Logos 9 deutsche Release Notes & Baustellen
Comments
-
Gerade realisiert, dass die Leinwand im Einsteigerpaket (akademisch) anwählbar ist, aber zu einem Absturz führt. Ist das schon bekannt?
0 -
Ron Ahn said:
Gerade realisiert, dass die Leinwand im Einsteigerpaket (akademisch) anwählbar ist, aber zu einem Absturz führt. Ist das schon bekannt?
Scheint zumindest kein allgemeines Problem zu sein, sonst wüsste ich davon. Wärest du so freundlich und würdest uns mit folgender Anleitung Logs schicken an deutsch@faithlife.com? https://support.logos.com/hc/de/articles/360027869132-Fehlerberichte-Log-Dateien-erstellen-und-einschicken
Senior Manager, New Languages
0 -
Die Elberfelder 2006 samt aktualisiertem Interlineardatensatz kommt nach jetzigem Stand am Montagabend! Wir verschicken dazu nächste Woche noch eine offizielle Verlautbarung per E-Mail sowie auf unserem Blog.
Ebenfalls nächste Woche wird der Kantillationsdatensatz auf Deutsch kommen; das dazugehörige Interactive ist in ebenso wie die Datensatzdokumentation in Vorbereitung.
Aktueller Plan für Logos 9.12 (Beta seit 8.2., offiziell am 15.3.):
1. Der sehr umfangreiche Datensatz Stilfiguren mit übertragener Bedeutung (engl. Figurative Language) kommt nach langer Übersetzungsarbeit endlich auf Deutsch, einschließlich Glossar.
2. Der Textsorten-Datensatz (eng. Literary Typing) erscheint. Das Glossar ist bereits am 18.1. herausgekommen.
3. Außerdem kommen Datentyp-Übersetzungen für eine größere Zahl von Textkorpora aus der Umwelt der Bibel: Apostolische Väter, Apokryphen des Neuen Testaments sowie Pseudepigraphen des Alten Testaments.
Was heißt das? In Ressourcen zu entsprechenden Texten kann man jetzt anhand der im deutschen Sprachraum üblichen Bezeichnungen und Buchnamen navigieren (d.h. Schwertner). Die Änderungen sollten sich außerdem z.B. im Assistenten-Abschnitt Antike Literatur auswirken.
Die Übersetzung erfolgt im Zusammenhang mit der anstehenden Auslieferung der folgenden Schriften:
- Die Apostolischen Väter: Griechisch-deutsche Parallelausgabe (Logos 9, Februar)
- Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung (Logos 9, Februar)
- Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit (JSHRZ) (ca. April 2022)
Auch Zur Umwelt des Alten Testaments steht kurz vor der Auslieferung. Damit fehlt von den Logos-9-Texten nur noch das Lektionar. Wir haben hierzu noch immer keine offiziellen Daten vorliegen, arbeiten nun aber an einem Plan B.
Hintergrundinfo: Das Lektionar haben wir sehr kurzfristig vor der Veröffentlichung von Logos 9 noch lizenzieren können und in die Pakete mit aufgenommen, weil es gerade im Zusammenhang mit dem neuen liturgischen Kalender einen großen Mehrwert darstellt. Damit sind wir ein Risiko eingegangen, weil wir nicht sofort Material zur Produktion bekommen haben. Das Lektionar wird als Kooperation mehrerer Verlage herausgegeben, sodass die Kommunikation etwas langwieriger ist als üblich.
Senior Manager, New Languages
0 -
Das klingt vielversprechend! Kann ich Punkt 3 so verstehen, dass (in dt. Werken) antike Texte als diese getaggt werden? (also bspw. der schon an anderer Stelle genannte Josephus in den TUNT)
0 -
hastaenuntius said:
Das klingt vielversprechend! Kann ich Punkt 3 so verstehen, dass (in dt. Werken) antike Texte als diese getaggt werden? (also bspw. der schon an anderer Stelle genannte Josephus in den TUNT)
Das passiert in jedem Fall schon! Andernfalls wäre die Lokalisierung schon deutlich früher nötig gewesen. Hier geht es nur um die Anzeige und Eingabe, aber nicht um die Funktionalität.
Senior Manager, New Languages
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
Die Elberfelder 2006 samt aktualisiertem Interlineardatensatz kommt nach jetzigem Stand am Montagabend! Wir verschicken dazu nächste Woche noch eine offizielle Verlautbarung per E-Mail sowie auf unserem Blog.
Update: Wir haben noch ein Problem mit der Elberfelder identifiziert und müssen das Update daher zurückhalten. Unverbindliche Schätzung für die Auslieferung: In zwei Wochen mit dem nächsten Update-Turnus.
Senior Manager, New Languages
0 -
Da freu ich mich doch heute drauf: https://deutsch.logos.com/elberfelder-bibel-2006-erhaelt-kostenloses-update/?fbclid=IwAR0qAuChIjzEXnL2Kjx0mp3EvQw_51m7JEmRxSYpWg76S5x8PSVfM5CAOFw
Die Elberfelder kommt....
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
Die Elberfelder 2006 samt aktualisiertem Interlineardatensatz kommt nach jetzigem Stand am Montagabend! Wir verschicken dazu nächste Woche noch eine offizielle Verlautbarung per E-Mail sowie auf unserem Blog.
Ist heute wie geplant erschienen.
Außerdem sind nach meinen Informationen ab heute deutsche Bekenntnistexte im Assistenten-Abschnitt "Bekenntnistexte" indexiert. Das heißt, man kann nun im Bibelstellen-Assistenten leicht sehen, welche Bibeltexte in einem Bekenntnistext herangezogen werden.
Senior Manager, New Languages
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
Um ein paar positive Nachrichten dranzuhängen: Wir haben inzwischen auch die Faktenbuchverknüpfungen im Lexikon zur Bibel komplett durchgesehen ... Es wird nicht mehr allzu lange dauern, bis das bei euch ankommt.
Kurze Frage, ist das Lexikon zur Bibel nun fertig?
0 -
Ich bin echt begeistert. Das Warten hat sich gelohnt! Seit vielen Jahren träume ich von genau dieser Bibel.
Die Fußnoten sind da, die Parallelstellen sind unaufdringlich eingebunden und per Klick erreichbar, das SBL bietet eine gute Textgrundlage das sehr gut zur Elberfelder passt.
Vielen Dank, Logos Team, dass ihr trotz der riesigen Mehrarbeit die Elberfelder Reinterlinar 2.0 ermöglicht habt. Da bleibt kein Wunsch offen!
Viele Grüße
Benjamin
PS: Lukas 13, da scheint das Kapitel nicht richtig formatiert zu sein in ELB Reint.:
0 -
Das freut uns zu hören!
Benjamin said:PS: Lukas 13, da scheint das Kapitel nicht richtig formatiert zu sein in ELB Reint.:
Stimmt, da fehlt die entsprechene Zwischenüberschrift. Wir geben das weiter...
Raphael said:Kurze Frage, ist das Lexikon zur Bibel nun fertig?
Unsere Arbeit im deutschen Team schon, aber zu unserem Frust hängt da gerade etwas an der Technik.
Senior Manager, New Languages
0 -
Möchte auch mal ein paar nette Worte verlieren [:)]
Der (korrigierte/neue/whatever) Interlinear-Datensatz der Elberfelder ist bei mir SOWAS von willkommen. Endlich muss ich nicht mehr (fast) jeden Anker manuell nacharbeiten... und kann auch vernünftig Teil-Verse markieren und alles wird in anderen Bibeln, die auch einen solchen Datensatz/Verknüpfungsinfos enthalten, sauber angezeigt...
Das mag für den einen oder anderen eher ein "Nebenschauplatz" sein, aber für mich ist DAS echt nen Killer-Feature [Y]
Den "Bekenntnistexte"-Abschnitt kannte ich noch gar nicht, sehr cool - auch wenn bei mir bisher nur englische Werke vorkommen, so mag das durchaus an meiner stark englischlastigen Bibliothek liegen (und stört mich auch nicht weiter).
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
Unsere Arbeit im deutschen Team schon, aber zu unserem Frust hängt da gerade etwas an der Technik.
Puh, und das im 4. Jahr nach der Veröffentlichung??
Wie geht das in Zukunft weiter? Gerade bei Werken die proportional noch grösser sind als das LzB, wie z.B. dass RGG?
0 -
Raphael said:Ben Misja (Faithlife) said:
Unsere Arbeit im deutschen Team schon, aber zu unserem Frust hängt da gerade etwas an der Technik.
Puh, und das im 4. Jahr nach der Veröffentlichung??
Wie geht das in Zukunft weiter? Gerade bei Werken die proportional noch grösser sind als das LzB, wie z.B. dass RGG?
Das ist eine provokant formulierte Frage, auf die ich aber gerne eingehe. Aber hoffentlich ist klar, dass ich nicht alle Fakten und Erwägungen offenlegen kann und dass ich auf vieles auch nur indirekten Einfluss habe. Wir reden über eine so große Menge an Daten, Logos-Ressourcen und menschlicher Arbeitszeit, dass die kleinsten relevanten Zeiteinheiten teilweise eher Monate und Quartale sind als Tage und Wochen. Logos-Ressourcen aus X Sprachen aufzubereiten und in der bestmöglichen Form in die Datensätze und Software einzubauen, erfordert mehr Aufwand, ineinander greifende Arbeitsschritte und auf einander aufbauende technische Lösungen, als von außen ersichtlich sein dürfte.
Wir optimieren unsere Prozesse natürlich stetig. Wir hatten ja bereits kurz nach Veröffentlichung Faktenbuch-Tagging zum LzB, aber das war damals nicht von Deutschen qualitätskontrolliert und enthielt daher Fehler. Wir haben erst im Herbst auf Anregung von dir und anderen aus dem Forum hin das Tagging komplett neu in Angriff genommen. Ich weiß also nicht, ob es hilfreich ist, vom "4. Jahr nach der Veröffentlichung" zu sprechen.
Aber du hast grundsätzlich recht und das ist ein prozesstechnisches Problem, für das wir schon seit längerem bessere Lösungen entwickeln. Wir haben den Prozess auf deutscher Seite gelöst, indem wir letztes Jahr eine Vollzeit-Stelle für Daten und Lokalisierung besetzt haben. Aber das Wachstum erfordert eben auch neue, bessere technische Lösungen. Prozesse, die noch vor einigen Jahren machbar waren, als es nur englische Ressourcen (und Daten) zu verarbeiten gab, funktionieren eben teils nur beschränkt, wenn du sie in 5-6 zusätzlichen Sprachen in derselben Qualität anbieten willst UND den Anspruch erhebst, dass möglichst jedes relevante Lexikon, auch ältere, in Handarbeit ins Faktenbuch eingebaut werden sollte. Wir arbeiten deshalb u.a. ständig an der Verbesserung unserer internen Software, die für solche Zwecke herangezogen wird.
Früher haben wir neue Faktenbuchkonzepte (die normalerweise aus neu indexierten Lexika stammen) nach der Erstellung einfach unbesehen veröffentlicht. Das Resultat waren tausende von Duplikaten und nicht wenige Einträge, die in mancher Hinsicht suboptimale Qualität haben. Bei dem Volumen von inzwischen etwa 30.000 veröffentlichten Konzepten ist das sicher ein Stück weit verständlich. Ein Kollege verbringt einen großen Teil seiner Zeit damit, solche Konzepte zu erstellen, verbessern oder zusammenzulegen. Seit einiger Zeit läuft jetzt eine Qualitätsoffensive. Neu erstellte Konzepte aus neuen Lexika sollen jetzt eine Qualitätssicherung durchlaufen und systematisch mit zusätzlichen Informationen versehen werden. Das ist noch relativ neu und meine größte Sorge dabei ist, wie lange es die Auslieferung weiterer Lexika verzögert. Leider habe ich noch keine Antwort. Ich kann dir versichern, dass es hierbei meine oberste Priorität ist, die fehlenden deutschen Lexika so schnell wie möglich ins Faktenbuch zu bringen. Aber wir reden hier allein bei LzB und RGG von insgesamt etwa 20.000 Konzepten, von denen mindestens mehrere hundert neu sind. Es wird leider so lange brauchen, wie es braucht. Ich werde natürlich Bescheid geben, sobald es Neuigkeiten gibt.
Senior Manager, New Languages
0 -
Als jemand, dem solche Details regelmäßig ins Auge fallen, kann ich sagen, dass ich Eure Qualitätsoffensive über die letzten Monate deutlich wahrgenommen habe, und das Arbeiten mit dem Faktenbuch eigentlich schon fast mit jedem Update angenehmer wird. Das Kuddelmuddel, das noch vor ein paar Jahren herrschte, scheint nun fest im Griff zu sein.
Wenn dadurch die Auslieferung von Lexika oder deren Integration ins Faktenbuch verzögert werden, dann lohnt sich das Warten in jedem Fall.
0 -
Vielen Dank, Jan!
Heute erscheint Logos 9.12 mit etlichen kleinen Verbesserungen für deutsche Kunden unter der Haube. (Hier sind die vollständigen englischen Release Notes).
Am wichtigsten: Im Predigtkalender lassen sich jetzt gezielt ein oder mehrere Länder auswählen, deren Feiertage angezeigt werden sollen. Hierzu freue ich mich über Feedback. Wie ihr mir das geben könnt und wie ihr die Einstellung anpassen könnt, erfahrt ihr in diesem separaten Post.
Was kommt außerdem dazu? Ich zitiere mich von weiter oben:
Ben Misja (Faithlife) said:1. Der sehr umfangreiche Datensatz Stilfiguren mit übertragener Bedeutung (engl. Figurative Language) kommt nach langer Übersetzungsarbeit endlich auf Deutsch, einschließlich Glossar.
2. Der Textsorten-Datensatz (eng. Literary Typing) erscheint. Das Glossar ist bereits am 18.1. herausgekommen.
3. Außerdem kommen Datentyp-Übersetzungen für eine größere Zahl von Textkorpora aus der Umwelt der Bibel: Apostolische Väter, Apokryphen des Neuen Testaments sowie Pseudepigraphen des Alten Testaments.
Was heißt das? In Ressourcen zu entsprechenden Texten kann man jetzt anhand der im deutschen Sprachraum üblichen Bezeichnungen und Buchnamen navigieren (d.h. Schwertner). Die Änderungen sollten sich außerdem z.B. im Assistenten-Abschnitt Antike Literatur auswirken.
Die Übersetzung erfolgt im Zusammenhang mit der anstehenden Auslieferung der folgenden Schriften:
- Die Apostolischen Väter: Griechisch-deutsche Parallelausgabe (Logos 9, Februar)
- Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung (Logos 9, Februar)
- Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit (JSHRZ) (ca. April 2022)
Morgen (15.3.) kommt zudem ein Upgrade des Evangelien-Bandes der Neutestamentlichen Apokryphen in deutscher Übersetzung. Hier hat die Navigation mittels Datentypen nicht ordentlich funktioniert. Dieser Umstand ist nun behoben.
Seit einiger Zeit arbeiten wir übrigens am Interlineardatensatz zur Elberfelder Edition CSV Hückeswagen. Die Auslieferung ist wohl nicht vor dem Sommer zu erwarten.
Senior Manager, New Languages
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
Heute erscheint Logos 9.12 mit etlichen kleinen Verbesserungen für deutsche Kunden unter der Haube. (Hier sind die vollständigen englischen Release Notes).
Das scheint ein Link zu einer Faithlife-internen Quelle zu sein, zu der zumindest ich keinen Zugang habe... allerdings hören die Release-Notes für nicht-Beta-Releases im Wiki derzeit noch bei 9.11 auf.
Have joy in the Lord!
0 -
Ah sorry. Das ist unser internes Wiki. Ich vergesse gerne, dass die Release Notes erst intern gesammelt und dann separat im öffentlichen Logos-Wiki veröffentlicht werden.
Die korrekten Release Notes werden sicherlich zeitnah hier verfügbar werden: https://wiki.logos.com/Logos_9_Release_Notes
(Ich passe den Link oben dann auch an, wenn ich daran denke)
Senior Manager, New Languages
0 -
Der Datensatz "Stilfiguren" klingt wirklich spannend. Ich bin gerade in das Glossar gegangen. Wenn ich dort im Teil 3 auf die verlinkten Suchen hinter "Quelle" klicke, öffnet sich das Suchfenster mit der Suche. Diese startet auch, jedoch erfolglos.
Was kann ich tun?
0 -
Soweit ich sehe, kommt das Update für den Stilfiguren-Datensatz tatsächlich erst in den nächsten Stunden, dann sollte es funktionieren. Bis dahin habt ihr schon das Glossar, aber noch keinen deutschen Datensatz. Sorry, das war in meinen eigenen Notizen nicht ganz klar, deshalb habe ich es oben missverständlich angegeben.
Senior Manager, New Languages
0 -
P.S.: Die Datensätze sind viel zu mächtig, als dass deren Funktion in einem Kontextmenü "verstauben" sollte. Hier könntet ihr mal ein Video machen, wie man deren jeweiligen (!) Stärken nutzbar macht ... bis ihr deren Auswertbarkeit über eine Suchfunktion so einfach unterstützt, dass man weder Video, noch Handbuch benötigt :-).
Bei diesem immensen Aufwand, der in den vielen bereits vorhandenen Datensätzen steckt, ist deren viel zu schwache programmtechnische Unterstützung für mich ein Rätsel. Können wir auf Logos 10 hoffen?
0 -
https://wiki.logos.com/Logos_9.12Ben Misja (Faithlife) said:Die korrekten Release Notes werden sicherlich zeitnah hier verfügbar werden:
Have joy in the Lord!
0 -
Danke, Mick!
Stephan Thelen said:P.S.: Die Datensätze sind viel zu mächtig, als dass deren Funktion in einem Kontextmenü "verstauben" sollte. Hier könntet ihr mal ein Video machen, wie man deren jeweiligen (!) Stärken nutzbar macht ... bis ihr deren Auswertbarkeit über eine Suchfunktion so einfach unterstützt, dass man weder Video, noch Handbuch benötigt :-).
Bei diesem immensen Aufwand, der in den vielen bereits vorhandenen Datensätzen steckt, ist deren viel zu schwache programmtechnische Unterstützung für mich ein Rätsel. Können wir auf Logos 10 hoffen?
Da stimme ich dir voll zu, und das ist eine wohl einhellige Meinung in unserem Produktteam. Der erste Schritt dazu war es, mit Logos 9 noch mehr Datensätze direkt im Faktenbuch verfügbar zu machen. Es gibt einige weitere Überlegungen, zum Beispiel die Idee, für jeden Datensatz eine eigene Faktenbuch-Seite zu erstellen. Und wie du sagst, muss die Suche danach deutlich leichter werden.
Wir haben hier ein englisches Video zu "Figurative Language": https://www.youtube.com/watch?v=kQK3deoX9uA
Senior Manager, New Languages
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:hastaenuntius said:
Das klingt vielversprechend! Kann ich Punkt 3 so verstehen, dass (in dt. Werken) antike Texte als diese getaggt werden? (also bspw. der schon an anderer Stelle genannte Josephus in den TUNT)
Das passiert in jedem Fall schon! Andernfalls wäre die Lokalisierung schon deutlich früher nötig gewesen. Hier geht es nur um die Anzeige und Eingabe, aber nicht um die Funktionalität.
Vielleicht habe ich das missverstanden, aber soweit ich sehe, funktioniert das (am genannten Bsp. Josephus in TUNT) (noch) nicht.
Auf S. 471 finde ich unter der Überschrift "Sicherung der genealogischen Reinheit der Priester" eine Übersetzung von c. Apionem 1,28-31
Am Beginn jedes Paragraphen ist die Paragraphenzahl als Link, sodass ich zu anderen Josephusausgaben (Loeb, Whiston, OTP) komme.
Das ist zwar nützlich, aber vielmehr möchte ich doch von einer englischen Ausgabe oder einem Aufsatz der Jos. Ap. 1,28 zitiert hierher kommen. Sonst muss ich ja jeden Abschnitt kennen der in TUNT ist (und da sind wir noch nicht bei TUAT [;)] )
War war das verständlich oder habe ich einfach an der falschen Stelle geguckt?0 -
Der Datentyp ist im Wesentlichen für zwei Aspekte verantwortlich:
1. Anzeige der Referenz oder Stellenangabe
2. Ansteuern der Referenz oder Stellenangabe
Das ist genau wie bei einer Bibel - wenn ich "Röm 2" eingebe, will ich in einer Bibel in Römer 2 landen (bzw. in einem Assistenten dazu den Bibelvers angezeigt bekommen etc.). Ebenso funktioniert ein Josephus-Datentyp.
Übrigens dazu: Den Josephus-Datentyp haben wir jetzt noch nicht lokalisiert, der ist in Planung. Wir peilen an, ihn in etwa mit der Auslieferung der Vita rauszubringen. Deshalb eignet er sich aber auch hervorragend als Anschauungsmaterial. Hier sind drei Beispiele, wo ein Datentyp wichtig wird:
1. Auf TUNT S. 471, wo der Datentyp in der Referenz verlinkt ist. Hier das Popup:
2. In der sich per Link öffnenden Josephus-Ausgabe im Navigationsfeld:
3. Im Assistentenabschnitt "Antike Literatur", hier eine zufällige Bibelstelle, zu der es eine Josephus-Verknüpfung gibt. Hier wird im Fließtext die Abkürzung gezeigt, im Popup die vollständige Angabe:
Ein separates Problem ist, dass die Datentypen in TUNT nicht direkt zur Navigation unterstützt sind. Das wäre für Anwendungsbereiche 2 und 3 sehr praktisch. Wir gehen dem mal nach - es könnte ein Versehen sein oder technische Gründe haben.
Wir arbeiten übrigens daran, solche Fragen in Zukunft möglichst vor Auslieferung der Produkte zu klären. Auch wenn wir de Produkte immer testen, wird oft erst im Nachhinein klar, welche Funktionalität im praktischen Einsatz ideal wäre.
EDIT: Noch zu ergänzen: Der Datentyp hat auch nichts damit zu tun, welche Ausgabe angesteuert wird. Auch unübersetzt sollte eine deutsche Josephus-Ausgabe sich damit ordentlich navigieren lassen. Das größte Problem ist dabei die Benutzerfreundlichkeit - wie in den Screenshots oben zu sehen ist, zeigt ein unübersetzter Datentyp eben englische Titel und Abkürzungen an. Die Übersetzung baut also nur die deutschen Konventionen ein.
Zurück zum Beispiel der Bibel: eine deutsche Bibel ließe sich auch ohne deutschen Bibeldatentyp navigieren. Ich müsste dann eben "Romans 2" eingeben. Das wäre lästig, deshalb lokalisieren wir Datentypen.
Senior Manager, New Languages
0 -
Danke, Ben, für die ausführliche Antwort. Ich denke ich habe jetzt besser verstanden, worum es in der Aktualisierung geht.
Nur um es nochmal festzuhalten: Mein Wunsch ist also, dass Josephustexte in einem deutschen Werk (Jos soll hier freilich nur als Bsp. für antike Texte von Inschriften über Geschichtsschreiber zu Väterliteratur dienen!) als solche angesteuert werden: Aus Assistenten (Antike Literatur), anderen Ausgaben (parallele Werke) und von Verlinkungen in Sekundärliteratur. (Wenn ich recht verstanden habe, sollte das schon so sein und Du willst dem für TUNT nachgehen.)0 -
hastaenuntius said:
(Wenn ich recht verstanden habe, sollte das schon so sein und Du willst dem für TUNT nachgehen.)
Korrekt, und das wäre auch bei einer kompletten deutschen Josephus-Ausgabe zu erwarten. Die würde auch ohne deutsche Datentypversion funktionieren. Nur Anzeige und Eingabe hängen von der Übersetzung ab.
Senior Manager, New Languages
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
Gerade mal auf 9.12 geupgraded (Ich war bisher mit 9.8 unterwegs weil meine Maschine aus irgendeinem Grunde das Logos nicht updaten konnte. Jetzt neu über den Installer installiert), und in Personal Books funktioniert Psalm 15,1 immer noch nicht (oder wieder nicht) zuverlässig -.zumindest nicht in allen Datentypen.
Inhalt des PB (komplett).
[quote]
[[@Bible:Psalm 15]] Psalm 15
1. [[@Bible:Psalm 15,1]] Ein Lied von David...
2. [[@Bible:Psalm 15,2]] Wer redlich wandelt und Gerechtes tut...
3. [[@Bible:Psalm 15,3]] Nicht Verleumdung auf seiner Zunge hatte und nicht tat seinem Genossen Schaden...Als Datentyp Bibel gebaut:
0 -
Ich sehe den Fehler auch - interessanterweise, wenn ich den Datentyp in den 4 Milestones von @Bible auf @BibleLutBib1984 ändere, funktioniert Ps 15,1 wie es sollte.
Have joy in the Lord!
0 -
NB.Mick said:
Ich sehe den Fehler auch - interessanterweise, wenn ich den Datentyp in den 4 Milestones von @Bible auf @BibleLutBib1984 ändere, funktioniert Ps 15,1 wie es sollte.
Das mag (bzw. wird vermutlich) daran liegen, dass die Lutherbibel den Psalm 151 nicht enthält. Bibeln die Psalm 151 als Teil des Psalters enthalten (LXX z.B.) funktionieren bei mir auch. Nur wenn das Versschema Psalm 151 als eigenes Buch enthält (wie z.B. die Vulgata als Teil der Apokryphen) oder es das Standard-Bible-Versschema ist das alle Bücher enthält, tritt der Fehler auf. So weit ich sehen kann ist "Psalm 151" auch der einzige Bibelbuchname der auf eine Ziffer endet, d.h. es sollte keine weiteren Bücher mehr betreffen.
Man kann die Referenz auch auf Psalm 015,1 oder Psalm 15,01 anpassen, um den Fehler zu vermeiden.
0 -
Michael Schierl said:
Nur wenn das Versschema Psalm 151 als eigenes Buch enthält (wie z.B. die Vulgata als Teil der Apokryphen) oder es das Standard-Bible-Versschema ist das alle Bücher enthält, tritt der Fehler auf.
Das ist eindeutig ein Bug.
Wenn man z.B. in der Biblia Sacra Vulgata Ps 15,1 (od. Ps 15:1) eingibt, wird Ps 151 angezeigt.
EDIT:
Hier auch ein Screenshot dazu:
0