Uservoice Abstimmung über die zukünftigen deutschen Logos-Werke!!!
Comments
-
ilian said:Hermann said:
Wie in der Umfrage ganz oben zu sehen ist, ist die "Historisch-Theologische Auslegung (HTA)" von sehr vielen gewünscht.
@Ben oder Thomas: Wäre es möglich, eine vage Prognose bezüglich dieses Werkes zu machen?
Thomas hat ja Folgendes dazu geschrieben:
Thomas Reiter said:Ich hatte vor ein paar Wochen mit Herrn Durau (Geschäftsführer vom SCM) ein sehr gutes Gespräch, hier machen wir gute Fortschritte, aber es hat jetzt leider für diese BPs nicht mehr gereicht.
Sie kennen unsere Wunschliste und werden bestimmt alles versuchen HTA, WStB, Lexikon zur Bibel, Edition C, Elberfelder, Neues Leben usw. zu bekommen...
Um ein Haar wäre es für Logos 7 etwas geworden. Wir sind zuversichtlich. [;)]
Senior Manager, New Languages
0 -
Ben Misja said:ilian said:
Thomas hat ja Folgendes dazu geschrieben:
Thomas Reiter said:Ich hatte vor ein paar Wochen mit Herrn Durau (Geschäftsführer vom SCM) ein sehr gutes Gespräch, hier machen wir gute Fortschritte, aber es hat jetzt leider für diese BPs nicht mehr gereicht.
Sie kennen unsere Wunschliste und werden bestimmt alles versuchen HTA, WStB, Lexikon zur Bibel, Edition C, Elberfelder, Neues Leben usw. zu bekommen...
Um ein Haar wäre es für Logos 7 etwas geworden. Wir sind zuversichtlich.
Hatte ich nicht mehr auf dem Schirm und freue mich sehr, wenn es beim nächsten Mal was wird!
0 -
-
Hier noch ein evangelikaler Bibelkommentar zur Abstimmung:
Es hat sich in der Zwischenzeit einiges getan (die neueren sind entsprechend markiert): docs.google.com/spreadsheets/d/1FrktSvGRVtgKDv6hcbGuKexAlPzcMOQPWibazsOpN3I/edit#gid=425992747
0 -
du bist ja ein großer Sammler von Kundenwünschen (was super ist); wollte dir mitteilen, dass ich ein neues Werk vorgeschlagen habe:
Den Kommentar des herausragenden jüdischen Gelehrten Benno Jacob zu Genesis und Exodus
0 -
-
-
-
Ich schreib jetzt einfach hier wieder rein, auch wenn ich weiß dass es offtopic ist, aber vielleicht gibt es hier noch mehr Interessenten.
Michael Schierl said:Das neue Gotteslob (Katholisches Gebets- und Gesangbuch), das 2013 in der Druckausgabe erschien, sollte am 23. November 2016 in digitaler Form erscheinen (https://www.amazon.de/dp/B01F5W3DVK), wurde dann aber vom Verlag kurz vor Weihnachten 2016 zurückgezogen. Gründe konnte mir der Verlag (den ich natürlich angeschrieben hatte, da das ein Weihnachtsgeschenk hätte werden sollen) leider nicht nennen. Bis heute gibt es kein Alternativangebot,
Update: Momentan läuft vom Verlag St. Benno eine Vorbestellaktion wo sie ausloten wollen, wie groß denn ein Interesse an einem digitalen Gotteslob (inkl. aller Regionalteile) wäre. Wenn genügend Vorbestellungen zusammen kommen, wird es produziert. Vielleicht hat ja der eine oder andere Interesse (auch wenn sich die Werke vermutlich nicht in Logos integrieren lassen). Das Bibelwerk hat es aber leider bis heute nicht geschafft, ihren Artikel über das digitale Gotteslob mal zu aktualisieren und dorthin zu verlinken...
0 -
Anbei das monatliche Update unserer Umfrage:
Hier das vollständige Ergebnis: docs.google.com/spreadsheets/d/1FrktSvGRVtgKDv6hcbGuKexAlPzcMOQPWibazsOpN3I/edit#gid=425992747
Manche Werke, wie EKK haben einige Stimmen dazubekommen.
Die gemeinfreien Werke mit den meisten Stimmen sind Folgende:
- Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch, Bd. 4
Der Babylonische Talmud (12 Bde)- Kommentar zum Neuen Testament, Bd. 1-18 (Theodor Zahn)
Spätestens beim nächsten Basispaket wäre es super! [;)]
0 -
Vielen Dank! Der Wink mit dem Zaunpfahl ist registriert! [;)] Wir bereiten schon die eine oder andere Überraschung vor.
Der Babylonische Talmud von Lazarus Goldschmidt ist allerdings erst ab 2021 gemeinfrei.
Senior Manager, New Languages
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
Der Babylonische Talmud von Lazarus Goldschmidt ist allerdings erst ab 2021 gemeinfrei.
Sorry, mein Fehler.
Die Tatsache, dass es hier zu finden ist, hat mich zu einer falschen Schlussfolgerung geführt: https://archive.org/search.php?query=Babylonische%20Talmud
0 -
ilian said:Ben Misja (Faithlife) said:
Der Babylonische Talmud von Lazarus Goldschmidt ist allerdings erst ab 2021 gemeinfrei.
Sorry, mein Fehler.
Die Tatsache, dass es hier zu finden ist, hat mich zu einer falschen Schlussfolgerung geführt: https://archive.org/search.php?query=Babylonische%20Talmud
Ilian, das hätte ich nicht von dir erwartet! Ich bin enttäuscht.
Senior Manager, New Languages
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
Ich bin enttäuscht.
Ent-Täuschung -> Ohne "Täuschung" lebt es sich besser... [:D]
0 -
ilian said:Ben Misja (Faithlife) said:
Ich bin enttäuscht.
Ent-Täuschung -> Ohne "Täuschung" lebt es sich besser...
Senior Manager, New Languages
0 -
Jetzt muss ich aber noch einmal nachhaken: Damals gab es m.W. einen Link mit gemeinfreien Ausgaben, der danach nicht mehr ging...
Und im Wikipedia steht:
- Lazarus Goldschmidt (Übersetzer): Der Babylonische Talmud, 12 Bde., Frankfurt/M. 2002, ISBN 3-633-54200-0 (Nachdruck; ursprünglich Berlin 1929–1936)
Wie ist es denn genau mit den Rechten?
Man findet auch ältere (gemeinfreien?) Ausgaben, wie z.B.:
- Bd 1: https://archive.org/details/derbabylonischet01leip
- Bd 2: https://archive.org/details/derbabylonischet02leip
- Bd 3: https://archive.org/details/derbabylonischet03leip
- Bd 4: 4.1: https://archive.org/details/pt1derbabylonisc04leip ; 4.2: https://archive.org/details/pt2derbabylonisc04leip
- Bd 5: https://archive.org/details/derbabylonischet05leip
- Bd 6: https://archive.org/details/derbabylonischet06leip
- Bd 7: 7.1: https://archive.org/details/pt1derbabylonisc07leip ; 7.2: https://archive.org/details/pt2derbabylonisc07leip
- Bd 8: https://archive.org/details/derbabylonischet08leip
- Bd 9: https://archive.org/details/derbabylonischet09leip
0 -
Das ist das Erscheinungsdatum der Talmud-Ausgabe. Maßgeblich ist aber das Todesdatum des Autors. Gemeinfreiheit besteht aber erst dem 70. 1. Januar nach dessen Ableben. Lazarus Goldschmidt ist 1950 verstorben, macht 2021.
Senior Manager, New Languages
0 -
Ben Misja (Faithlife) said:
Das ist das Erscheinungsdatum der Talmud-Ausgabe. Maßgeblich ist aber das Todesdatum des Autors. Gemeinfreiheit besteht aber erst dem 70. 1. Januar nach dessen Ableben. Lazarus Goldschmidt ist 1950 verstorben, macht 2021.
Alles klar, danke für den Hinweis!
0 -
2021 passt super. Da bleibt genügend Zeit, die Erscheinung vorzubereiten, damit es dann 2021 schon verfügbar ist. Ich freu mich schon drauf!
0 -
Roland Hofbauer said:
2021 passt super. Da bleibt genügend Zeit, die Erscheinung vorzubereiten, damit es dann 2021 schon verfügbar ist. Ich freu mich schon drauf!
Da kennt sich jemand mit unserer normalen Veröffentlichungsgeschwindigkeit aus [;)]
Director, New Languages & Business Line Management
0 -
Da kennt sich jemand mit unserer normalen Veröffentlichungsgeschwindigkeit aus
Bei den vielen Werken, die ihr in den letzten Monaten veröffentlicht habt und dem Quantensprung von Logos 6 zu 7, trauen wir euch alles zu! [;)]
0 -
Ich habe noch „Das zweite Helvetische Bekenntnis“ von Heinrich Bullinger in die Liste (inkl. Wiki) genommen:
Bitte stimmt für dieses wunderbare Werk [:)]
0 -
Christof Kälin said:
Ich habe noch „Das zweite Helvetische Bekenntnis“ von Heinrich Bullinger in die Liste (inkl. Wiki) genommen:
Bitte stimmt für dieses wunderbare Werk
Übrigens, der Text sollte wg. dem Alter gemeinfrei sein:
0 -
Danke, auf die Idee mit dem PDF bin ich nicht gekommen, das kann man ja wunderbar in ein PB umwandeln :-)
0 -
Ein pdf in ein pb umwandeln?
Ich dachte, da braucht man ein Word-Dokument dafür?
0 -
Die meisten PDF Dateien kann Word öffnen und in ein Word Dokument umwandeln.
0 -
Matthias Redikop said:
Die meisten PDF Dateien kann Word öffnen und in ein Word Dokument umwandeln.
Naja, ob das "die meisten" sind und was man mit dem Word Dokument dann anfangen kann, wenn man ein PB machen will, ist eine ganz andere Sache. Hier im speziellen Fall ist es aber so, dass nicht nur die Glaubensstimme den reinen Text hat, sondern auf Lesekammer.de findet man vom selben "Herausgeber" ein Zip von Bullingers Werken mit jeweils verschiedenen Formaten einschließlich ODT (eine Open-Source-Format-Variante für Textverarbeitungsprogramme, funktional identisch mit Word-Formaten). Dieses in Word oder einem anderen solchen Programm geöffnet ist sicherlich viel besser als von einem umgewandelten PDF auszugehen, wenn man ein PB bauen will.
Have joy in the Lord!
0 -
Ich mach das meistens über einen Online-Dienst (ilovepdf.com). Wenn die PDF einigermassen anständig strukturiert sind, übernimmt es den grössten Teil recht gut, evtl. muss man noch an der Gliederung schrauben.
0 -
Da stimme ich dir zu, vielleicht war die Formulierung "die meisten" etwas zu positiv. [:D]
Es dürfen nicht zu viele Seiten sein und die Formatierung in der PDF Datei muss gut sein, damit Word es vernünftig umwandelt.
0 -
Hallo, alle miteinander!
Bin seit kurzem Logos 7 Nutzer und gerade auf diesen Teil des Forums gestoßen. Meine Stimmen sind bereits verteilt.
Die Emails an die Verlage sind bereits in der Mache!
Danke für Euer Engagement!
0 -
b3l!ev3r said:
Hallo, alle miteinander!
Bin seit kurzem Logos 7 Nutzer und gerade auf diesen Teil des Forums gestoßen. Meine Stimmen sind bereits verteilt.
Die Emails an die Verlage sind bereits in der Mache!
Danke für Euer Engagement!
Willkommen und danke für deine Stimmen und auch für dein Engagement! Es kann etwas passieren, wenn mehrere sich für eine Sache einsetzen...
Anbei auch das monatliche Update unserer Umfrage:
Hier das vollständige Ergebnis: docs.google.com/spreadsheets/d/1FrktSvGRVtgKDv6hcbGuKexAlPzcMOQPWibazsOpN3I/edit#gid=425992747
0 -
ilian said:
Hier noch ein Kommentar zum Koran auf der Wunschliste (3 Bücher sind schon fertig und die restlichen sollen bis ca. 2020 auch fertig werden):
Auf Englisch gibt es schon manches darüber, aber auf Deutsch wäre es auch ganz gut. Wer mit Moslems in Dialog steht oder sich für Religionswissenschaften interessiert, wäre dieser Kommentar eine Hilfe. Es ist Dann den Link anklicken und abstimmen...
Ein Kommentar ohne Koran ist witzlos. Ich habe noch einen Vorschlag für den Koran erstellt.
https://suggestbooks.uservoice.com/forums/308269-book-suggestions/suggestions/34595944-koran-deustch
0 -
Hallo zusammen
Auch ich bin erst seit kurzem mit Logos 7 unterwegs. Meine Stimmen sind verteilt und ich hätte noch eine Ergänzung: Wie wäre es mit den Werken von NT Wright auf Deutsch? Auf Englisch gibt es die ja schon. https://www.logos.com/product/40894/works-of-nt-wrightIch hab jetzt mal die "... für heute" Reihe vorgeschlagen: https://suggestbooks.uservoice.com/forums/308269-book-suggestions/suggestions/34631935-nt-wright-für-heute-auf-deutsch
0 -
-
-
-
Nachdem etliche Werke aus dem Top 10 usw. mit Logos 8 bereits angeboten wurden, hier noch einmal ein Update unserer Umfrage:
Hier das vollständige Ergebnis: docs.google.com/spreadsheets/d/1FrktSvGRVtgKDv6hcbGuKexAlPzcMOQPWibazsOpN3I/edit#gid=425992747
Vollständige Kommetarreihen (wie z.B. WStB, T. Zahn, EKK, Herder AT, NTD, ATD usw.), Lexika und weitere I+ u.a. würden Logos sehr bereichern. Bin gespannt, was bei Logos zukünftig angeboten wird...
0 -
Hier noch ein Bibelkommentar von Sir Isaac Newton zur Abstimmung (ich wusste nicht, dass es auf Deutsch gibt):
Isaac Newton (1643 - 1727) war nicht nur ein großer Wissenschaftler, sondern auch ein tief gläubiger Mensch. Dieses Buch ist nach seinem Tod herausgegeben worden...
Hier zwei Zitate von ihm:
"Wer nur halb nachdenkt, der glaubt an keinen Gott, wer aber richtig nachdenkt, der muß an Gott glauben."
"Ich habe in meinem Leben zwei wichtige Dinge gelernt: daß ich ein großer Sünder bin und daß Christus ein noch größerer Retter ist."
EDIT:
Übrigens, ein Teil des Buches auf Englisch gibt es bereits bei Logos: Observations upon the Prophecies of Daniel by Isaac Newton
0 -
-
Das letzte Update unserer Umfrage für dieses Jahr:
Hier das vollständige Ergebnis: docs.google.com/spreadsheets/d/1FrktSvGRVtgKDv6hcbGuKexAlPzcMOQPWibazsOpN3I/edit#gid=425992747
0 -
Gibt es irgendwelche Hinweise von seitens Faithlife wie der Stand der Dinge ist?
Wann oder ob z.B. die TOP 5 verfügbar sind?
0 -
Raphael H. said:
Wann oder ob z.B. die TOP 5 verfügbar sind?
mit L8 hat Faithlife vor Kurzem einige der TOP10 angeboten (u.a. TOP1). Einige davon sind jedoch noch nicht fertiggestellt. Daher kann es etwas dauern, bevor man neuere anbietet. Aber Thomas und Ben können diese Frage am Besten beantworten.
In der Zwischenzeit hat man andere Werke zur Abstimmung bei UserVoice vorgeschlagen und manche habe ich in die Übersicht eingetragen. Darunter auch:
Die neueren Wunschwerke sind ja mit "Neu" gekennzeichnet: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1FrktSvGRVtgKDv6hcbGuKexAlPzcMOQPWibazsOpN3I/edit#gid=425992747
0 -
-
Vielen Dank, Ilian! Ich habe mich gerade darangemacht und alle mit Logos 8 verfügbaren Werke auf Uservoice aktualisiert. Fallen euch welche auf, die ich übersehen habe?
Senior Manager, New Languages
0 -
[Y]
Ben Misja (Faithlife) said:Fallen euch welche auf, die ich übersehen habe?
Mir fallen momentan keine Weitere ein.
0 -
Hallo Ben,
ich wollte mal aus großem persönlichen Interesse fragen (und an den Zahlen zu sehen bin ich da nicht allein), wo steht Faithlife denn bei der TOP1 der Wuppertaler Studienbibel und der TOP3 EditionC NT?
Könnt ihr da schon irgendetwas verraten?
Vielen Dank!
0 -
Raphael H. said:
ich wollte mal aus großem persönlichen Interesse fragen (und an den Zahlen zu sehen bin ich da nicht allein), wo steht Faithlife denn bei der TOP1 der Wuppertaler Studienbibel und der TOP3 EditionC NT?
Könnt ihr da schon irgendetwas verraten?
Beide wären natürlich sehr schön zu haben. Sollte der Verlag für eine Ausdehnung der Zusammenarbeit zu haben sein (was wir sehr hoffen), werden die beiden Reihen sicherlich thematisiert werden.
Senior Manager, New Languages
0 -
Meine Bitte wäre, bei der Implementierung neuer Werke nicht nur eine Seite zu bedienen. Die Wuppertaler, wie die Edition C kommen beide aus dem evangelikal-freikirchlichen Bereich (und der ist in letzter Zeit schon äußerst gut bedient worden). Ist ja an sich ok und hat seine Berechtigung - aber es scheint mir für Faithlife eine strategische Frage zu sein, wie breit man aufgestellt sein will. Ich finde, es gibt auch andere Zugänge, die auch ihr Recht haben.
0 -
Roland Hofbauer said:
Meine Bitte wäre, bei der Implementierung neuer Werke nicht nur eine Seite zu bedienen. Die Wuppertaler, wie die Edition C kommen beide aus dem evangelikal-freikirchlichen Bereich (und der ist in letzter Zeit schon äußerst gut bedient worden). Ist ja an sich ok und hat seine Berechtigung - aber es scheint mir für Faithlife eine strategische Frage zu sein, wie breit man aufgestellt sein will. Ich finde, es gibt auch andere Zugänge, die auch ihr Recht haben.
Ich weiss nicht, welchem «Bereich» ich mich jetzt konkret angehörig zählen soll. Ich weiss nur, dass ich persönlich für jedes nicht-liberale Werk äusserst dankbar bin [8-|]
0 -
Lieber Christof,
siehst du, das ist genau der Punkt. Ich freu mich, dass für jemanden wie dich immer viel Passendes dabei ist - und ich möchte, dass auch für Leute wie mich immer wieder was dabei ist (wie immer man das bezeichnen würde).
Das ist eben die strategische Frage für Faithlife: will man ein Bibelprogramm für evangelikale Christen bereit stellen - oder ein Bibelprogramm, von dem sich alle angesprochen fühlen können? Evangelikale wie auch "Liberale" (was auch immer das sein soll).
Meiner Meinung nach kann das genau die Stärke von Logos ausmachen: zu einem Blick auf die Perspektive der anderen Seite zu verführen. Bei mir war es jedenfalls so, dass ich durch Logos zu einem differenzierteren Blick auf die evangelikal-freikirchliche Seite gefunden habe (und gemerkt habe, dass das ja kein einheitlicher Block ist, sondern dass da durchaus auch sehr unterschiedliche Positionen vertreten werden - bis hin zu Links-Evangelikalen, die es in den USA gibt).
Drum freu ich mich, wenn für dich immer wieder was dabei ist - ich möcht aber auch, dass für mich (der ich in deiner Terminologie wohl eher ein "liberaler" Mensch bin) was dabei ist.
Interessant ist auch, dass diese Scheidelinie quer durch die Konfessionen geht. Für mich als Katholiken sind gewisse sehr konservative katholische Schriften genauso nicht leicht zu ertragen - wie ich auch von einem evangelikalen Autor in einem Interview gelesen habe, dass er die Jesus-Bücher des früheren Papstes Benedikt XVI. als evangelikal empfindet ("bibeltreu").
Dir noch einen schönen Tag
0