Liste mit deutschen Suchbefehlen
Es geht um die Suchbegriffe für die Inline-Suche.
Ich habe in Erinnerung, dass diese Frage schon mal aufgekommen war. Finde aber das entsprechende Thema nicht. Existiert diese Liste schon oder warten wir immer noch?
Ich arbeite immer noch mit den Englischen Begriffen und frage mich immer wieder, wenn es diese Befehle gibt, müssen sie doch zugänglich sein.
Vielleicht können wir an dieser Stelle zumindest einige Begriffe sammeln...
PS: Wenn ich etwas übersehen habe bitte den Hinweis geben.
Comments
- AFTER - NACH
- BEFORE - VOR
- AND - UND
- OR - ODER
- NOT - NICHT
- ANDNOT - UNDNICHT
- NEAR - NAHE (war: NAH)
- ANDEQUAL / ANDEQUALS - GLEICH / UNDGLEICH
- NOTEQUAL / NOTEQUALS - UNGLEICH / NICHTGLEICH
- INTERSECT / INTERSECTS - SCHNITT / KREUZT (war: INTERSECT)
- WITHIN - BINNEN (war: INNERHALB)
- WITHINHITS - INTREFFERN
- WITHINRESULTS - INERGEBNISSEN (möglicherweise mit dem vorherigen synonym)
- WHERE - WO
- true - wahr
- false - falsch
- WORDS - WÖRTERN
- CHARS - ZEICHEN
- ANY - BELIEBIG (war: ALLE)
- NONE - OHNE (war: KEINE)
- #audio - #Audio
- #image - #Bild
- #video - #Video.
Hier die letzten Infos darüber (Post vom 9. Februar):
Eine Liste mit den deutschen Befehlen gibt es m.W. immer noch nicht oder?
@Thomas Reiter, was kannst du darüber berichten???
Antwort hierzu: https://community.logos.com/forums/p/122546/801052.aspx#801052
Zusammenfasssung: Vor der Veröffentlichung der Pakete
Das war offentischtlich das Ziel damals. Wie der jetzige Stand ist, kann Thomas oder Ben berichten...
Programmiert ist das ganze ja, z.B funktioniert der Suchbefehl "UND".
Das weiß ich nicht genau, aber 2014 hat Thomas geschrieben, dass vieles vor seiner Zeit erstellt worden ist und die Übersetzungen am "Google Übersetzer Syndrom" leiden... Obwohl manches vorhanden ist, war das nicht unbedingt qualitativ und sinnvoll. Ich weiß jetzt nicht, wie weit Thomas gekommen ist (er hatte ja danach auch die anderen fremdsprachigen Projekte zu leiten).
Und dazu kommt die Übersetzung der Hilfe, wo man das Ganze auflisten könnte. Hier unter "offene Fragen" die letzte Aussage dazu:
11. Wie sieht es mit der deutschen Logos-Hilfe aus? Ist sie bereits aktuell und vollständig übersetzt?
Wir haben vor kurzem unsere Hilfe generell umgekrempelt und neu aufgestellt, wodurch wir wieder von vorne anfangen durften, wodurch wir nun noch knapp 30 000 Wörter zum Übersetzen haben, dann sind wir soweit (dies ist momentan meine Abendunterhaltung
).
Es ist offensichtlich eine größere Aufgabe, aber ich denke, dass sowohl die deutschen UI-Suchbefehle als auch die deutsche Hilfe oberste Prioritäten für das deutsche Projekt sein sollten. Hoffentlich reicht die Manpower dafür aus...
Mein Vorschlag dazu:
Die fertigen Übersetzungen einzupflegen und als Liste (z.B. unter "Hilfe" und/oder Wiki) aufzulisten. Wenn man wartet, dass alles fertig wird, bevor an es veröffentlicht, könnte es lange dauern... So könnte man schrittweise immer wieder einen Teil veröffentlichen.
Ich habe einfach mal losgelegt und verschiedene Suchen ausprobiert.
Folgende Suchbegriffe Funktionieren:
- UND
- ODER
- UNDNICHT
- VOR
- NACH
- NAH (z.B: Geheimnis NAH Gottes)
- INNERHALB 3 WÖRTER (z.B: Gott INNERHALB 3 WÖRTER lieben)
- Zitate in Gänsefüßchen: (z.B. "Mein Gott", "Mein Herr", "Mein König")
- Herr* (Ergebnisse beinhalten: Herrn, Herrlichkeit, herrlicher usw.)
- Herr? (Ergebnisse beinhalten: Herr, Herrn, Herren)
soweit erst mal.
Danke, Waldemar, und bitte entschuldigt allgemein das Ausbleiben einer Antwort.
Ich habe mir gerade etwas Zeit für dieses Thema genommen und sehe mir genau an, wie das auf Deutsch umgesetzt ist. Zudem arbeite ich jetzt an der deutschen Version der Such-Dokumentation, sodass ihr hoffentlich bald nicht mehr raten müsst, wie es funktioniert. Ich möchte aber keine Zeitangabe machen, weil mich auch andere Aufgaben sehr dringend rufen...
Ich werde jedenfalls nach Fertigstellung hier eine Ergänzung zu Waldemars Liste veröffentlichen.
Zwischendurch freue ich mich über etwas Feedback:
Momentan habe ich den Operatoren "INTERSECTS" im Visier. Das ist ein mathematischer Begriff, der den Schnittpunkt zwischen zwei Entitäten angibt, wo die sich also schneiden. Und so funktioniert die Sache auch in Logos.
Momentan ist die Übersetzung mit dem Englischen identisch. Ich würde aber gerne etwas Besseres finden und stehe bisher bei "SCHNITTPUNKT" (wir können ja schlecht "SCHNEIDETSICHMIT" nehmen, oder nicht?).
Finden wir das gut oder haben wir eine bessere Idee? [:)]
Senior Manager, New Languages
"Ein Schnittpunkt ist in der Mathematik ein gemeinsamer Punkt zweier Kurven in der Ebene oder im Raum." Quelle: Wikipedia
Aber das Ergebnis bei Logos ist mehr als ein "Punkt" oder?
Ist damit die Schnittmenge gemeint?
Das scheint mir die bessere Bezeichnung zu sein.
Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3437020
Von dem bisher gesagten würde ich auch Schnittmenge bevorzugen
Das Problem damit ist nur dass es eigentlich ein Verb sein soll. Es ist ja ein Wort mit dem man die Suche beschreibt.
Jesus UND Wort
Jesus UNDNICHT Wort
Jesus NAH Wort
Jesus INNERHALB 2 WÖRTER Wort
All das ergibt Sinn und ist logisch, verständlich. Aber
Jesus SCHNITTMENGE Wort
macht das Sinn?
Jesus SCHNITTMENGE Wort
macht das Sinn?
Es bricht natürlich die Syntax des Satzes auf, und zudem ist es richtig lang. Weshalb mir beide Kandidaten noch nicht so gut gefallen. Ich würde gerne etwas Knapperes finden.
Meine nächste Idee wäre: KREUZT. Auf Englisch ist ja eine "INTERSECTion" eine Kreuzung, wir würden also bei dem sprachlichen Bild bleiben.
Aber was, wenn wir die mathematische Metapher hinter uns lassen? Wichtig ist ja nur, dass wir eine modifizierte UND-Regel aufstellen, oder? Unser Wort muss m.E. nicht unbedingt mehr wiederspiegeln.
Jesus MIT Wort?
Jesus GLEICHZEITIG Wort?
MIT oder KREUZT sind bisher meine Favoriten...
Senior Manager, New Languages
Relativ endgültige deutsche Liste.
Von mir angepasste Begriffe sind bisher nicht unbedingt verzeichnet und funktionieren (in einigen Fällen) wohl noch nicht. Größtenteils müsste aber alles so klappen und hoffentlich in den nächsten Wochen dann auch in Logos dokumentiert sein.
Mit Schrägstrich getrennte Begriffe sind synonym.
1. Die folgenden Operatoren funktionieren in (nahezu?) allen Suchmodi, und das sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch:
Dazu kommen die "Label patterns", eine andere logische Kategorie von Bindewörtern:
Für die Operatoren der Nähe NAHE, VOR, NACH, BINNEN gibt es zudem die "Einheiten"
Und zwei weitere, die m.W. nur in der Satzgliedsuche vorkommen:
Bei der Mediensuche kann man zudem auswählen zwischen
Falls ich weitere finde, werde ich sie hier ergänzen.
Senior Manager, New Languages
WITHIN - BINNEN (war: INNERHALB)
habt ihr aus Versehen alten Code wieder zurück eingespielt? Aktuell funktioniert INNERHALB, während BINNEN zwar in der Vorschlagsliste steht, aber nicht erkannt wird.
Have joy in the Lord!
WITHIN - BINNEN (war: INNERHALB)habt ihr aus Versehen alten Code wieder zurück eingespielt? Aktuell funktioniert INNERHALB, während BINNEN zwar in der Vorschlagsliste steht, aber nicht erkannt wird.
Ich habe das gerade nachgeprüft - offenbar hat es einfach länger gedauert, als erwartet, bis die aktualisierte Übersetzung eingespielt war. Das ist gestern passiert und sollte mit dem nächsten Update kommen. In Zukunft wird es wieder regelmäßig passieren. Sorry!
Senior Manager, New Languages
Danke für die Erläuterung (scheinbar hat ein halbes Jahr lang niemand diesen Operator benutzt.... ich gebe zu, ich selbst bin gewohnheitsmäßig viel lieber in der englischen Oberfläche unterwegs).
Have joy in the Lord!
Ja, die Unzulänglichkeiten der Hilfe sind uns bewusst. Auf der englischen Seite ist da gerade eine gründliche Aktualisierung und Entrümpelung in Vorbereitung, deshalb warten wir auf der deutschen damit noch ab. Deutsche Hilfe und Videos sind etwas, das für 2018 definitiv auf meiner Liste steht.
Senior Manager, New Languages
Hier eine Übersicht aus dem letzten Webinar: