke! Nach 2 Stunden Bibliotheksarbeit kann ich nur sagen: Perfekt. Das spart Zeit und Nerven ohne Ende. [Y]

    ---
    Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]

  • Stephan Thelen
    Stephan Thelen Member Posts: 644 ✭✭✭

    Zwei Fragen von mir zum Predigteditor:

    1. Wo finde ich eine Info, welche Tastaturkürzel es gibt?
    2. Wie komme ich an die Formatierungsoption "Aktion", die in der Hilfe angesprochen wird?

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Wo finde ich eine Info, welche Tastaturkürzel es gibt?

    Die scheinen tatsächlich noch nicht in der Hilfe zu sein. Aber sie werden beim Überfahren eines Buttons mit dem Mauszeiger angezeigt. Ich habe mir sagen lassen, dass es dieselben Tastaturkürzel sind, die in Google Docs benutzt werden. Wir haben die auch in der deutschen Fassung beibehalten. 


    Wie komme ich an die Formatierungsoption "Aktion", die in der Hilfe angesprochen wird?

    Das ist veraltet und geht auf eine missverständliche englische Bezeichnung zurück, die ich zunächst falsch verstanden und übersetzt hatte. Es handelt sich hier um Notizen, die man in der Predigt für den eigenen Gebrauch anbringen kann. Das schöne ist, dass die beim Veröffentlichen nicht exportiert werden. Auf Englisch heißt das "Prompt" und ich dachte zuerst, damit ist gemeint, dass man damit Abschnitte markieren kann, in denen man die Zuhörer zu einer Aktion oder Reaktion auffordert. Die passendere Übersetzung ist nun "Randnotiz":

    EDIT: Hatte etwas falsch in Erinnerung und nun Erklärung und 2. Screenshot korrigiert.

    Senior Manager, New Languages

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Problem: 

    Die Bibelstellen im Predigteditor richten sich nach einer englischen Bibel, nicht der Standardbibel. Behoben in Logos 9.7 (Beta 1 am 13.7.2021)

    (Verzeichnet in den deutschen Release Notes.)

    Wie wechsle ich auf den Beta-Kanal? 

    1. Stelle in den Programm-Einstellungen die Sprache auf Englisch und starte Logos neu. (Der Befehl funktioniert aber leider nur auf Englisch.) 

    2. Gibt im Befehlsfeld ein: Set update channel to beta

    3. Stelle die Sprache wieder auf Deutsch. 

    Der Befehl gilt immer nur für eine bestimmte Installation, man kann auf einem anderen Computer oder nach Neuinstallation also weiter Stable verwenden. Rückgängig machen kann man das auf dieselbe Weise: Set update channel to stable. Da die Beta-Version neuer ist, werden dabei allerdings keine Updates installiert, es gibt also kein automatisches Downgrade. In Effekt tritt die Änderung erst, wenn die nächste neuere stabile Version herauskommt. Um den Wechsel sofort rückgängig zu machen, hilft nur eine Neuinstallation. 

    Senior Manager, New Languages

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Updates! 

    1. Hilfekarten

    Seit gestern gibt es in Logos auf Deutsch Hilfekarten! Die erscheinen beim ersten Öffnen vieler Fenster und enthalten Links zu Hilfe-Artikeln. 

     

    Wir haben sie aufgrund der Technik leider nicht vorab intern testen können und freuen uns über euer Feedback. Erste Änderung: "Diese nicht anzeigen" wurde geändert zu "Keine Hilfekarten zeigen". 

    Logos zeigt diese Karten allerdings nur Neulingen. Wer sie als alter Hase ausprobieren möchte, kann die Einstellung nun in den Programm-Einstellungen zurücksetzen: 

    Erscheint diese Option nicht, hat Logos die entsprechende Änderung noch nicht übernommen. Ein Neustart könnte helfen.

     

    2. Neue Perikopendatensätze für viele deutsche Bibeln!

    Ebenfalls seit gestern enthält Logos Perikopendatensätze für einen Großteil der deutschen Bibeln. Das heißt, die Zwischenüberschriften lassen sich jetzt in Werkzeugen wie der Perikopenanalyse oder dem Bibelbrowser (Links öffnen Funktion) als Perikopen anzeigen und analysieren. Vorher waren nur sehr wenige Bibeln abgedeckt, etwa die Luther 1984 und Gute Nachricht. Jetzt verfügen fast alle deutschen Bibeln mit Zwischenüberschriften über so einen Datensatz. Für die Gute Nachricht 1997 haben wir Probleme im Perikopendatensatz behoben.

    Ausnahmen: 

    • Einheitsübersetzung 2017 und Menge-Bibel - bei beiden ist die Struktur eine Mischung aus Gliederung und Zwischenüberschriften war für den Moment zu komplex. 
    • LXX.D und alte Einheitsübersetzung (in neuer Rechtschreibung), die in Zukunft Perikopendatensätze erhalten sollen. 

    Der Perikopen-Datensatz ist für jeden verfügbar, der die Bibel besitzt. 

    Zu beachten beim Bibelbrowser: Der Bibelbrowser unterstützt nur Bibeln mit einem Interlineardatensatz. Weil die EÜ 2017 fehlt, sind das also nur Luther 1984, 2017, Schlachter 2000 und Elberfelder 2006 (bisher nur NT). 

    An dieser Stelle möchte ich noch auf den Logos-eigenen Perikopendatensatz aufmerksam machen, der in der Perikopenanalyse ebenfalls verfügbar ist. Dazu kommt das Faktenbuch. Dieser Datensatz ist erstmals mit Logos 9 ausgeliefert worden. 

    3. Ressourcen-Updates

    Die Neues Leben Bibel kommt nach meinen Informationen noch im August. Ein Perikopendatensatz wird gleich mitgeliefert. Verzögerungen sind aber immer möglich. 

    Die Grammatik des Biblischen Hebräisch (Lettinga/Siebenthal) und die Chronologische Evangeliensynopse erwarte ich im September, vielleicht schon früher. 

    Der letzte Band des NT für heute: Jak, Pet, 1-3 Joh, Jud, kommt wohl im Oktober.

    Weitere in Logos 9 noch fehlende Bücher sind inzwischen größtenteils in Produktion. 

    Für die Elberfelder 2006 ist eine vollständige Neuausgabe mit allen Inhalten in Arbeit, die vorher fehlten. Auslieferung im Herbst. 

    4. Content-Updates

    Der Interlineardatensatz zum AT der Elberfelder 2006 ist jetzt fertig zurückgekommen und wird für die Auslieferung vorbereitet. Kommt es nicht zu Verzögerungen, kommt er noch im Sommer. 

    Unsere neue Datenspezialistin arbeitet schon seit längerem an der Fertigstellung des Faktenbuch-Taggings für die RGG. Leider hatten und haben wir weiterhin massive Probleme mit der internen Software, die dafür verwendet wird. Wir sind wahrscheinlich irgendwo bei 98-99% der Arbeit. 

    Das Faktenbuchtagging zum Lexikon zur Bibel hat sie komplett neu vorgenommen, die Arbeit jetzt aber erstmal zugunsten von RGG pausiert. 

    Wir bereiten uns auf die Auslieferung der ersten Übersetzungen der "Alle X"-Datensätze vor. Zuerst kommen Alle Altäre, dann einige weitere. 

    Senior Manager, New Languages

  • The Mangolorian
    The Mangolorian Member Posts: 570 ✭✭✭

    Updates! 

    Wann werden die Updates ausgeliefert? Mein Logos empfängt noch nichts neues... Oder muss ich das irgendwie manuell auslösen? 

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Das sind Server-Updates, die sofort aktiv sein sollten. Logos muss die Infos nur bekommen und braucht dazu Internet. Ggfs. ist ein Neustart nötig. Auf einem meiner Konten hat es einen Tag gebraucht, bis ich die Hilfekarten sehen konnte. 

    Senior Manager, New Languages

  • The Mangolorian
    The Mangolorian Member Posts: 570 ✭✭✭

    die sofort aktiv sein sollten

    Bei "Update now" kommt bei mir "keine Aktualisierung verfügbar".

    Kann mich aber nicht erinnern in den letzten Tagen ein größeres Update erhalten zu haben...

  • Stephan Thelen
    Stephan Thelen Member Posts: 644 ✭✭✭

    Die Perikopenanalyse leidet bei hell grau auf bunt im Dark-Modus leider sehr...

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Raphael said:

    Bei "Update now" kommt bei mir "keine Aktualisierung verfügbar".

    Es ist ein serverseitiges Update. Dafür reicht eine erfolgreiche Verbindung mit dem Server. Inzwischen ist Logos 9.7 erschienen, da sollte es aber ohnehin ein Update geben. 

    Die Perikopenanalyse leidet bei hell grau auf bunt im Dark-Modus leider sehr...

    Danke, ist notiert.

    Senior Manager, New Languages

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Heute/morgen werden per Update endlich die ersten "Alle X in der Bibel"-Datensätze auf Deutsch ausgeliefert, nachdem die englische Version schon vor einigen Monaten kam. Nach meinen Informationen kommen zunächst folgende: 

    • Alle Altäre
    • Alle Segnungen
    • Alle Bünde
    • Alle Fastenzeiten
    • Alle Messianischen Prophetien
    • Alle Liede
    • Alle Eide

    Die anderen sind größtenteils fertig übersetzt und werden bald kommen. 

    Wir arbeiten weiterhin mit Hochdruck daran, RGG ins Faktenbuch zu bringen. Wir sind gerade an der letzten Sichtungsrunde, die aber noch einige Wochen brauchen wird. 

    Senior Manager, New Languages

  • Andreas Roemer
    Andreas Roemer Member Posts: 1,156 ✭✭✭

    Die anderen sind größtenteils fertig übersetzt und werden bald kommen. 

    Wow, was für ein Schaff. Danke.[Y]

    Geht man dann auch an die Beschreibungen in der Bibliothek? Mir ist es ja egal, ob die in englischer Sprache sind, aber die Beispiele funktionieren halt nicht immer in der Deutschen Umstellung.

    So etwas:
    {Label Battle WHERE Belligerent ~ <Person Israelites (the Conquest)>}
    geht in der Deutschen Programmeinstellung nicht. Spätestens beim Eroberer steige ich aus und müsste viele Minuten zubringen, dies syntaktisch korrekt auf die Reise zu bringen. Aktuell habe ich es nicht hinbekommen und das ärgert mich. 
    Mit ein Grund, warum ich mehr Zeit in der englischen Programmeinstellung, als in der Deutschen zubringe. 

    ---
    Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]

  • ilian
    ilian Member Posts: 3,011 ✭✭✭

    So etwas:
    {Label Battle WHERE Belligerent ~ <Person Israelites (the Conquest)>}
    geht in der Deutschen Programmeinstellung nicht.

    In der deutschen Oberfläche, sollte man am Besten den deutschen Begriff eingeben und dann kommen entsprechende Vorschläge, wie z.B. "<Gruppe Israeliten (Landnahme)>" usw.

    EDIT:

    Aber es wäre natürlich viel besser, wenn Logos beide Sprachen (abgesehen von der Spracheinstellung) "verstehen" würde...

  • Andreas Roemer
    Andreas Roemer Member Posts: 1,156 ✭✭✭

    ilian said:

    n der deutschen Oberfläche, sollte man am Besten den deutschen Begriff eingeben und dann kommen entsprechende Vorschläge, wie z.B. "<Gruppe Israeliten (Landnahme)>" usw.

    [Y] Davon sprach ich. "Landnahme", da wäre ich jetzt ad hoc als terminus technicus nicht drauf gekommen. 
    Als gut erzogener Nutzer, schaue ich in die Doku, sehe das "englische" Beispiel und versuchte das auf Deutsch hinzubekommen.

    Genial wäre es, wenn beides gehen würde. [;)]

    ---
    Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Geht man dann auch an die Beschreibungen in der Bibliothek? Mir ist es ja egal, ob die in englischer Sprache sind, aber die Beispiele funktionieren halt nicht immer in der Deutschen Umstellung.

    Das liegt daran, dass du "Alle Schlachten" ausprobiert hast - den gibt es bisher noch nicht auf Deutsch. Gib mal "Alle" in die Bibliothek ein, dann siehst du die deutschen. 

    ilian said:

    Aber es wäre natürlich viel besser, wenn Logos beide Sprachen (abgesehen von der Spracheinstellung) "verstehen" würde...

    Das steht auf meiner Wunschliste. Vorher haben wir ein paar drückendere Probleme zu lösen, aber zweisprachige Suchen oder zumindest die vollständige Erkennung englischer Suchbefehle ist eindeutig eine Hürde für viele Kunden. 

    Senior Manager, New Languages

  • Andreas Roemer
    Andreas Roemer Member Posts: 1,156 ✭✭✭

    Das liegt daran, dass du "Alle Schlachten" ausprobiert hast - den gibt es bisher noch nicht auf Deutsch. Gib mal "Alle" in die Bibliothek ein, dann siehst du die deutschen. 

    Sorry, da habe ich mich nicht gut ausgedrückt. Auf Deutsch geben bedeutet leider nicht, dass die Informationen auch auf Deutsch sind. Da sitzt der casus knacksus. Dort sind die Beispiele weiter auf Englisch und die funktionieren dann halt nicht. Also Deutsche Umsetzung - Englische Beschreibung = unglückliche Umsetzung. Ich orientiere mich seit geraumer Zeit an den Beschreibungen zu den einzelnen Datasets und mit Autorenangabe, vielen weiteren Informationen versehen, kann man sehen, dass sich hier die Autoren recht viel Mühe gegeben haben und darauf völlig zurecht Stolz sind. Aber, wenn die Beschreibung mit den Beispielen nicht zur eingestellten Sprache passt, dann stimmt es halt nicht. Und das ist schade, sehr schade.

    ---
    Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Auf Deutsch geben bedeutet leider nicht, dass die Informationen auch auf Deutsch sind.

    Das müssten sie aber eigentlich sein, deshalb bin ich verwirrt. Wir haben alle Inhalte eingedeutscht, darunter auch alle Suchbespiele, und diese auch getestet. Kannst du mir ein Beispiel nennen, wo einer der oben genannten Datensätze in der Suche oder in der Ressource (die man in der Bibliothek aufrufen kann) englische Inhalte oder Beispiele enthält? 

    Senior Manager, New Languages

  • Andreas Roemer
    Andreas Roemer Member Posts: 1,156 ✭✭✭

    Das müssten sie aber eigentlich sein,

    [Y]Und wie bereits geschrieben: Der DAU sitzt vor meinem Schirm. Ich hatte auf innerem selbigen nicht, dass es eine Englische und Eine Deutsche Version gibt, siehe Foto. Darüber bin ich gestolpert. Finde ich übrigens großartig. 
    Danke auch dafür.

    ---
    Das Gerücht ist nicht immer falsch; manchmal wählt es sogar den Sieger aus.[Tacitus]

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Ich hatte auf innerem selbigen nicht, dass es eine Englische und Eine Deutsche Version gibt, siehe Foto. Darüber bin ich gestolpert. Finde ich übrigens großartig. 

    Super, dass sich das geklärt hat! Für Mitleser: Die deutsche und englische Version in der Bibliothek hat nur, wer entsprechende Pakete in beiden Sprachen besitzt. 

    Senior Manager, New Languages

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Ab Logos 9.8 (jetzt in Beta) gibt es für Windows endlich eine deutsche Installationsroutine (aka Setup). Man kann sogar auf Wunsch eine andere Sprache auswählen. 

    Senior Manager, New Languages

  • Achim W.
    Achim W. Member Posts: 4 ✭✭

    Lieber Ben Misja

    Vielleicht bin ich im falschen Thread, aber ich kenne mich im Forum noch nicht aus. Ich habe jetzt auf Logos 9 updated. Mein Problem, das ich gestern - noch unter Logos 8 - bemerkt habe, besteht leider immer noch:

    Beispiel was ich meine: Fenster "Suche" - "Suche in Jeden Bibeltext in Genesis-Offenbarung in SLT nach" - Suchbegriff: "Diakone"

    Wenn ich in umfangreicheren Suchresultaten nach unten scrollen möchte, geht es schlicht nicht. Es ist kein Scrollbalken da, auf das Mausrad reagiert es nicht, die Markierfunktion geht nicht, mit der man vielleicht "nach unten ziehen" könnte. Wenn ich die Suche via die unterstrichenen Variantenvorgaben auf einige Bücher der Bibel beschränken möchte, wird das schnöd ignoriert (ebenso wie die Wahl einer anderen Bibel). Ich weiß mir nicht zu helfen!

    Danke für gute Tipps!

    J. Witzig

    Achim W.

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,253

    Achim W. said:

    Beispiel was ich meine: Fenster "Suche" - "Suche in Jeden Bibeltext in Genesis-Offenbarung in SLT nach" - Suchbegriff: "Diakone"

    Schlechtes Beispiel, das hat nur 2 Treffer in Schlachter (beide in 1 Tim 3).

    Achim W. said:

    Es ist kein Scrollbalken da, auf das Mausrad reagiert es nicht

    Bei mir schon, beides: Scrollbalken und Mausrad funktioniert. Nutzt du einen Mac?

    Have joy in the Lord! Smile

  • Achim W.
    Achim W. Member Posts: 4 ✭✭

    Danke für die rasche Antwort!

    Seltsam bezüglich Treffer: Bei mir findet es mit "unscharfe Suche" 53 Treffer (was sonst mit "Diakon" konnotiert ist, nämlich Qualifikation der Diakone und viele Stellen, dei mit namentlich genannten Diakonen wie Phiolippus und Stephanus zu tun haben) und 3 Treffer unter "Verse", nämlich zu den beiden Timotheus-Stellen auch Phil 1,1.

    Noch seltsamer: Jetzt ist das Suchfenster in zwei separate Bereiche ("unscharfe Suche" oben / "Verse" unten) aufgeteilt, welche beide unabhängig voneinander scrollbar sind. Das Fenster präsentierte sich gestern und heute komplett anders. Momentan ist das Problem für mich auf nicht nachvollziehbare Weise gelöst. OK, gut so.

    Achim W.

  • Achim W.
    Achim W. Member Posts: 4 ✭✭
  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Die unscharfe Suche funktioniert auf Deutsch leider noch nicht richtig. Arbeite lieber mit den Ergebnissen im Abschnitt darunter. Die Verbesserung der Funktionalität der unscharfen Suche steht recht weit oben auf unserer Prioritätenliste. 

    Senior Manager, New Languages

  • Achim W.
    Achim W. Member Posts: 4 ✭✭

    Hmmm... die Treffer der unscharfen Suche finde ich gar nicht so schlecht (solange das Scrollen funktioniert), aber bezüglich Sortierung hätte ich Wünsche: nach Relevanz (d.h. Übereinstimmung mit dem/den Suchbegriffe(n)) oder nach Bibelbüchern - und ev. eine Option zum Weglassen eng beieinander liegender Verse.

    Achim W.

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Update: 

    • Geplant für den 28.9. ist die Veröffentlichung des fehlenden ATs des Interlineardatensatzes zur Elberfelder Bibel.
    • Ebenfalls Ende September erwarten wir: 
      • Grammatik des biblischen Hebräisch
      • Neues Leben Bibel
    • Wir testen zudem derzeit weitere aktualisierte Interactives sowie die Chronologische Evangeliensynopse.  

    Mit Logos 9.9 kommen die ersten Verbesserungen in der Bibelstellenerkennung, insbesondere, was nummerierte Bücher mit einem Punkt hinter der Zahl angeht (z.B. 2. Kor). Leider sind noch nicht alle Probleme gelöst und es werden nach wie vor nicht alle Abkürzungen überall verarbeitet. 

    Senior Manager, New Languages

  • ilian
    ilian Member Posts: 3,011 ✭✭✭

    Mit Logos 9.9 kommen die ersten Verbesserungen in der Bibelstellenerkennung, insbesondere, was nummerierte Bücher mit einem Punkt hinter der Zahl angeht (z.B. 2. Kor). Leider sind noch nicht alle Probleme gelöst und es werden nach wie vor nicht alle Abkürzungen überall verarbeitet. 

    Das sind gute Neuigkeiten. Leider nocht nicht in Logos 9.8, aber immerhin bei der übernächsten Version! Wird z.B. Hebr erkannt werden und die Meisten von der Liste hier? Auch in persönlichen Logos-Büchern?

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Hebr wird in 9.9 auch erkannt. Allgemein ist in die letzte Revision (die jetzt auch schon länger her ist, aber technisch noch nicht vollständig unterstützt wird) eine sehr umfassende Zahl von Bibelstellenabkürzungen eingeflossen. Dazu habe ich IIRC 4 verschiedene umfassende Listen mit deutschen, englischen und lateinischen Abkürzungen konsultiert und auch Septuaginta-Namen mit einbezogen.   

    Das Problem, das wir haben, ist, dass diese Abkürzungen bisher nur zum Teil erkannt werden.  

    a) Ein großes Problem ist nach meinem Stand nach wie vor, dass z.B. bei der Eingabe in einer Bibel mehr Stellen erkannt werden als in Notizen und persönlichen Büchern. Zum Beispiel wird "Esther" in einem Bibelfenster erkannt, aber nicht in einer Notiz (und ich vermute, ebenso in einem persönlichen Buch oder einer Predigt). Ebenso einige englische Bibelbuchnamen. 

    b) Etliche Varianten mit Punkten funktionieren nicht. Weil Punkte in der einzigartigen deutschen Bibelstellensyntax an mehreren Stellen vorkommen können, ist es unheimlich schwer, eine Eingabe wie "1. Sam. 1,1.4" korrekt zu interpretieren. Wir haben jetzt grundsätzliche Unterstützung für Eingaben wie "1. Sam 1,1.4", aber nicht für Abkürzungen, die mit einem Punkt enden, wie "Gal. 3". Dieses Problem wird euch Nutzer aber wohl nur in persönlichen Büchern und kopierten Texten z.B. in einer Notiz betreffen. 

    EDIT: Es ist sehr ironisch, dass "Gal. 3" im Forum von Reftagger erkannt wird. Bevor jemand fragt: Das liegt daran, dass in der englischen Bibelverssyntax Punkte an viel weniger Stellen vorkommen. Punkte bei numerischen Buchnamen wie "1. Sam" sind ungewöhnlich; stattdessen schreibt man "1 Sam". Und der Punkt dient auch nicht zur Abgrenzung von einzelnen Versen in einem Kapitel wie "1. Sam 1,1.4", dazu wird das Komma verwendet: 1 Sam 1:1,4". Das englische System ist in dieser Hinsicht viel leichter zu interpretieren als as deutsche - was erklärt, warum die Punkt-Eingaben auf Deutsch bisher nicht unterstützt waren. Dazu war extra Arbeit nötig. 

    Senior Manager, New Languages

  • NB.Mick
    NB.Mick MVP Posts: 16,253

    Wir haben jetzt grundsätzliche Unterstützung für Eingaben wie "1. Sam 1,1.4", aber nicht für Abkürzungen, die mit einem Punkt enden, wie "Gal. 3". Dieses Problem wird euch Nutzer aber wohl nur in persönlichen Büchern und kopierten Texten z.B. in einer Notiz betreffen. 

    Da aber ziemlich oft... Aus meiner Wahrnehmung ist eine Angabe Buch Kap, Vers.Vers erstens ziemlich selten, und zweitens kann ich sie an vielen Stellen ohnehin nur als Vers-Vers auflösen (etwa wenn dynamischer Text verwendet wird); es kommt aber unglaublich oft vor, dass die Bibelbücher abgekürzt mit Punkt dahinter verwendet werden. Wenn der Abkürzungspunkt funktioniert, und dafür der Verstrenner-Punkt auf der Strecke bleibt, hilft das mir persönlich viel mehr als anders herum. Naja, mal schauen wie es in der 9.9 Beta tatsächlich funktioniert.  

    Have joy in the Lord! Smile

  • Michael Schierl
    Michael Schierl Member, MVP Posts: 115

    Mit Logos 9.9 kommen die ersten Verbesserungen in der Bibelstellenerkennung, insbesondere, was nummerierte Bücher mit einem Punkt hinter der Zahl angeht (z.B. 2. Kor). Leider sind noch nicht alle Probleme gelöst und es werden nach wie vor nicht alle Abkürzungen überall verarbeitet. 

    Funktioniert dann die Referenz auf "Psalm 15,1" auch endlich wieder? Je nach Datentyp wurde die Referenz auf diesen Vers stattdessen als Referenz auf das Buch Ps151 (also Additional Psalm auf Englisch) erkannt... Ich weiß dass ich Psalm 015,1 schreiben kann, aber das ist mühselig.

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Senior Manager, New Languages

  • Benjamin
    Benjamin Member Posts: 14 ✭✭

    Geplant für den 28.9. ist die Veröffentlichung des fehlenden ATs des Interlineardatensatzes zur Elberfelder Bibel.

    Ich bin gespannt, ob das AT reinterlinear für ELB heute rauskommt?

    Außerdem wüsste ich gerne, ob die geplanten Fußnoten und Parallelstellen für ELB dann auch über die Interlinearversion aufrufbar sind?

    Vielen Dank und liebe Grüße

    Ben

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Gerade ist Logos 9.8 erschienen! 

    Ab Logos 9.8 gibt es für Windows endlich eine deutsche Installationsroutine (aka Setup). Man kann sogar auf Wunsch eine andere Sprache auswählen. 

    Englische Release Notes

    Senior Manager, New Languages

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Benjamin said:

    Ich bin gespannt, ob das AT reinterlinear für ELB heute rauskommt?

    Noch sind die Updates nicht abgeschlossen, aber wenn keine unvorhergesehenen Fehler auftreten, solltet ihr bei den Logos-Updates sehr bald eine Nachricht zu neuen Versionen der Elberfelder 2006 und des AT-Datensatzes erhalten. 

    Benjamin said:

    Außerdem wüsste ich gerne, ob die geplanten Fußnoten und Parallelstellen für ELB dann auch über die Interlinearversion aufrufbar sind?

    Die Elberfelder Bibel wird derzeit komplett neu produziert. Die neue Version wird die alte Version ersetzen und die erwarteten Fußnoten, Parallelstellen und Anhänge mitbringen. Aufgrund des neuen Textstandes müssen wir dann auch den Interlineardatensatz noch einmal aktualisieren. Die Produktion soll in den nächsten Wochen abgeschlossen sein, aber weil wir erst den Interlineardatensatz aktualisieren müssen und derzeit noch die Aufgabe haben, den Datensatz vom NT auf die richtige Textgrundlage umzuziehen, kann ich noch kein Veröffentlichungsdatum nennen. Wir hatten das NT der Elberfelder 2006 aufgrund eines Missverständnisses zunächst mit dem Mehrheitstext verknüpft, das werden wir beheben. 

    Senior Manager, New Languages

  • Benjamin
    Benjamin Member Posts: 14 ✭✭

    Lieber Benjamin,

    wirklich toll wie schnell und fundiert man hier Antworten bekommt. Riesen Dankeschön!

    Gottes Segen bei aller Arbeit,

    Ben

  • Manuel R.
    Manuel R. Member Posts: 368 ✭✭✭

    Noch sind die Updates nicht abgeschlossen, aber wenn keine unvorhergesehenen Fehler auftreten, solltet ihr bei den Logos-Updates sehr bald eine Nachricht zu neuen Versionen der Elberfelder 2006 und des AT-Datensatzes erhalten. 

    [...]

    Die Elberfelder Bibel wird derzeit komplett neu produziert. Die neue Version wird die alte Version ersetzen und die erwarteten Fußnoten, Parallelstellen und Anhänge mitbringen. Aufgrund des neuen Textstandes müssen wir dann auch den Interlineardatensatz noch einmal aktualisieren. Die Produktion soll in den nächsten Wochen abgeschlossen sein

    Ich habe gerade ein Update für die Elberfelder 2006 sowie die Interlinear-Datensätze AT und NT bekommen, das war aber wahrscheinlich noch nicht die finale Version?

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Richtig, das ist jetzt erstmal nur der Interlineardatensatz zum AT. Dessen Fertigstellung hat einzelne Tippfehler ans Licht gebracht. 

    Senior Manager, New Languages

  • Unsichtbar
    Unsichtbar Member Posts: 109 ✭✭

    Ich wollte nur noch mal kurz erwähnt haben (und mich ein wenig darüber auslassen...), dass in der Mac-Version immer noch ein Fehler vorhanden ist...

    Beim erstmaligen Laden eines Layouts werden bestimmte Panels (bspw. Bibelassistent) nicht mit dem korrekten Zoom/mit dem korrekten Scaling gerendert (und das Notizenpanel merkt sich einfach nicht, dass ich die Liste der Notizen so schmal wie möglich möchte... muss ich auch jedes Mal noch mal nacharbeiten *g*). Abhilfe ist ein kurzer Zoom in und Zoom out - aber "schön" ist das nicht.

    Passiert offensichtlich nur bei skalierten Auflösungen, was beim Mac aber oft genutzt wird (so wird bspw. aus einem externen 4k-Monitor ein *nuschel*-Monitor mit einer höheren Pixeldichte, was wesentlich lesbareren Text bedeutet).

    Warum ich das hier schreibe? Weil es überall ignoriert wird, ich habe mit dem englischen Support auch schon Kontakt gehabt (im englischen Teil des Forums, einschließlich Beta...), man hat es wohlwollend zur Kenntnis genommen vor vielen Wochen und seitdem ist nüx passiert...

    Ist jetzt kein Weltuntergang, ich weiß, aber es nervt, dass solche Fehlerchen einfach ignoriert werden... auch wenn man es bei bei Feedback oder Uservoice eintütet (nun ja, da wird eh alles, was ich nützlich finde, wie endlich mal farbig unterscheidbare custom highlights, ignoriert, ich bin scheinbar ein echter Exot mit total abgedrehten Sondernwünschen...).

    Nix für Ungut, klingt motziger, als ich empfinde, man gewöhnt sich an alles.

  • Simon Rühl (Logos)
    Simon Rühl (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 406

    Mirko said:

    Warum ich das hier schreibe? Weil es überall ignoriert wird, ich habe mit dem englischen Support auch schon Kontakt gehabt (im englischen Teil des Forums, einschließlich Beta...), man hat es wohlwollend zur Kenntnis genommen vor vielen Wochen und seitdem ist nüx passiert...

    Danke für deine Geduld. Natürlich müssen wir Prioritäten setzen, aber ignoriert werden die Fehler nicht. Vielleicht magst du es auch an unseren Support (deutsch@faithlife.com) schicken, inklusive Log-Files? Ich frage dann nochmal nach.

  • MR
    MR Member Posts: 112 ✭✭

    Gibt es eigentlich einen Termin für die Auslieferung von Lindemann-Paulsens Apostolische Väter? Ich erinnere mich in Bens Liste zum Release von L9 letztes Jahr, dass es im Frühjahr 2021 kommen sollte. Gibt es da was Neues zu hören? 

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    MR said:

    Gibt es eigentlich einen Termin für die Auslieferung von Lindemann-Paulsens Apostolische Väter? Ich erinnere mich in Bens Liste zum Release von L9 letztes Jahr, dass es im Frühjahr 2021 kommen sollte. Gibt es da was Neues zu hören? 

    Ja, einige der letzten Logos-9-Bände wurden komplexer und damit unberechenbarer, sodass ich mich mit Prognosen zurückgehalten habe, die dann evtl. doch wieder nicht stimmen würden. 

    Dieser Band ist schon länger in Produktion. Eine vorsichtige Prognose wäre, dass er im Januar kommt, wenn es keine Verzögerungen gibt. 

    Senior Manager, New Languages

  • ilian
    ilian Member Posts: 3,011 ✭✭✭

    Unsere neue Datenspezialistin arbeitet schon seit längerem an der Fertigstellung des Faktenbuch-Taggings für die RGG. Leider hatten und haben wir weiterhin massive Probleme mit der internen Software, die dafür verwendet wird. Wir sind wahrscheinlich irgendwo bei 98-99% der Arbeit

    Wie ist eigentlich der Stand bei RGG im Faktenbuch?

    Im Google-Docs steht bzgl. Tagging: Oktober 2021 (und am Anfang dieses Treads ist der Stand vom Anfang des Jahres). Die Daten dort sind also veraltet.

    Wenn es sich noch lange hinziehen sollte, könnte man das bereits fertige Tagging als Update bringen (Im August war ja die Rede von ca. 98-99% des Tagings) oder kann man in diesem Jahr mit der Endversion rechnen?

    EDIT:

    Übrigens, die Produktbeschreibung könnte man auch updaten:

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Gute Frage! Die Produktseite aktualisieren wir. Ich habe in letzter Zeit keine Updates dazu gegeben, weil es nicht mehr vorhersagbar ist. Wir hatten so viele technische Probleme, dass ich mich dazu zurückhalten möchte. Unsere Arbeit an den RGG-Daten ist seit einem guten Monat abgeschlossen, aber es gibt Probleme bei der Integration in die LCV-Datenbank (die Lexikonverknüpfungen im Faktenbuch katalogisiert und für einen großen Teil der Faktenbuch-Stichwörter verantwortlich ist). Es ist noch nicht abzuschätzen, wie umfassend die sind oder wann es eine Lösung gibt. 

    Die RGG hat mit 15.600 Artikeln ein Vielfaches des Umfangs anderer Lexika, die bisher integriert wurden - am nächsten kommt meines Wissens die ebenfalls für Logos 9 erstellte Catholic Encyclopedia mit etwa 10.000, andere Bibellexika haben 1000-5000 Einträge. Dazu kommt, dass dazu vermutlich eine hohe dreistellige oder vierstellige Zahl von Faktenbucheinträgen neu angelegt werden musste. Diese Größenordnung wird an jeder Stelle für unsere internen Tools und Systeme zur Belastungsprobe. Als ich im Juli und August 2020 alles daran gesetzt habe, die Daten möglichst bis Oktober 2020 bereitzuhaben, hätte ich mir noch nicht vorstellen können, wie viele Komplikationen sich dabei ergeben würden. 

    Um ein paar positive Nachrichten dranzuhängen: Wir haben inzwischen auch die Faktenbuchverknüpfungen im Lexikon zur Bibel komplett durchgesehen und auch das Neue Theologische Wörterbuch Faktenbuch-fertig gemacht. Es wird nicht mehr allzu lange dauern, bis das bei euch ankommt. Es fehlt dann nur noch Herders neues Bibellexikon. 

    Senior Manager, New Languages

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Am 23.11. sind erschienen: 

    • Biblische Beziehungsdiagramme (engl. "Biblical People Diagrams") in einer ersten deutschen Version. Aufgrund eines kleinen Fehlers bisher noch ohne Cover - das kommt demnächst. 
    • Ein Faktenbuch-Update, das nun das Neue Theologische Wörterbuch als Quelle von Lexikonartikeln mitberücksichtigt. (RGG und LzB werden nicht mehr lange auf sich warten lassen.)

    Die Datensatzreihe "Alle X der Bibel" hat in den letzten Monaten große Fortschritte gemacht; die Auslieferung habt ihr vielleicht mitbekommen. Es sind nun alle auf Deutsch erschienen außer "Alle Bekehrungen der Bibel", was in nicht zu ferner Zukunft passieren sollte. 

    In der aktuellen Logos 9.10 Beta gibt es zudem deutsche Datumsangaben. Warum ging das nicht früher? Weil die Lokalisierung recht komplex war. Es geht dabei ja nicht nur um Daten, sondern auch um Näherungswerte ("ca. Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr.") und Ähnliches. 

    Testen könnt ihr das z.B.: 

    • In der Zeitleiste (Menü Werkzeuge)
    • Im Faktenbuch: Gebt mal einen Monatstag ein
    • Im Faktenbuch z.B. im Zusammenhang mit Lebensdaten oder Ereignissen
    • In einzelnen Ressourcen, die mit Daten getaggt sind - bspw. Strack-Billerbeck. Dort seht ihr an entsprechenden Stellen Fähnchen mit einem Tooltip. 

    Was ist für die nahe Zukunft in Arbeit? 

    • Chronologische Evangeliensynopse kommt im Dezember.
    • Wir übersetzen gerade Datentypen zu den Apostolischen Vätern und NT-Pseudepigraphen, Auslieferung Anfang 2022. Diese Datentypen sorgen dafür, dass Stellenangaben in den entsprechenden Werken (sowie im Assistentenabschnitt "Antike Literatur") auf Deutsch angezeigt werden. 
    • Ein anstehendes Update des Perikopendatensatzes wird nun auch übergeordnete Abschnitte in deutscher Sprache liefern. Diese wurden im 2. Quartal versehentlich zunächst auf Englisch ausgeliefert und waren seitdem (etwa im Faktenbuch) nur auf Englisch zu sehen. 
    • Ein kleines Update des Interactives "Das Alte Testament im Neuen" - vermutlich noch im Dezember. 
    • Wir haben Verbesserungen am Zeitleisten-Datensatz vorgenommen
    • Elberfelder 2006: Die neuste Ausgabe (die wir fertig produziert haben!) beruht auf einem neueren Textstand, sodass wir den Interineardatensatz aktualisieren müssen, bevor wir das Update veröffentlichen können. Das Update wird zugleich das Problem im NT beheben, wo der deutsche Text bisher mit dem TR und nicht SBLGNT verknüpft ist. Wir testen außerdem derzeit noch, ob beim Update der Ressource Textmarker verloren gehen. (Sollte das der Fall sein, wird es etwas komplizierter, denn das wollen wir nach Möglichkeit verhindern.)

    Weitere aktuelle Projekte, für die ich noch keinen Zeitplan veröffentlichen kann: 

    • Übersetzung von "Stilfiguren mit übertragener Bedeutung" (Figurative Language) plus Glossar
    • Übersetzung der "Textsorten" (Literary Typing)
    • Übersetzung der Datensätze "Syntaktische Funktion" (Syntactic Force) und "Lexham-Satzgliederdatensatz" (Lexham Clauses Dataset) samt Glossar und Dokumentation
    • Weitere Updates von Interactives.

    Senior Manager, New Languages

  • Benjamin
    Benjamin Member Posts: 14 ✭✭

    Liebes Logos-Team,

    vielen vielen Dank für die laufende Arbeit an der Elberfelder reinterlinear.

    Viele Grüße

    Benjamin

  • Ben Misja (Logos)
    Ben Misja (Logos) Member, Community Manager, Logos Employee Posts: 2,189

    Bissl spät dran, aber es gibt Folgendes zu vermelden: 

    7.12.

    • Am 7.12. ist ein Update des Perikopendatensatzes erschienen und liefert nun auch übergeordnete Abschnitte in deutscher Sprache. Diese wurden im 2. Quartal versehentlich zunächst auf Englisch ausgeliefert und waren seitdem (etwa im Faktenbuch) nur auf Englisch zu sehen. Aufgrund eines Versehens sind derzeit noch immer einige englische Abschnittstitel dabei. Eine Korrektur soll am 20.12. geliefert werden. 
    • Die Chronologische Evangeliensynopse wurde ausgeliefert. Die Synopse ist ein Teil aller Logos-9-Pakete ab Logos 9 Gold. Link öffnet Ressource in Logos. Die Synopse wird im nächsten Schritt noch in das Interactive "Parallele Evangelienanzeige" eingebaut.  
    • Sämtliche deutschen "Alle X"-Datensätze (neu in Logos 9) sind jetzt ausgeliefert. Als letztes ist nun "Alle Bekehrungen der Bibel" erschienen. 

    Logos 9.10

    Mit Logos 9.10 für iOS wird in der ersten Januarwoche ein Bug behoben, der hier im Forum gemeldet wurde. Demnach hat die iPad-App dazu geführt, dass die Datenschutz-Einstellung "Feedback senden" fälschlicherweise als aktiviert angezeigt wurde, selbst wenn sie vorher deaktiviert worden war. 

    RGG: 

    Wir warten alle ungeduldig darauf, dass einige technische Probleme behoben werden, die uns an der Auslieferung hindern. Leider habe ich noch kein Datum. 

    Update Elberfelder 2006: 

    Nicht mehr lange!

    Senior Manager, New Languages