Basispaket-Veröffentlichung - "Megathread"
Comments
-
Das Gold-Paket hat einen neuen Status: "In der Entwicklung"!!!
ich freue mich darauf, wird wohl nicht mehr so lange dauern...
0 -
Mick, zu deiner Frage ich meinte das kleine Lexikon zur Lutherbibel hat keine Headwords
0 -
Ein kleines Problem der Luther-Bibel (84).
Sucht man nach "messen" werden auch Bibelstellen mit "Messer" angezeigt. (z.Bsp Spr.30,14, Jes.44,12). "Messer" schien mir jedoch etymologisch nichts mit "messen" zu tun zu haben.
Gleiches geht auch umgekehrt: Sucht man "Messer" finden sich Bibelverse mit "messen".
0 -
Thomas Ehlert said:
Ein kleines Problem der Luther-Bibel (84).
Sucht man nach "messen" werden auch Bibelstellen mit "Messer" angezeigt. (z.Bsp Spr.30,14, Jes.44,12). "Messer" schien mir jedoch etymologisch nichts mit "messen" zu tun zu haben.
Gleiches geht auch umgekehrt: Sucht man "Messer" finden sich Bibelverse mit "messen".
Hm. Jemand der misst, ist ein Messer (jemand der Land vermisst, ist ein Landvermesser), soweit ist das etymologisch grammatikalisch mE korrekt. Dumm nur dass es ein weitverbreites Substantiv gibt das "etwas, das schneidet" bedeutet und auch "Messer" genannt wird. Solange wir uns nur auf der Ebene des Oberflächen-Textes bewegen, kann Logos nicht unterscheiden, welches gemeint ist - und tut das auch nicht.
Das ist mE noch nicht mal ein Problem der LU 84, sondern ist unvermeidlich bei der automatischen Generierung von Wortformen.
Du könnest "alle Formen anzeigen" auschalten, dann musst du natürlich die evtl. von dir gewünschten konjugierten Formen (ich messe, du misst...) einzeln abfragen.
Edit: mit Etymologie hat das zunächst nichts zu tun, denn selbst wenn das Messer mit dem Vorgang des Messens von seiten der Wortherkunft her verwandt ware (was ich nicht ausschließen will), ist dein Problem ja, dass die heutigen Bedeutungsinhalte verschieden sind.
Have joy in the Lord!
0 -
Genau. Ein Zeitmesser ist ja auch nicht dazu da, um die Zeit zu zerschneiden. [:D]
0 -
Thomas Ehlert said:
Ein kleines Problem der Luther-Bibel (84).
Sucht man nach "messen" werden auch Bibelstellen mit "Messer" angezeigt. (z.Bsp Spr.30,14, Jes.44,12). "Messer" schien mir jedoch etymologisch nichts mit "messen" zu tun zu haben.
Gleiches geht auch umgekehrt: Sucht man "Messer" finden sich Bibelverse mit "messen".
NB.Mick said:Du könnest "alle Formen anzeigen" auschalten, dann musst du natürlich die evtl. von dir gewünschten konjugierten Formen (ich messe, du misst...) einzeln abfragen.
Klicke ich "Alle Wortformen Beachten" aus, komme ich auf 63 Vorkommen in 59 Versen bei "messen", inkl. konjugierte Formen wie "maß, maßen, messt". Bei "Messer" komme ich auf 16 Vorkommen in 16 Versen. Beides funktioniert mit deutscher und englischer Oberfläche.
0 -
Problem mit der Zeitleiste: Datumsangaben sind unübersetzt.
Blogge auf http://biblio-blog.de. Empfohlen: Deutsche Logos 6 Base Packages – Überblick und Bewertung
0 -
In dem Werk "Griechische Grammatik zum Neuen Testament" fehlen ganze Seitenbereche: z.B. 605-609, 613-628, 631-633, 636-659, ...
Ist das nur ein Anzeigefehler oder fehlen tatsächlich so viele Seiten???
0 -
Hannes Rempel said:
In dem Werk "Griechische Grammatik zum Neuen Testament" fehlen ganze Seitenbereche: z.B. 605-609, 613-628, 631-633, 636-659, ...
Ist das nur ein Anzeigefehler oder fehlen tatsächlich so viele Seiten???
Bei mir scheint alles da zu sein.
Hier ein Beispiel mit der Seite 606:
Ansonsten hast du hier den Inhaltsverzeichnis mit den Seitenzahlen: https://buch.archinform.net/isbn/3-7655-9558-6.htm
So kannst du sehen, dass die entsprechenden Inhalte in Logos vorhanden sind...
0 -
Problem mit aramäischen Lemmata in Sektion "Lemmata" im Faktenbuch: RI-Verlinking im Bibelvers funktioniert offenbar nicht. Vielleicht Luther-RI-spezifisch, vielleicht auch nicht, wobei das vielleicht auch noch nicht einmal unbedingt Deutsch-spezifisch ist:
Im "Guide"-Abschnitt "Lemmata" (z.B. in der Wortstudie oder im Faktenbuch) kann man alle Lemmata sehen, die mit dem Datensatz in Verbindung stehen. Die Lemmas kann man ausklappen, sodass sämtliche Bibelverse erscheinen, in denen das Lemma vorkommt. Im Fall einer RI ist das Wort, das das Lemma übersetzt, dann auch hervorgehoben und lässt sich anklicken, um direkt an die Stelle in einer Bibelübersetzung zu springen.
Dieses Verhalten funktioniert mit der Luther-RI mit griechischen und hebräischen Lemmata, in der BWS auch auf Aramäisch - aber im Faktenbuch bei etlichen verschiedenen aramäischen Lemmata habe ich noch nie gesehen, dass das übersetzte Wort entsprechend hervorgehoben wurde. Mit anderen Worten: Bei aramäischen Lemmata funktioniert in diesem Fall die RI-Funktion nicht. (Man kann das verlinkte Lemma im Faktenbuch dann anklicken, was eine Wortstudie öffnet, wo die RI-Wörter dann korrekt hervorgehoben sind.)
Vielleicht kann das ja jemand bestätigen und u.U. sogar einen Screenshot liefern, ich bin zu faul.
Blogge auf http://biblio-blog.de. Empfohlen: Deutsche Logos 6 Base Packages – Überblick und Bewertung
0 -
Problem mit dem Abschnitt "Bezeichnet als"/"Referred to as" im Faktenbuch: Bezeichnungen werden nicht aufgelistet, im Unterschied zum Englischen bleiben die entsprechenden Stellen leer.
Hier fehlt vielleicht einfach noch eine entsprechende Datenbank, aber solange ich die Ursache nicht kenne, melde ich den Fehler einfach mal...
Blogge auf http://biblio-blog.de. Empfohlen: Deutsche Logos 6 Base Packages – Überblick und Bewertung
0 -
Ben Misja said:
Ich komme noch auf das zusätzliche Problem, dass scheinbar willkürlich bestimmte Suchbegriffe oder exakte Strings keine Treffer liefern, obwohl sie vorhanden sind. Erst mit kürzeren Ausschnitten des Strings bzw. anderen Begriffen daraus klappt es dann. Aber das ist vielleicht schon im Rahmen des Bugs bekannt, den Mick angesprochen hat.
Konkreter: Es scheint, dass aus der Kategorie mit dem Würfel-Symbol (Tiere, Objekte u.ä.) unter anderem keinerlei Strings erkannt werden, die mit dem Buchstaben "w" beginnen. Mir sind schon vorher mehrfach Stichwörter begegnet, wo Logos gar nichts gefunden hat (als weder Englisch noch Deutsch), aber hier erkenne ich zum ersten Mal ein System.
Diesmal meine ich auch nicht Mehrwörter-Begriffe, von denen die Suche nicht bei jedem der enthaltenen Begriffe einen Treffer liefert. Diesmal geht es um Ein- und Mehrwort-Begriffe, die überhaupt nicht zu existieren scheinen.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass ich mich auf die englischen Begriffe beziehe, denn nach den deutschen kann man überhaupt nicht suchen.
Getestet habe ich das vereinzelt mit der Suche im Faktenbuch, der Bibliothekssuche und der Inline-Search in RIs. Das Ergebnis ist immer gleich.
Das riecht für mich nach einer unvollständigen Datenbank. EDIT: Zumindest einige W-Begriffe sind auf jeden Fall doch enthalten, lassen sich nur nicht auffinden. Z.B. "wheel axle" taucht wie alle Ein-Wort-Begriffe mit W nicht auf, wenn man nur "wheel" eingibt, per "axle" wird es aber gefunden. Ganz merkwürdig.
Blogge auf http://biblio-blog.de. Empfohlen: Deutsche Logos 6 Base Packages – Überblick und Bewertung
0 -
-
Dein Screenshot ist aber mit der englischen Oberfläche entstanden. Meine Meldung bezog sich ja auf die deutsche Version.
Ich kriege mit der "Los"-Suche auf der Logos-Homepage auch keine passenden Vorschläge für "wheel", auch nicht im "Topical Guide".
Blogge auf http://biblio-blog.de. Empfohlen: Deutsche Logos 6 Base Packages – Überblick und Bewertung
0 -
Entschuldigt den Doppelpost, aber eine weitere winzige Kleinigkeit an der Programmbenutzung nervt mich unheimlich: Bei allen Eingabefeldern, die von den oben thematisierten Datenbanken Gebrauch machen, wird der ausgewählte Eintrag nur dann auch tatsächlich geladen, wenn das Fenster im Fokus bleibt.
D.h. ich muss im Faktenbuch oder der Wortstudie den Eintrag nicht nur auswählen, sondern auch 2-3 Sekunden warten, bis Logos ihn aufgerufen hat. Wenn ich vorher das Fenster wechsle, muss ich die Eingabe von vorne beginnen - das Fenster springt einfach zum vorherigen Eintrag zurück. Ist tatsächlich eine Kleinigkeit (und könnte auch nicht spezifisch deutsch sein), aber für mich im Moment suboptimal, weil ich das Problem dutzende Male pro Tag erlebe. [:)]
Dieses Verhalten erlebe ich bei Windows 10, es kann gut sein, dass es in anderen Betriebssystemen nicht besteht.
Blogge auf http://biblio-blog.de. Empfohlen: Deutsche Logos 6 Base Packages – Überblick und Bewertung
0 -
"Luther-Bibel 1984: Deutsch-Griechische Textausrichtung des Neuen Testaments" ist ein merkwürdiger Titel. So etwa zu sehen im Modul "Wort für Wort". Ich dachte, der Titel ist "Erweiterte Interlinearbibel"? Daher würde ich vorschlagen: "Lutherbibel 1984: Deutsch-griechische erweiterte Interlinearbibel zum Neuen Testament". Im ansonsten gleich lautenden Titel für's AT meine ich zudem ein fehlendes Leerzeichen entdeckt zu haben.
Blogge auf http://biblio-blog.de. Empfohlen: Deutsche Logos 6 Base Packages – Überblick und Bewertung
0 -
Auch im Suchfenster der Bibelwortstudie werden zu einer Eingabe nicht immer alle möglichen Einträge angezeigt. Beispiel ist das hebr. Lemma עשׂה, zu dem es 3 homonyme Versionen gibt, die mit
עשׂה
עשׂה 2
עשׂה 3
bezeichnet sind. In der Vorschlagsbox taucht aber nur das Lemma ohne Zahl auf, selbst wenn man schon auf der Wortstudie-Seite eines der anderen beiden ist. Für mich ist das heute schon der zweite entsprechende Fall. (Ganz nebenbei ist es merkwürdig, dass Lemma 1 zahlenlos ist. Eigentlich würde man mit der gewählten Nomenklatur eine durchgehende Nummerierung erwarten, wie sie bei den meisten anderen Lemmata benutzt wird.)
Blogge auf http://biblio-blog.de. Empfohlen: Deutsche Logos 6 Base Packages – Überblick und Bewertung
0 -
Die verlinkten Bibelstellenabkürzungen der Benutzeroberfläche entsprechen noch nicht ganz den Loccumer Richtlinien.
Beispiele: 2Sa, richtig: 2Sam. 1Kö, richtig 1Kön. Es gibt vielleicht noch mehr.
Die Loccumer Richtlinien erfordern eigentlich auch ein Leerzeichen zwischen Zahl und Buchkürzel, also "2 Sam", aber in diesem Fall ist es aus Platzgründen praktischer, darauf zu verzichten (was ja ohnehin durchaus gebräuchlich ist).
Blogge auf http://biblio-blog.de. Empfohlen: Deutsche Logos 6 Base Packages – Überblick und Bewertung
0 -
Beim Gesenius-Wörterbuch wäre es nett, wenn im Wortstudienwerkzeug auch Übersetzungsvorschläge angezeigt würden (wie bei anderen Wörterbüchern auch).
Blogge auf http://biblio-blog.de. Empfohlen: Deutsche Logos 6 Base Packages – Überblick und Bewertung
0 -
Einige teils wichtige begriffliche Verbesserungen.
"Biblisches Wortstudium" ist ein ungebräuchlicher und viel zu komplizierter Name. Sehr verbreitet ist dagegen der Begriff "Wortstudie". Da das Werkzeug genau dazu dient, würde ich es einfach so nennen.
"Studium" ist ohnehin ein Begriff, der im Deutschen nicht ganz zum Themenfeld "Bibel" passt, weil man bei "Studium" an ein Universitätsstudium denkt und nicht, wie beim englischen Nomen "study", auch an eigene, private "Studien" oder "Recherchen" oder "Nachforschungen". Und wozu hier im Englischen oder Deutschen vorher noch das Wort "Bibel" nötig wäre, ist mir wirklich nicht klar, das würde ich ersatzlos streichen.
"Wörterbücher". Im Wortstudien-Werkzeug und anderswo gibt es diesen Abschnitt, der im Englischen "Dictionaries" heißt. Bloß enthält der in Logos keine Wörterbücher (mit Informationen zu Wörtern aus dem Urtext), sondern Bibellexika. Bibellexika befassen sich mit biblischen Themen und Konzepten. Vorschlag: Einfach "Bibellexika" nennen, dann erwartet da niemand Wörterbucheinträge.
Die folgenden Vorschläge beziehen sich alle auf Sektionen im Passage Guide:
"Art der Literatur" ist ein Abschnitt im Passage Guide. Der sollte besser "Textgattung" heißen.
"Querverweise": "Parallelstellen".
"Parallele Textabschnitte" ist zwar nicht falsch, ist aber auch umständlich und suboptimal. Ich denke gerade "Paralleltexte". Der Begriff ist fachlich gebräuchlich und bietet sich daher an. Da müsste man evtl. testen, ob es sich genügend von "Parallelstellen" unterscheidet. Er wäre jedenfalls besser als die gegenwärtige Lösung, die sich auch nicht genügend davon unterscheidet.
"Periodika" ist nicht falsch, aber noch besser wäre "Zeitschriftenartikel".
"Versionen vergleichen" sollte "Übersetzungen vergleichen" heißen; "version" ist im Englischen ein terminus technicus für "Bibelübersetzung".
"Handzettel" kann man auch auf Deutsch einfach "Handouts" nennen.
"Biblische Orte/Personen/Ereignisse/Gegenstände" ist nicht falsch, entspricht aber nicht dem deutschen Sprachgebrauch. M.E. erwartet der Deutsche eher "Orte/Personen/Ereignisse/Gegenstände der Bibel". Man könnte sogar fast darüber nachdenken, "biblisch" oder "der Bibel" ganz zu streichen.
"Buchhandlung" ist im Deutschen m.E. zu sehr mit dem Konzept eines echten Ladens verknüpft. Ich würde es gegenwärtig einfach so etwas wie "(Weitere) Bücher kaufen/erwerben" nennen.
Gelungen finde ich, dass seit kurzem das englische "guide" (Passage Guide, etc.) mit "Assistent" übersetzt wird und nicht mehr mit "Leitfaden", das ist viel natürlicher. Allerdings sollte man m.E. sobald wie möglich auch das Wort "Textabschnitt" ("Textabschnitt-Assistent", also "Passage Guide") noch durch ein besseres ersetzen.
Blogge auf http://biblio-blog.de. Empfohlen: Deutsche Logos 6 Base Packages – Überblick und Bewertung
0 -
-
-
-
Die 3 D Anzeige des Textabschnitts Analyse funktioniert noch nicht richtig. Ist zwar nur ein Spielzeug aber die Kugeln routieren aus dem Bild oder verlieren zum Teil die Überschriften.
Text Abschnitts Analyse find ich auch ein bisschen komisch Text Analyse wäre besser. Ist ja klar, dass damit der Bibeltext Abschnitt gemeint ist, den man gerade analysiert.
0 -
-
-
-
Darstellung als Bezeichnung Layout ist umständlich und Layout ein normaler Begriff im Deutschen.
0 -
Sascha John said:
Mir ist gerade aufgefallen, das die englischen Tags in Sammlungen funktionieren auch wenn ich auf der deutschen Oberfläche bin. Die deutschen aber nicht, wenn ich auf der englischen bin, wer mit beiden Oberflächen arbeitet sollte also besser die englischen nehmen.
Du meinst offensichtlich, dass es besser ist, die deutsche Oberfläche zu nutzen, wenn man beide Oberflächen nutzen will, weil nur bei der deutschen sowohl englische als auch deutsche Tags funktionieren (bei der englischen ist es ja nicht der Fall)...
0 -
sorry nein ich meinte die englischen Tags auf der deutschen Oberfläche :-)
0 -
-
Sascha, vielleicht solltest Du Dich bei Faithlife als Software-Tester bewerben. [;)]
0 -
-
...und ja ich habe alle Möglichkeiten Thema einzugeben ausprobiert
0 -
Man kann auch kombinieren: gattung:lexikon subject:greek [:D]
Es funktioniert teilweise, wenn ich folgendes eingebe: gattung:lexikon thema:"griechisch (Allerdings geht es nicht, wenn ich am Ende " setze!?)
Oder sogar nur gattung:lexikon thema:"gri , aber es werden auch hebräische aufgelistet...
Hier die vorhandene deutsche Hilfe darüber als Orientierung, die allerdings als Logos 5 angegeben ist (man kann trotzdem einiges ableiten):
"Felder des Bibliotheksfilter
Nutzen Sie Filter, um die Anzahl an Büchern in der Werksliste in Ihrer Bibliothek und Ihren Kollektionen zu verkleinern.
Um die Werksliste zu beschränken, geben Sie einen der folgenden Filter-Optionen ein, gefolgt von einem Doppelpunkt und dann dem Filterwort. Beispiel: Typ: Wörterbuch. Weiter Beispiele werden neben jedem Feld aufgeführt.
• Abgekürzter Titel >Abk - Abk:nas (zeigt nur die Werke an, deren Titelabkürzungen mit 'nas' beginnen)
• Autor >Autor - Autor:smith (Zeigt nur Werke an, deren Autoren 'Smith' heißen)
• Ausgaben >Ausgabe - Ausgabe:logos (zeigt nur Werke an, die von Logos Bible Software erstellt worden sind und vom Nutzer erworben wurden. 'Nutzererstellte' und 'E-Book'(Vyrso) Werke werden dabei herausgefiltert)
• Elektronisches Veröffentlichungsdatum >epubdate - epubdate:2009 (zeigt nur die Werke an, welche elektronisch im Jahr 2009 veröffentlicht wurden)
• Sprache >Sprache (oder spr) - sprache:griechisch; spr:spanisch (zeigt nur griechische Texte, oder spanische Texte)
• Meine 'Tags'>meintag - meintag:favcom (Zeigt nur Werke mit dem 'favcom' Tag an)
• Veröffentlichungsdatum >veröfDatum - veröfDatum:1900 (Zeigt alle Werken an, die im Jahr 1900 veröffentlicht wurden)
• Verlag >verlag - verlag:logos research systems (Zeigt alle Werke an, die von Logos Research Systems veröffentlicht worden sind)
• Bewertung >bewertung - bewertung:5 (Zeigt alle Werke an, die eine 5-Sterne Bewertung haben)
• Reihe >reihe - reihe:anchor (Zeigt alle Werke an, die Teil der Anchor Yale Bible Commentary-Reihe sind)
• Thema >thema - thema:"bibelstudium" (Zeigt alle Werke an, die das Thema 'Bibel studium' haben - Anführungszeichen(" ") werden genutzt, um Werke herauszufiltern, die nur das Thema 'Bibel' haben)
• Titel >titel - titel:"heiliger geist" (Zeigt nur die Werke mit dem Term "Heiliger Geist" im offiziellen, oder nutzer gegebenen Titel an - Anführungszeichen (" ") werden genutzt um Werke herauszufiltern, die nur den Term "Heilig" im Titel haben)
• Typ: >typ - typ:bibel (Zeigt nur Werke an, die mit dem Datentyp 'Bibel' versehen sind)
Logos 5 Hilfe. (2014; 2014). Logos Bibelsoftware."0 -
die hab ich ja durchprobiert [;)]
0 -
Sascha John said:
In der Bibliothek werden die Bücher nicht richtig angezeigt, wenn ich sie nach Lizenzen sortiere
Sorry, aber was meinst du mit "nicht richtig"? Im zweiten Screenshot sind die Bücher alphabetisch sortiert, im ersten nicht - aber da du keine sekundäre Sortierreihenfolge im Screenshot anzeigst, wird Logos bei der Gruppierung mE einfach die zuvor vorhandene Reihenfolge beibehalten.
Have joy in the Lord!
0 -
Die unter temporäre Lizenzen angezeigten Bücher sind nicht Temporär sondern meine normale Bibliothek.
Die im englischen unter temporär angezeigten Lizenzen sind temporär und verschwinden wenn mein LN heute ausläuft.
0 -
Sascha John said:
Die unter temporäre Lizenzen angezeigten Bücher sind nicht Temporär sondern meine normale Bibliothek.
[:O]
Du meinst, dort unter temporär werden die >3000 Bücher mit permanenter Lizenz angezeigt, obwohl 188 drübersteht?! Das wäre echt ein Hammer. Muss mal schauen, ob das bei mir auch so ist - aber es wäre zum Nachvollziehen hilfreich, im Screenshot ein und dasselbe Buch zu sehen, und die Lizenzspalte eingeblendet.
EDIT: ich kann den Bug bestätigen:
Have joy in the Lord!
0 -
Zum Tag-Problem:
Da müssen wir beim deutschen Angebot auf entsprechende Themen-Tags achten.
Da die Gattungssuche funktioniert, ist das Problem ja nicht so gravierend.
Man findet deutsche Griechisch-Wörterbücher beispielsweise mit "Gattung:Lexikon Griechisch", dabei wird dann innerhalb der Gattung nach dem Wort "Griechisch" gesucht.
Senior Manager, New Languages
0 -
NB.Mick said:
Du meinst, dort unter temporär werden die >3000 Bücher mit permanenter Lizenz angezeigt, obwohl 188 drübersteht?! Das wäre echt ein Hammer. Muss mal schauen, ob das bei mir auch so ist - aber es wäre zum Nachvollziehen hilfreich, im Screenshot ein und dasselbe Buch zu sehen, und die Lizenzspalte eingeblendet.
EDIT: ich kann den Bug bestätigen:
Urgs. [:)]
Senior Manager, New Languages
0 -
danke Mick dann brauch ich ja kein Screenshoot mehr machen.
0 -
-
Sascha John said:
Wie viel Ergebnisse hast du, wenn du subject:theology eingibst?
Ich habe mit Thema:"Theologie dreimal mehr als mit den englischen Tags... Ich habe eher den Eindruck, dass die Tags u.a. auf Englisch nicht überall vollständig vergeben sind.
Z.B. die Zeizschritftenreihe "Themelios" wird bei der Eingabe von subject:theology nicht aufgelistet, aber mit Thema:"Theologie schon. Das ist m.W. eine Zeitschrift für Religion und Theologie und ich hätte es unter den Ergebnissen erwartet oder habe ich hier einen Denkfehler...?
0 -
Was bringt euch beide dazu mit beginnendem aber ohne schließendes Anführungszeichen ( "Theologie ) zu suchen?
Das ist mE keine valide Notation, Logos bastelt sich dann was zurecht, was ihr evtl gemeint haben könntet. Im Zweifel wird das " vielleicht einfach ignoriert oder als Leerzeichen (also AND) interpretiert, was hier auch keinen Sinn macht.
Das Sollergebnis ist doch die Übereinstimmung der Angaben im Subject/Themenfeld der Datenbank. Und zwar meinem Verständnis nach als Zeichenkette, nicht als Inhaltliche Bedeutung. Ein englischsprachiges Werk das Theology im Feld stehen hat wird dann richtigerweise nicht bei Theologie gefunden.
Have joy in the Lord!
0 -
thema:"theology bringt 425 mit Themelios
thema:"theology, Theologie 433 mit Themelios
subject:theology 177 ohne Themelios
subject:"theology auf der englischen Seite bringt 425 mit Themelios
0 -
ilian said:
Z.B. die Zeizschritftenreihe "Themelios" wird bei der Eingabe von subject:theology nicht aufgelistet, aber mit Thema:"Theologie schon. Das ist m.W. eine Zeitschrift für Religion und Theologie und ich hätte es unter den Ergebnissen erwartet oder habe ich hier einen Denkfehler...?
Das subject von Themelios ist Religious Studies--Periodicals, deswegen wird es nicht bei subject:theology gefunden. Ich nehme an dass bei Thema:"xyz die Beschränkung auf das Subject komplett wegfällt. Es gibt dasselbe Ergebnis bei mir, wenn ich einfach nur xyz (oder hier: Theologie) eingebe und das könnte dann ein beliebiges Feld sein, oder ein Teil im Beschreibungstext usw.
Have joy in the Lord!
0 -
Mick du hast ja Recht...aber auf deutsch findet Thema:theologie nichts obwohl was da ist
0 -
Sascha John said:
thema:"theology bringt 425 mit Themelios (...)
subject:"theology auf der englischen Seite bringt 425 mit Themelios
eben. Gib einfach theology ein und du kriegst sicher auch 425 mit Themelios
Have joy in the Lord!
0 -
Yip
0