Logos lädt meine Bibliothek auf die C: Partition runter. Die ist aber zu voll. Kann ich meine Werke irgendwie auf die Partition kopieren, bzw. die Download Ort verändern?
Diesen Beitrag fand ich im englischsprachigen Forum als hilfreich:Install Logos 4 across two partitions - Faithlife Forums
Der ist allerdings schon über zehn Jahre alt... Mittlerweile kann man bei der Installation ein Ziellaufwerk angeben, d.h. eine komplette Neuinstallation kann ein anderes Laufwerk angeben. Auf jeden Fall sollte Logos auf einer SSD-Platte installiert sein - das ist ein Unterscheid wie Tag und Nacht.
Auf jeden Fall sollte Logos auf einer SSD-Platte installiert sein - das ist ein Unterscheid wie Tag und Nacht.
Das sowieso.[Y] Am alten Artikel gefiel mir der Gedanke, war glaube ich ein Link dort, den AppData-Speicherort versetzen zu können. Logos braucht, je nach Bibliothek, sehr viel Speicherplatz und wenn ich mir dann so Geschichten wie C-Partition-SSD oder (PCI/NVME etc.) mit 512GB ansehe, dann wird das knapp. Sehr knapp unter Umständen.
Ist die Frage beantwortet?
Vielen Dank für eure Hilfe. An das einfachste hatte ich nicht gedacht - bei Neuinstallation gleich die Partition auszuwählen.
Aber trotzdem würde mich interessieren, ob ich Logos auf C: installieren, aber die Bücher (bei mir nicht wenige GB) dann auf zu speichern. Hat da jemand eine Idee?
Wiki-Logos zum Thema kennst Du?"
It is possible to install Logos onto another computer without downloading and/or indexing if you use an unofficial procedure to copy resources and indexes from the first installation.For Windows, Quick Installation onto multiple computersFor Mac OS X, Quick Installation onto Multiple Macs
Note that all procedures will save downloading your resources again, which may be a concern with large libraries or imposed “data caps” where some ISPs restrict download amounts before premium charges are applied."[Quelle: Installation and Indexing FAQ’s (logos.com) ]
Edit: "mklink" (auch mit Win 11) wäre eventuell ein Lösungsansatz. Da werden dann Symlinks für Verzeichnisverweise genutzt. Weitere Infos u.a. hier: The Complete Guide to Creating Symbolic Links (aka Symlinks) on Windows (howtogeek.com)