Basispaket-Veröffentlichung - "Megathread"

Hallo zusammen,
Diejenigen unter euch, die sich ein Basispaket bestellt haben, haben es wahrscheinlich schon mitbekommen: Die Basispakete Bronze und Silber sind veröffentlicht und verfügbar. In diesem Thread will ich versuchen alle Informationen, Fragen, Probleme, etc. zu bündeln, damit es eine zentrale Anlaufstelle gibt. Insofern ihr persönliche Fragen habt, die ihr nicht öffentlich im Forum diskutieren wollt(in Bezug auf eure Bestellung, Rechnung, etc.), so meldet euch bitte direkt bei uns unter deutsch@faithlife.com
Häufig gestellte Fragen:
- Ich habe ein Basispaket bestellt, wie erhalte ich es jetzt? - Beim nächsten Neustart von Logos sollten Ihre Ressourcen automatisch heruntergeladen werden.
- Wie kann ich auf meine Ressourcen zugreifen? - Laden Sie einfach den "Core Engine" kostenlos herunter - https://de.logos.com/products/46767/logos-6-core-engine
- Meine Arbeitsoberfläche ist Englisch. Wie kann ich dies auf Deutsch umstellen? - Normalerweise öffnet sich Logos nach der Installation automatisch in der Sprache Ihres Computers. Sollte dies nicht deutsch sein, so können Sie dies unter Werkzeuge->Program Settings->Language->German umstellen
- Wann wird Gold veröffentlicht? -- Jetzt wo Bronze und Silber veröffentlicht sind können wir einen deutlich besseren Überblick erhalten über die genaue Anzahl(und das Bestellvolumen) und sollten innerhalb der kommenden Tage einen genauen Überblick erhalten, wo wir stehen. Also auch hierzu die Augen offenhalten.
- Gibt es ein deutsches Logos-Now? -- Nein, für den Moment bieten wir Logos Now nicht für die deutschen Basispakete an. Alle "Logos Now"-User können dennoch weiterhin auf alle Logos-Now Funktionen zugreifen, diese sind nur möglicherweise noch nicht lokalisiert.
- Ich habe ein höherwertiges Englisches Basispaket. Geht dies nun verloren? -- Nein, keinesfalls. Sie können weiterhin alle Werke und Funktionen auch auf Englisch nutzen. Die Software priorisiert die Datensätze der jeweiligen Arbeitsoberfläche und stellt Werke gleichwertig zur Verfügung.
- Bestimmte Funktionen (semantische Rollen, etc.) werden auf Englisch angezeigt -- Dies kann unter bestimmten Umständen durchaus auftreten, wenn Sie ein höherwertiges englisches Basispaket oder ein "Logos Now"-Abo besitzen. Dies sollte allerdings nur der Fall sein, insofern es sich um eine Funktion handelt, welche nicht Teil Ihres deutschen Basispaketes ist. Sollte es Teil Ihres Paketes sein und es trotzdem auf Englisch auftauchen, so melden Sie dies uns bitte.
- Ich benötige für meine Kirche/ meinen Arbeitgeber, etc. eine Rechnung, die über die Bestellbestätigung hinausgeht. Was kann ich tun? -- Senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihren Informationen, Bestellnummer und Ihrem Bedarf nach einer Rechnung an paymentplans@faithlife.com.
Generelle Informationen:
- Wie bereits vor kurzem angekündigt sind zwei Werke noch nicht fertig gestellt( https://community.logos.com/forums/t/125674.aspx ), wir haben uns aber dennoch für eine Veröffentlichung entschieden, damit ihr möglichst bald auf eure Werke zugreifen könnt. Sobald die einzelnen Werke fertig sind werden sie automatisch heruntergeladen.
- Eine alte Version der deutschen Hilfe ist bereits als Teil des Basispaketes verfügbar. Leider war es mir nicht mehr möglich, die neue Version bereits abzuschließen. Sobald ich damit fertig bin wird die alte Version durch die neue ersetzt.
- Die duale Befehlszeile mit Englischen Befehlen(https://wiki.logos.com/logos_6_commands ) in der deutschen Arbeitsoberfläche ist ab 6.12 Beta 3 verfügbar. Die neue deutsche Befehlszeile folgt mit der nächsten Version.
- In den kommenden Wochen & Monaten ist geplant, möglichst viele der Logos 6 Info-videos(https://www.logos.com/video-tour ) zu übersetzen.
- Auch der Blog wird wieder reanimiert und wird Infoartikel, Anleitungen, etc. beinhalten.
- Datensätze, Infografiken, etc. werden kontinuierlich betrachtet, verbessert, etc. Solltet Ihr hier Fehler vorfinden, so meldet diese bitte (mit Screenshot) an deutsch@faithlife.com
- Für historische Ressourcen wurde in den meisten Fällen die Originalschreibweise beibehalten, um dem Werk treu zu bleiben. Dies sollte Verlinkungen aus/in ein Buch(Aus einer Bibel zu einem Kommentar/Von einem Kommentar in eine Bibel, etc.) nicht beeinflussen.
- Bitte bedenkt, dass sich Antworten(speziell Antworten, die die Mitarbeit anderer Logos-Mitarbeiter bedürfen) aufgrund des Zeitunterschiedes ein bisschen verschieben können.
Solltet Ihr, speziell als Logos-erfahrene User, die ein gutes Verständnis davon haben, was wo möglich sein sollte, Fehler finden, so bitte ich euch darum, diese (möglichst mit Screenshot) an deutsch@faithlife.com zu senden.
Darüber hinaus wünsche ich euch allen viel Spaß mit den neuen Werken & Funktionen. Wir hoffen, dass unser Produkt euch eine kleine Hilfe dabei sein kann, der Bibel und Gott näher zu kommen und im Lichte Gottes zu wachsen.
Thomas
Director, New Languages & Business Line Management
Comments
-
In diesem Beitrag werden alle etwaigen bekannten Probleme aufgeführt (und angemerkt, sobald behoben)
Bekannte Probleme:
- Bibliothekssuche erkennt teilweise deutsche Begriffe nicht - Überschriften und Ordnung ist möglich Funktioniert, bestätigt auch vom ursprünglichen Melder
- Elberfelder 1905 wurde nicht automatisch heruntergeladen - Veröffentlichung mit dem Update zu 6.12 mit dem notwendigen Bibel-Datentyp
- Deutsche Lemma- Glosses werden nicht bei allen angezeigt. Funktioniert
Director, New Languages & Business Line Management
0 - Bibliothekssuche erkennt teilweise deutsche Begriffe nicht - Überschriften und Ordnung ist möglich Funktioniert, bestätigt auch vom ursprünglichen Melder
-
Toll, dass ihr das termingerecht hingekriegt habt. Dankeschön!
Bei mir fehlt die Elberfelder Bibel 1905. Die ist nicht in meiner Bibliothek, auch nicht nachdem Logos fertig den Index erstellt hat und ich Logos neu gestartet habe.
0 -
Glückwunsch auch von mir!
Thomas Reiter said:Solltet Ihr, speziell als Logos-erfahrene User, die ein gutes Verständnis davon haben, was wo möglich sein sollte, Fehler finden, so bitte ich euch darum, diese (möglichst mit Screenshot) an deutsch@faithlife.com zu senden.
Heute schicke ich euch die ersten Fehlerkorrekturen...
Schumitinu said:Bei mir fehlt die Elberfelder Bibel 1905.
Bei mir auch.
0 -
Wie waers mit einer kleinen Herausforderung: Wer findet die meisten Textfehler? ;-)
Grutz, aeh Gruß
Jan
0 -
Vielen herzlichen Dank an Thomas Reiter!
Mein erster Eindruck von dem deutschen Basis-Paket "Silber": ich bin begeistert!
Kleinere Fehler werden sicher bald ausgemerzt sein.
0 -
Thomas Anbau said:
Kleinere Fehler werden sicher bald ausgemerzt sein
Die können aber nur behoben werden wenn Faithlife davon weiss. Also ruhig hier melden wenn man auf Fehler stösst.
0 -
Schumitinu said:Thomas Anbau said:
Kleinere Fehler werden sicher bald ausgemerzt sein
Die können aber nur behoben werden wenn Faithlife davon weiss. Also ruhig hier melden wenn man auf Fehler stösst.
Auf jeden Fall an Faithlife melden, aber wie ich Thomas Reiter verstanden habe, sollte das per E-Mail geschehen und nicht hier...
Zitat:
Thomas Reiter said:Solltet Ihr, speziell als Logos-erfahrene User, die ein gutes Verständnis davon haben, was wo möglich sein sollte, Fehler finden, so bitte ich euch darum, diese (möglichst mit Screenshot) an deutsch@faithlife.com zu senden.
0 -
Ich freue mich riesig darüber, dass die Basispakete nun fertig sind. Erste kleinere Fehler habe ich auch schon gemeldet.
0 -
Jan Krohn said:
Wie waers mit einer kleinen Herausforderung: Wer findet die meisten Textfehler? ;-)
Grutz, aeh Gruß
Jan
Findest du die in "aktuellen" Werken oder in historischen? (Weder das eine noch das andere ist wirklich gut, aber hier ist wohl ein anders herangehen wichtig)
Aktuelle Werke sollten so etwas natürlich überhaupt nicht beinhalten, bei historischen Werken müssen wir wohl unterscheiden zwischen alter Schreibweise und "richtigen" Fehlern.
Generell aber natürlich trotzdem per "Tippfehler melden"-Funktion angeben, und wenn es systematisch ist, direkt an mich, ihr müsst bei 20 Tippfehler nicht jeden einzelnen melden, hierfür haben wir bessere Mittel.
Director, New Languages & Business Line Management
0 -
Könnte mir bitte jemand von eurer Seite aus bestätigen, dass dies nicht funktioniert?(Oder eben bei euch auch) Bei mir funktioniert es und ich kann den Fehler nicht nachempfinden.
- Bibliothekssuche erkennt teilweise deutsche Begriffe nicht - Überschriften und Ordnung ist möglich
(Vielleicht als zusätzlicher Kontext- Begriffe wie "Bibel" oder "Latein" begrenzen die Inhalte der Bibliothek nicht)
Danke im Voraus,
Thomas
Funktioniert
Director, New Languages & Business Line Management
0 -
Thomas Reiter said:
Findest du die in "aktuellen" Werken oder in historischen?
Ich habe schon ein paar gemeldet, im wesentlichen aus den historischen Werken. Es springt einen ja foermlich an, wenn man den Commentar zum Philipperbrief oeffnet.
Lustig waers geworden, wenn im Titel im Original nicht Gruß sondern Grüße gestanden haette :-)
0 -
Auch von mir herzlichen Glückwunsch!
Ich wollte die Martin Luther Studienausgabe auf dem iPad lesen. Nur lässt sich leider keines der Werke öffnen. Ist das nur bei mir so?
0 -
Eduard Klassen said:
Auch von mir herzlichen Glückwunsch!
Ich wollte die Martin Luther Studienausgabe auf dem iPad lesen. Nur lässt sich leider keines der Werke öffnen. Ist das nur bei mir so?
Deutsch-Deutsch oder Deutsch-Latein?
Director, New Languages & Business Line Management
0 -
Beide Ausgaben und alle Bände sind betroffen. Es ist kein Text sichtbar. In der Andoid App auf dem Smartphone werden Luthers Werke gar nicht gelistet.
0 -
Eduard Klassen said:
Beide Ausgaben und alle Bände sind betroffen. Es ist kein Text sichtbar. In der Andoid App auf dem Smartphone werden Luthers Werke gar nicht gelistet.
Bei mir (iPad mini 2) sind alle lesbar und öffnen sich problemlos. Ist das Problem immer noch da?
Allerdings habe ich am Anfang auch manche Werke vermisst. Es kann sein, dass es etwas dauert, bis alle Werke in der Bibliothek angezeigt werden... Mit WLAN die App starten und dann nach einer Weile nachschauen und öffnen.
0 -
ilian said:Eduard Klassen said:
Beide Ausgaben und alle Bände sind betroffen. Es ist kein Text sichtbar. In der Andoid App auf dem Smartphone werden Luthers Werke gar nicht gelistet.
Bei mir (iPad mini 2) sind alle lesbar und öffnen sich problemlos. Ist das Problem immer noch da?
Allerdings habe ich am Anfang auch manche Werke vermisst. Es kann sein, dass es etwas dauert, bis alle Werke in der Bibliothek angezeigt werden... Mit WLAN die App starten und dann nach einer Weile nachschauen und öffnen.
Von unserer Seite aus sollte alles passen (siehe auch die Aussage von Ilian). Könntest du eventuell sicherstellen, dass alles heruntergeladen ist? (Oder tritt dies bei anderen ebenfalls auf?)
Thomas
Director, New Languages & Business Line Management
0 -
Eduard Klassen said:
Ich wollte die Martin Luther Studienausgabe auf dem iPad lesen. Nur lässt sich leider keines der Werke öffnen. Ist das nur bei mir so?
Hast Du die neueste Version der App? Vielleicht ist es mit der iOS-Version aehnlich wie mit Android.
Ich kann Luther auf Android 5.0 downloaden und lesen. Auf Android 2.3 oeffnet er sich hingegen nicht.
(Dies ist kein Fehler, sondern auf das Supportende von Android 2.3 zurueckzufuehren.)
0 -
-
Jan Krohn said:
Hast Du die neueste Version der App? Vielleicht ist es mit der iOS-Version aehnlich wie mit Android.
Ich kann Luther auf Android 5.0 downloaden und lesen. Auf Android 2.3 oeffnet er sich hingegen nicht.
(Dies ist kein Fehler, sondern auf das Supportende von Android 2.3 zurueckzufuehren.)
Nach dem Update der App auf dem iPad läuft alles. Danke für den Hinweis. :-)
In der Adroid App sind die Werke jetzt auch verfügbar. Jetzt freue ich mich auf die Lektüre!
0 -
Sascha John said:
Zu inhaltlichen Entscheidungen für die I+ müsste Ben sprechen. Allerdings kann ich zumindest sofern Entwarnung geben, als dass dies kein technischer Fehler des BPs ist.
Director, New Languages & Business Line Management
0 -
Eduard Klassen said:Jan Krohn said:
Hast Du die neueste Version der App? Vielleicht ist es mit der iOS-Version aehnlich wie mit Android.
Ich kann Luther auf Android 5.0 downloaden und lesen. Auf Android 2.3 oeffnet er sich hingegen nicht.
(Dies ist kein Fehler, sondern auf das Supportende von Android 2.3 zurueckzufuehren.)
Nach dem Update der App auf dem iPad läuft alles. Danke für den Hinweis. :-)
In der Adroid App sind die Werke jetzt auch verfügbar. Jetzt freue ich mich auf die Lektüre!
[Y]
Director, New Languages & Business Line Management
0 -
Ich habe festgestellt, dass es nicht möglich ist, bei den Lutherausgaben die entsprechenden Bände miteinander zu verknüpfen, so dass zum Beispiel lateinische und deutsche Ausgabe parallel laufen. Versuche ich die beiden zu verknüpfen, dann habe ich auf einmal zweimal den gleichen Band geöffnet. Kann das irgendwie behoben werden?
Könnte man nicht auch das Werk so taggen, dass man die Stellenangaben der WA mit sieht? Das würde die Zitierfähigkeit erhöhen. Ich könnte mir sogar vorstellen, das zu übernehmen. Ich weiß natürlich nicht, ob das rechtlich so möglich ist.
0 -
Thomas Reiter said:Sascha John said:
Zu inhaltlichen Entscheidungen für die I+ müsste Ben sprechen. Allerdings kann ich zumindest sofern Entwarnung geben, als dass dies kein technischer Fehler des BPs ist.
Wir hatten doch vor einiger Zeit einen Thread, wo wir festgestellt haben, dass der Apostroph in Luther teilweise die RI "ruiniert"? Das scheint einer dieser Fälle zu sein. Die Tags stimmen jedenfalls. Ich würde es dort nochmal erwähnen. Da wäre dann die technische Abteilung am Zug, denn für mich ist das klar ein Bug in der Ressource.
Blogge auf http://biblio-blog.de. Empfohlen: Deutsche Logos 6 Base Packages – Überblick und Bewertung
0 -
Mark M said:
Ich habe festgestellt, dass es nicht möglich ist, bei den Lutherausgaben die entsprechenden Bände miteinander zu verknüpfen, so dass zum Beispiel lateinische und deutsche Ausgabe parallel laufen.
das würde einen Index anders als Page bzw. Volume/Page voraussetzen (für Teile, zB. den Kleinen Katechismus, gibt es dazu den Book of Concord Datentyp - letztens erst in atemberaubender Geschwindigkeit in einem Buch nachgepflegt). Hier bietet sich WA natürlich absolut an.
Mark M said:Könnte man nicht auch das Werk so taggen, dass man die Stellenangaben der WA mit sieht? Das würde die Zitierfähigkeit erhöhen. Ich könnte mir sogar vorstellen, das zu übernehmen. Ich weiß natürlich nicht, ob das rechtlich so möglich ist.
Klar. Eigentlich würde eine vollständige und sachrichtige Übernahme der gedruckten Bücher der Studienausgabe das sogar erfordern:
[quote]In der vorliegenden Ausgabe werden, um Nachweise aus der älteren wissenschaftlichen Literatur verifizieren zu können, die Seitenzahlen der WA am Rand vermerkt.
Have joy in the Lord!
0 -
0
-
Es scheint so, als haetten wir zwei Gebote verloren (vielleicht ist es auch einfach nur ein Formatierungsfehler [;)] )
0 -
Jan Krohn said:
Es scheint so, als haetten wir zwei Gebote verloren (vielleicht ist es auch einfach nur ein Formatierungsfehler
)
Hast du die Windows-Version?
Bei mir (OS X 10.10.5 / Logos 6.11 SR-2) gibt es anscheinend keine Formatierungsfehler...
0 -
Schumitinu said:
Gibt es irgendwelche Erklärungen, wieso die Elberfelder 1905 fehlt?
Oder Infos, wann sie verfügbar sein wird???
0 -
Eine andere Frage:
Warum werden die verfügbaren Werke im Silber-BP noch als Vorbestellung/Pre-Pub angezeigt? Werden sie nicht separat zum Kauf angeboten?
Hier ein Beispiel:
0 -
ilian said:Schumitinu said:
Gibt es irgendwelche Erklärungen, wieso die Elberfelder 1905 fehlt?
Oder Infos, wann sie verfügbar sein wird???
Anscheinend warf hier ein System einen Fehler auf, der nicht bekannt war (in Bezug auf Bibel-Datentyp). Der Fix hierzu wurde gestern erstellt, wird jetzt getestet und ich habe hoffentlich bald den Termin dazu.
Sorry
Director, New Languages & Business Line Management
0 -
ilian said:
Eine andere Frage:
Warum werden die verfügbaren Werke im Silber-BP noch als Vorbestellung/Pre-Pub angezeigt? Werden sie nicht separat zum Kauf angeboten?
Hier ein Beispiel:
Grund hierfür ist, dass, sollten wir diese jetzt bereits veröffentlichen, alle diejenigen, die Gold vorbestellt haben, diese Werke bereits erhalten würden, aber vollen Preis dafür bezahlen würden. Daher müssen die, die sich nur einzelne Werke bestellt haben, leider noch ein bisschen warten.
Director, New Languages & Business Line Management
0 -
ilian said:
Hast du die Windows-Version?
Bei mir (OS X 10.10.5 / Logos 6.11 SR-2) gibt es anscheinend keine Formatierungsfehler...
Ja, Windows.
Könnte aber auch ein Luther-spezifischer Formatierungsfehler sein... Ich werde mal ein paar andere Übersetzungen ausprobieren, wenn ich aus dem Irlaub zurück bin.
0 -
Jan Krohn said:
Dito, das ist bei mir in Windows auch aufgefallen.
Zudem gibt es an einigen Stellen gerade in den interaktiven Ressourcen noch ein paar sehr unschöne deutsche Übersetzungen (oder sollte ich sagen "Übertragungen [:)] )
- Bei "Vorher/Nachher": Der Regler für das Overlay/die Transparenz heißt "Verblasen" [:D][:D] sollte wahrscheinlich "Verblassen" heißen, wäre dann aber auch noch nicht passend
- Bei "Tage der Schöpfung - Tag 1": Ist der erste Teil des ersten Satzes etwas komisch formuliert: "Der Narrativ von Genesis 1 ist strukturiert um die Idee des zuerst erstellen und dann füllen, [...]"
0 -
Thomas Reiter said:ilian said:Schumitinu said:
Gibt es irgendwelche Erklärungen, wieso die Elberfelder 1905 fehlt?
Oder Infos, wann sie verfügbar sein wird???
Anscheinend warf hier ein System einen Fehler auf, der nicht bekannt war (in Bezug auf Bibel-Datentyp). Der Fix hierzu wurde gestern erstellt, wird jetzt getestet und ich habe hoffentlich bald den Termin dazu.
Sorry
Danke für die Information. Ich kann warten. Es ist nur gut zu wissen was los ist.
0 -
Thomas Reiter said:
In diesem Beitrag werden alle etwaigen bekannten Probleme aufgeführt (und angemerkt, sobald behoben)
Bekannte Probleme:
- Bibliothekssuche erkennt teilweise deutsche Begriffe nicht - Überschriften und Ordnung ist möglich Funktioniert, bestätigt auch vom ursprünglichen Melder
- Elberfelder 1905 wurde nicht automatisch heruntergeladen
- Deutsche Lemma- Glosses werden nicht bei allen angezeigt. Fix ist unterwegs und sollte heute veröffentlicht werden
Bitte wenn ihr dabei seid, repariert bitte die Titel der NT-Kommentare von CF Keil:
Die sind wahrscheinlich einfach von der Titelseite rüberkopiert worden, dort aber als Blockbuchstaben formatiert. In der Bibliothek sieht es einfach unschön aus...
Danke im Voraus!
Have joy in the Lord!
0 - Bibliothekssuche erkennt teilweise deutsche Begriffe nicht - Überschriften und Ordnung ist möglich Funktioniert, bestätigt auch vom ursprünglichen Melder
-
Hängt vielleicht nicht direkt mit dem BP zusammen, aber ich bemerke einen weiteren Bug in Luther, dass die aktivierte Ansicht "One verse per line" dazu führt, dass Zwischenüberschriften nicht angezeigt werden, obwohl auch "Non-Bible text" aktiviert ist. Mit anderen Worten, mit "Ein Vers pro Zeile" ist es unmöglich, Perikopenüberschriften anzeigen zu lassen.
Ob es ein I+-spezifisches Problem ist oder ein Luther-spezifisches, habe ich nicht getestet - gut möglich, dass das in allen Bibeln vorkommt, ob I+ oder nicht.
Blogge auf http://biblio-blog.de. Empfohlen: Deutsche Logos 6 Base Packages – Überblick und Bewertung
0 -
-
Manuel Roth said:
Ich habe noch ein paar grammatikalische Verbesserungsvorschläge für den Hilfe-Text zu einem "Logos-Edition" ebook:
Die Hilfe wird im Moment komplett überarbeitet und sollte in Kürze ersetzt werden. Diese basiert (teilweise) noch auf einer alten, Crowdsource-Übersetzung, so dass es teilweise etwas holprig ist... Sorry!
Director, New Languages & Business Line Management
0 -
Das "Kleine Lexikon zur Lutherbibel" ist gerade als Typ "Monographie" einsortiert. Sinnvoller wäre allerdings die Kategorie "Encyclopedia" (vermute ich).
Blogge auf http://biblio-blog.de. Empfohlen: Deutsche Logos 6 Base Packages – Überblick und Bewertung
0 -
Ben Misja said:
Das "Kleine Lexikon zur Lutherbibel" ist gerade als Typ "Monographie" einsortiert. Sinnvoller wäre allerdings die Kategorie "Encyclopedia" (vermute ich).
Das finde ich auch.
0 -
ilian said:Ben Misja said:
Das "Kleine Lexikon zur Lutherbibel" ist gerade als Typ "Monographie" einsortiert. Sinnvoller wäre allerdings die Kategorie "Encyclopedia" (vermute ich).
Das finde ich auch.
[Y]
Wird behoben!
(Warum dies genau der Fall ist kann ich nicht sagen. Wenn ich eine Vermutung aufstellen müsste, so liegt dies vielleicht daran, dass dies im Rahmen der SESB durch die DBG erstellt wurde und nie richtig eingeordnet wurde(da andere Kategorien existierten) und seitdem keinem aufgefallen ist.)
Director, New Languages & Business Line Management
0 -
Thomas Reiter said:
Wird behoben!
(Warum dies genau der Fall ist kann ich nicht sagen. Wenn ich eine Vermutung aufstellen müsste, so liegt dies vielleicht daran, dass dies im Rahmen der SESB durch die DBG erstellt wurde und nie richtig eingeordnet wurde(da andere Kategorien existierten) und seitdem keinem aufgefallen ist.)
Wenn ihr sowieso dabei seid, dann macht das Gleiche sicherlich auch Sinn für LLS:WIBILEX
Have joy in the Lord!
0 -
In der jetzigen Form war das Lexikon unbrauchbar, weil es keine Headwords hatte. Ich weiß nicht ob eine einfache Umsortierung nach Ency dann Sinn macht?
0 -
Sascha John said:
In der jetzigen Form war das Lexikon unbrauchbar, weil es keine Headwords hatte. Ich weiß nicht ob eine einfache Umsortierung nach Ency dann Sinn macht?
Wenn du das WibiLex meinst: es hat German Headwords.
Have joy in the Lord!
0 -
Ich habe erst angefangen die deutsche Oberfläche und Funktionen auszuprobieren. Ich bin bis jetzt sehr zufrieden.
Eine Frage habe ich. Die morphologischen Angaben sind immer noch Englisch. Ich habe aber dazu keinen Datensatz gefunden. Andere Dinge die bei mir noch englisch sind wie Lemma, Wortbedeutungen sind in höheren Basispaketen mit drin. Aber was ist mit der Morphologie? Sollten diese Begriffe nicht auch auf deutsch erscheinen? Das betrifft sowohl die Angaben über die I+ Bibeln (Rechtsklick-Kontextmenü, Informationstool, popup Informationen) als auch die Morph-Suche.
0 -
Mir fällt noch etwas anderes auf zum Thema Schriftumwandlung oder Umschrift.
Man kann ja in diversen Eingabefeldern mit der Angabe "g:text" oder "h:text" in lateinischer Schrift nach griechischen und hebräischen Lemmata suchen lassen. Wie der eingegebene lateinische Text allerdings verarbeitet wird, hängt stark von der englischen Aussprache ab. Da ich gerade die englische Oberfl
So ergibt "h:z" bei mir gerade nicht wie erwartet den Treffer zum hebräischen Z Tzade צ, sondern zu Zajin ז, einem stimmhaften s.
Erst wenn ich "h:ts" eingebe, kommen Vorschläge, die mit dem hebräischen Z beginnen.
Ich muss wohl nicht extra erklären, dass das deutsche Kunden enorm verwirren wird. [:)]
Ich vermute, im griechischen Alphabet wird es bei Buchstaben wie Zeta, Jota oder Ypsilon zu ähnlichen Problemen kommen. (Das Ypsilon wird im Englischen ja nicht als "y", sondern als "u" transkribiert.)
Wikipedia hat Tabellen zu den beiden Alphabeten. Bei der hebräischen kann man die (hier sicher zugrunde liegende) internationale Umschrift mit der deutschen vergleichen und sich einen Begriff davonn machen kann, welche Änderungen nötig wären:
https://www.wikiwand.com/de/Hebr%C3%A4isches_Alphabet
Hier noch die griechische: https://www.wikiwand.com/de/Griechisches_Alphabet
Blogge auf http://biblio-blog.de. Empfohlen: Deutsche Logos 6 Base Packages – Überblick und Bewertung
0 -
Stichwort Autovervollständigung von Stichwörtern. Das scheint momentan mit deutschen Stichwörtern überhaupt nicht zu funktionieren. Man kann ja z.B. der Suche oder im Faktenbuch nach speziellen Stichwörtern suchen, etwa Ortsnamen usw.
Was ich daran positiv finde, ist dass unter der deutschen Oberfläche grundsätzlich sowohl die englische als auch die deutsche Version des Stichworts verfügbar sind und erkannt werden. Das ist ideal.
Weniger ideal ist die Autovervollständigung. Beispielhaft das Stichwort "A dark place"/"Ein dunkler Ort", im Factbook eingegeben. Die englische Autovervollständigung funktioniert, d.h. mir wird beim Eingeben von einem Teil des englischen Stichworts dessen Existenz im Dropdown-Menü angezeigt. (Nach dem Eingeben lande ich dann auf der deutsch übersetzten Seite.)
Anders die deutsche Auto-Vervollständigung. Ich habe "Ein dunkler Ort" in Teilen und zur Gänze eingegeben. Das Problem: Die Vorschläge scheinen nur englische Stichwörter zu erfassen - auch die exakte Eingabe des deutschen Stichworts funktioniert nicht. Bei "Ein" kommen Vorschläge wie "Einsiedeln" und diverse andere Ortsnamen. Bei "Ein dunkler" wird gar nichts mehr erkannt. Bei "Ein dunkler O" kommen englische Vorschläge, die mit "O" beginnen. Das ändert sich auch nicht, wenn ich "Ein dunkler Ort" exakt eingebe. Das heißt, dass die deutschen Stichwörter in der deutschen Oberfläche faktisch nicht funktionieren - zumindest im Faktenbuch.
Kann das jemand bestätigen? Wenn das der Fall ist, wäre das ein ziemlich dicker Bug.
Blogge auf http://biblio-blog.de. Empfohlen: Deutsche Logos 6 Base Packages – Überblick und Bewertung
0 -
Ben Misja said:
Bei "Ein" kommen Vorschläge wie "Einsiedeln" und diverse andere Ortsnamen. Bei "Ein dunkler" wird gar nichts mehr erkannt. Bei "Ein dunkler O" kommen englische Vorschläge, die mit "O" beginnen. Das ändert sich auch nicht, wenn ich "Ein dunkler Ort" exakt eingebe. Das heißt, dass die deutschen Stichwörter in der deutschen Oberfläche faktisch nicht funktionieren - zumindest im Faktenbuch.
Kann das jemand bestätigen? Wenn das der Fall ist, wäre das ein ziemlich dicker Bug.
Ich glaube, du hast nur eine weitere Iteration eines auch in Englisch bestehenden und im Forum bekannten "Mehr-Wort-Eintrags-Bug" im Factbook dokumentiert (aber ich habe das Forum dieser Tage nicht 100% auf dem Schirm, könnte mich da also auch falsch erinnern und komme gerade nicht dazu, den richtigen Thread mittels Google aufzuspüren)
Have joy in the Lord!
0 -
Das glaube ich nicht, weil es mit dem englischen Stichwort auch ging, und das bestand aus mehreren Wörtern. Stand jetzt funktioniert die Suche im Faktenbuch nach deutschen Stichwörtern überhaupt nicht! (Die englische aber eben schon.)
Ich habe den Eindruck, dass die gesamte Stichwortdatenbank bisher nur auf Englisch eingespeist ist, weil die Vorschläge und Kategorien in der Autovervollständigung auch mit deutscher Oberfläche nur auf Englisch erscheinen. Ist das möglich?
Blogge auf http://biblio-blog.de. Empfohlen: Deutsche Logos 6 Base Packages – Überblick und Bewertung
0 -
Ich komme noch auf das zusätzliche Problem, dass scheinbar willkürlich bestimmte Suchbegriffe oder exakte Strings keine Treffer liefern, obwohl sie vorhanden sind. Erst mit kürzeren Ausschnitten des Strings bzw. anderen Begriffen daraus klappt es dann. Aber das ist vielleicht schon im Rahmen des Bugs bekannt, den Mick angesprochen hat.
Blogge auf http://biblio-blog.de. Empfohlen: Deutsche Logos 6 Base Packages – Überblick und Bewertung
0